— Arthur Schnitzler, buch Paracelsus
Paracelsus
Paracelsus, Psychoanalyse etc.
Geburtstag: 15. Mai 1862
Todesdatum: 21. Oktober 1931
Andere Namen: Artur Schnitzler
Arthur Schnitzler war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker. Er gilt als Schriftsteller als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne.
Wikipedia
— Arthur Schnitzler, buch Paracelsus
Paracelsus
Paracelsus, Psychoanalyse etc.
„Ein Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange darauf freut.“
Beziehungen und Einsamkeiten
Beziehungen und Einsamkeiten
„Ein ernster Mensch sein und keinen Humor haben, das ist zweierlei.“
Zurückgelegte Sprüche
Zurückgelegte Sprüche
— Arthur Schnitzler, buch Paracelsus
Ungedrucktes (in: Österreichische Dichtergabe, Wien 1928)
Paracelsus, Psychoanalyse etc.
„Das Wichtigste im Verkehr mit Menschen: ihnen ihre Ausreden wegräumen.“
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
„Wie eilig ordnet sich Geschehnes ein.“
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
„Bereit sein ist viel, warten können ist mehr, doch erst den rechten Augenblick nützen ist alles.“
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
„In den Beziehungen zwischen Menschen gibt es so wenig einen Stillstand wie im Leben des Einzelnen.“
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
Der Geist im Wort
Der Geist im Wort
„Kein Literat, auch von den glänzendsten Gaben, ist jemals zum Dichter geworden.“
Der Geist im Wort
Der Geist im Wort
Rikola-Almanach (1923)
Rikola-Almanach (1923)