
„Ein bisschen Wahnsinn im Frühling ist selbst für den König gesund.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema wahnsinn.
Ähnliche ThemenInsgesamt 69 Zitate wahnsinn, Filter:
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
— Tim Burton US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur 1958
— Patrick Rothfuss, buch Der Name des Windes
The Name of the Wind
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
1. Teil; Vom Lesen und Schreiben
Also sprach Zarathustra
— Nicolas Chamfort französischer Schriftsteller 1741 - 1794
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Der Weg des Lebens
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989
— Rita Mae Brown US-amerikanische Krimi-Schriftstellerin 1944
Die Tennisspielerin. Rowohlt Verlag, 1995. ISBN 3-499-12394-0
— Friedrich Nietzsche, buch Jenseits von Gut und Böse
Aph. 156
Jenseits von Gut und Böse
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Lenz
— Erich Maria Remarque deutscher Autor 1898 - 1970
Im Westen Nichts Neues
— Dietrich Bonhoeffer deutscher evangelisch-lutherischer Theologe 1906 - 1945
Letters and Papers from Prison (1967; 1997), The Friend
— Allen Ginsberg US-amerikanischer Dichter 1926 - 1997
Howl/Geheul http://sprayberry.tripod.com/poems/howl.txt, [1956, 1986], hrsg. v. Barry Miles, übersetzt v. Carl Weissner, Frankfurt/Main, 2004, S. 17
Original engl.: "I saw the best minds of my generation destroyed by // madness, starving hysterical naked, // dragging themselves through the negro streets at dawn // looking for an angry fix"
— Hakan Nesser schwedischer Schriftsteller 1950
Die Lebenden und Toten von Winsford: Roman
— Karl Dönitz deutscher Großadmiral und Oberbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg; letzter deutscher Reichsprä… 1891 - 1980
Niederschrift vom 15. Mai 1945 im "Dönitz-Tagebuch", in Walter Lüdde-Neurath: Regierung Dönitz - Die letzten Tage des Dritten Reiches. Erstveröffentlicht 1951 als Heft 2 der Göttinger Beiträge für Gegenwartsfragen, Völkerrecht, Geschichte, Internationalpolitik, hrsg. vom Institut für Völkerrecht an der Universität Göttingen. Druffel-Verlag 1981. S. 197 books.google http://books.google.de/books?id=bI-gAAAAMAAJ&q=%22wahnsinn. Zitiert in: Herbert Kraus: Karl Dönitz und das Ende des „Dritten Reiches“, in Hans-Erich Volkmann (Hrsg.): Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine perspektivische Rückschau. Herausgegeben im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. München 1995. ISBN 3-492-12056-3, S. 14, sowie in Walter Rahn: Deutsche Marinen im Wandel books.google.de S. 537 http://books.google.de/books?id=HMY6JG_X-ZAC&pg=PA537, books.google.de S. 544 Fn. 53 http://books.google.de/books?id=HMY6JG_X-ZAC&pg=PA544