

„Der Wille bestimmt die Bewegung.“
— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema wille.
Verwandte ThemenInsgesamt 227 Zitate, Filter:
— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
Über den menschlichen Verstand
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -2 - 30 v.Chr
Matthäus 5,10-12 EU
— André Breton Französischer Dichter und Schriftsteller 1896 - 1966
— Hans Herbert von Arnim deutscher Rechtswissenschaftler 1939
Das System. Die Machenschaften der Macht. Droemer Verlag, München 2001. S. 19. ISBN 3-426-27222-9
— Chuck Palahniuk US-amerikanischer Autor 1962
Damned
— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939
Wit and Its Relation to the Unconscious
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -2 - 30 v.Chr
Markus 10,29-30 EU
— Bernhard von Bülow Reichskanzler des Deutschen Reiches 1849 - 1929
während einer Reichstagsrede vom 10. Dezember 1903, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 366
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Der Berg der Vollkommenheit
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
The Prince
— Arno Schmidt deutscher Schriftsteller und Autor von Zettel’s Traum 1914 - 1979
Aus dem Leben eines Fauns, Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe I, Band 1, S. 371
— Hannah Arendt US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft 1906 - 1975
Wahrheit und Politik, S. 348 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000
— Adolph Freiherr Knigge deutscher Schriftsteller und Aufklärer 1752 - 1796
Erstes Buch, 2. Kapitel, Ueber den Umgang mit sich selbst. 5. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 67
— Joseph Goebbels deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1897 - 1945
Tagebucheintragung vom 5. Juni 1938. Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Teil 1, Band 3, K. G. Saur, 1987, ISBN 3-598-21915-6, S. 449 Es wurde daraufhin ein Trauungsbuch gefälscht. musikverein. at
— Juli Zeh deutsche Schriftstellerin 1974
"Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167