
„Da [oft zitiert: Es] ras’t der See und will sein Opfer haben.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 1 / Ruodi, S. 13
Wilhelm Tell (1804)
Wilhelm Tell ist das vorletzte fertiggestellte Drama Friedrich von Schillers. Er schloss es 1804 ab, am 17. März 1804 wurde es am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Drama, im Paratext von Schiller schlicht als „Schauspiel“ apostrophiert, nimmt den Stoff des Schweizer Nationalmythos um Wilhelm Tell und den Rütlischwur auf.
„Da [oft zitiert: Es] ras’t der See und will sein Opfer haben.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 1 / Ruodi, S. 13
Wilhelm Tell (1804)
„Was Hände bauten, können Hände stürzen.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 3 / Tell, S. 30
Wilhelm Tell (1804)
„Es hebt die Freiheit siegend ihre Fahne.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 2 / Attinghausen, S. 176
Wilhelm Tell (1804)
„Der Starke ist am mächtigsten allein.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 3 / Tell, S. 34
Wilhelm Tell (1804)
„Verbunden werden auch die Schwachen mächtig.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 3 / Stauffacher, S. 34
Wilhelm Tell (1804)
„Ein rechter Schütze hilft sich selbst.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, III, 1 / Tell, S. 104
Wilhelm Tell (1804)
„Ich hab’ gethan, was ich nicht lassen konnte.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 1 / Tell, S. 14
Wilhelm Tell (1804)
„Dem Schwachen ist sein Stachel auch gegeben.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Tell, S. 191
Wilhelm Tell (1804)
„Mir fehlt der Arm, wenn mir die Waffe fehlt.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, III, 1 / Tell, S. 108
Wilhelm Tell (1804)
„[…] allzustraff gespannt zerspringt der Bogen.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, III, 3 / Rudenz, S. 143
Wilhelm Tell (1804)
„Auf dieser Bank von Stein will ich mich setzen“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Tell, S. 187
Wilhelm Tell (1804)
„Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, // Und neues Leben blüht aus den Ruinen.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 2 / Attinghausen, S. 175
Wilhelm Tell (1804)
„Das ist [oft zitiert: war] Tells Geschoß.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Geßler, S. 201
Wilhelm Tell (1804)
„Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, III, 1 / Tell, S. 106
Wilhelm Tell (1804)
„Durch diese hohle Gasse muß er kommen, // Es führt kein andrer Weg nach Küßnacht“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, IV, 3 / Tell, S. 184f.
Wilhelm Tell (1804)
„Ein furchtbar wüthend Schreckniß ist // Der Krieg, die Heerde schlägt er und den Hirten.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 2 / Stauffacher, S. 24
Wilhelm Tell (1804)
„Ertragen muß man, was der Himmel sendet, // Unbilliges erträgt kein edles Herz.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 2 / Gertrud, S. 24
Wilhelm Tell (1804)