
„Jeder kann mit dem Sieg umgehen. Nur die Mächtigen können eine Niederlage ertragen.“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema ertrag, menschen, leiden, schmerzen.
„Jeder kann mit dem Sieg umgehen. Nur die Mächtigen können eine Niederlage ertragen.“
„Am Ende des Tages können wir viel mehr ertragen, als wir denken“
„Nichts begegnet einem, was er von Natur nicht zu ertragen vermag.“
Selbstbetrachtungen V, 18
Original altgriech.: "Οὐδὲν οὐδενὶ συμβαίνει ὃ οὐχὶ ἐκεῖνο πέφυκε φέρειν."
Lat.: "Nihil cuiquam accidit, ad quod ferendum natura non sit comparatus."
Selbstbetrachtungen
Liberalismus, Teil I, Kapitel 11
angeblich aus Old Times on the Mississippi, Atlantic Monthly 1875 http://docsouth.unc.edu/southlit/twainold/twain.html, erste Zuschreibung 1915 (p. 160 rechts unten) http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015010799206;view=1up;seq=180, fünf Jahre nach Mark Twains Tod, http://quoteinvestigator.com/2010/10/10/twain-father/
engl.: "When I was a boy of fourteen, my father was so ignorant I could hardly stand to have the old man around. But when I got to be twenty-one, I was astonished at how much the old man had learned in seven years."
Fälschlich zugeschrieben
„Ich kann es nicht ertragen zu glauben, mein Leben geht so schnell und ich lebe es nicht wirklich.“
„Man mutet sich so leichtfertig andern Menschen zu, und dabei kann man sich kaum selbst ertragen.“
Quelle: 1000-zitate.de
„Das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen.“
1. Duineser Elegie
Le sang des autres/ Das Blut der anderen
„Ertragen muß man, was der Himmel sendet, // Unbilliges erträgt kein edles Herz.“
Wilhelm Tell, I, 2 / Gertrud, S. 24
Wilhelm Tell (1804)
„Jedes Übel in der Liebe ist leicht, wenn du es ertragen willst.“
Elegien Buch 2, V 16
Original lat.: "omne in amore malum, si patiare, leve est
-"Heute Nacht", Album "Blauer Samt", V2, 25. September 2000
nach Reinhold Niebuhrs Gelassenheitsgebet: "Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Die Geburt der Tragodie, Unzeitgemasse Betrachtungen I-III: (1872-74), Aus: Werke: Kritische Gesamtausgabe, Abt. 3, Bd. 1
„Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht kindisch eingenommen von deinen Meinungen.“
Über den Umgang mit Menschen (1788)
„Wer sein eigenes Spiegelbild ertragen kann,
dem sag ich gerne: "OH MANN OH MANN!"“
Herzliche Grüße von SIGGI aus EDEN
Ein Ruf aus der Stille, Langen/Müller, 2004, ISBN 3784429467. Übersetzerin: Antoinette Gittinger
"Nos aïeux, les anciens, nos grands-pères, nos pères ont donné leurs vies depuis des siècles pour chasser de France tous les envahisseurs successifs. Pour faire de notre pays une patrie libre qui n'ait pas à subir le joug d'aucun étranger. Or, depuis une vingtaine d'années, nous nous soumettons à une infiltration souterraine et dangereuse, non contrôlée, qui, non seulement ne se plie pas à nos lois et coutumes, mais encore, au fil des ans, tente de nous imposer les siennes." - Un cri dans le silence. Rocher 2003. p. 133
„Nicht was, sondern wie du erträgst, ist von Belang.“
Über die Vorsehung (De Providentia), II, 4
Original lat.: "Non quid sed quemadmodum feras interest."
Über die Vorsehung - De Providentia
„Wer nicht den Neid // Ertragen kann, muß auch den Ruhm nicht wollen.“
Tasso's Tod I, 1 / Antonio. Zitiert nach: Tassos's Tod, Hoffmann und Campe, Hamburg 1835, S. 18,
„Ertrage und entsage.“
Sustine et abstine!
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html
„Erträge und Kosten müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen.“
Der treue Helfer. In: Völkischer Beobachter (Wiener Ausgabe), Jg. 55, Nr. 60, 1. März 1942, S. 3 AustriaN Newspapers Online http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vob&datum=19420301&seite=3&zoom=33
"Rat" des Vaters Johannes Fest. Joachim Fest im Interview mit Ulrike Posche und Peter Sandmeyer stern.de 15. Mai 2006 http://www.stern.de/kultur/buecher/henri-nannen-preis-es-gibt-kein-glueck-ohne-leistung-560870.html. Joachim Fest machte diesen Rat zu seiner "Lebensregel", die er seit 1949 auf einem Zettel "immer bei sich" trug. Hitler und kein Ende – Joachim Fests Jahrhundertbilanz. http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/specials/85405/index.html; Ein Film von Beate Pinkerneil, 3sat, 10. Dezember 2005
„Die Menschheit kann nicht sehr viel Realität ertragen.“
„Ein Rausch ist zu ertragen, die Trunkenheit aber nicht.“
Tischreden
Tischreden
Bemerkungen über den Menschen, SW Abt.2, Bd.5 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Bemerkungen über den Menschen
„Wer nicht ein wenig Leid zu ertragen weiß, muss damit rechnen, viel zu leiden.“
Émile IV
Original franz.: "Qui ne sait pas supporter un peu de souffrance doit s’attendre à beaucoup souffrir."
Emile oder über die Erziehung (1762)
„Ein Dutzend direkter Tadel ist leichter zu ertragen als ein dahergeschenktes Kompliment.“
Following the Equator, Kap. IV, Pudd'nhead Wilson's New Calendar
Original engl.: "A dozen direct censures are easier to bear than one morganatic compliment."
Following the Equator
„Der einzige Gestank, den wir immer zu ertragen imstande sind, ist das Eigenlob.“
No Body is perfect!, S. 22
No Body is perfect!
Ernst muß man sein, 2. Akt / Cecily
Original engl.: "It is always painful to part from people whom one has known for a very brief space of time. The absence of old friends one can endure with equanimity. But even a momentary separation from anyone to whom one has just been introduced is almost unbearable."
Bunbury oder Ernst muß man sein - Bunbury or The Importance of Being Earnest
„Ich kann diese vergriechte Stadt nicht ertragen, Quiriten.“
Satiren III, 60f
Original lat.: "non possum ferre, Quirites,/Graeciam urbem."
„Sustine heißt: erdulde, und gewöhne dich zu ertragen!“
Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 114
Über Pädagogik (1803)
„Wenn man das Dasein als eine Aufgabe betrachtet, dann vermag man es immer zu ertragen.“
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 20
Aphorismen
„Wer alles ertragen kann, kann alles wagen.“
Reflexionen und Maximen, Maxime 189
Original franz.: "Qui sait tout souffrir peut tout oser."
„Nichts begegnet einem, was er von Natur nicht zu ertragen vermag.“
Selbstbetrachtungen V, 18
Die Pflicht, glücklich zu sein
''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. Seite 55 - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169
Tagebucheintrag, 28. März 1945
„Es ist leichter, eigenen Kummer zu ertragen.“
Stunden von Gold - Stunden von Blei
„Um zu genesen, musst du viel Schmerzhaftes ertragen.“
Remedia Amoris (Heilmittel gegen die Liebe)
auf den 24. Mainzer Tagen der Fernsehkritik, 1992, zitiert in: Rhein Zeitung online, 15. Mai 2001, rhein-zeitung.de http://rhein-zeitung.de/on/01/05/15/magazin/index.html
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 7,26
„Das Leben ist fast zu gemein, um ertragen zu werden.“
Briefe
Quelle: Generation Golf. Eine Inspektion. Argon Verlag, Berlin, 2000. S. 110f. ISBN 3-87024-512-3
„Eckermann zu ertragen, ist für Goethe sicher ein Opfer gewesen. Seien wir ihm dankbar dafür.“
Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
„Ohne Abhängigkeit gibt es kein Glück. Man muß eine große Liebe auch ertragen lernen.“
Brigitte 10/1999
Schlußball, Carl Hanser Verlag, München 1958, S. 272
„Wenige kennen den Unterschied zwischen Ertragen und Leiden.“
Poder e Glória
The Face of Death
Tagebuch 1879-1931.: Gesamtausgabe in Box
The Red House
„Ungeduld ist schwerer zu ertragen als Geduld.“
„Die Geheimnisse der Welt ertrage ich gut; nicht die Erklärungen dafür.“
„Freundschaft und Liebe werden an den Enttäuschungen gemessen, die sie zu ertragen vermögen.“
„Die größte Mutprobe ist es, die Niederlage zu ertragen, ohne das Herz zu verlieren.“