
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“
— Arthur Schopenhauer, Parerga and Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Geburtstag: 22. Februar 1788
Todesdatum: 21. September 1860
Arthur Schopenhauer war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer.
Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst. Er sah sich selbst als Schüler und Vollender Immanuel Kants, dessen Philosophie er als Vorbereitung seiner eigenen Lehre auffasste. Weitere Anregungen bezog er aus der Ideenlehre Platons und aus Vorstellungen östlicher Philosophien. Innerhalb der Philosophie des 19. Jahrhunderts entwickelte er eine eigene Position des Subjektiven Idealismus und vertrat als einer der ersten Philosophen im deutschsprachigen Raum die Überzeugung, dass der Welt ein irrationales Prinzip zugrunde liegt.
— Arthur Schopenhauer, Parerga and Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
— Arthur Schopenhauer
Aphorismen zur Lebensweisheit, Insel Verlag, Frankfurt/M., Leipzig, 1976, S. 198
— Arthur Schopenhauer
Aphorismen zur Lebensweisheit
— Arthur Schopenhauer
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel 5, Punkt 9, books. google. de
— Arthur Schopenhauer
Aphorismen zur Lebensweisheit
— Arthur Schopenhauer
Willen in der Natur, Pflanzen-Physiologie
— Arthur Schopenhauer
Willen in der Natur, Einleitung
— Arthur Schopenhauer
Aphorismen zur Lebensweisheit
— Arthur Schopenhauer
Parerga und Paralipomena II, Kapitel 18, § 200
— Arthur Schopenhauer
Die Welt als Wille und Vorstellung, Drittes Buch, § 50
— Arthur Schopenhauer
Parerga und Paralipomena
— Arthur Schopenhauer
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum dritten Buch, Kapitel 37
— Arthur Schopenhauer
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum zweiten Buch, Kapitel 19
— Arthur Schopenhauer
Parerga und Paralipomena II, Kapitel 1, § 48