
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
Quelle: Parerga and Paralipomena
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema trauer, tod, verlust, leben.
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
Quelle: Parerga and Paralipomena
„Für jede Minute, die Sie wütend sind, verlieren Sie sechzig Sekunden des Glücks.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
„Zeit, die man zu verschwenden genießt, ist nicht verschwendet.“
— John Lennon britischer Musiker 1940 - 1980
„Jemand anderes sein zu wollen, ist eine Verschwendung der Person, die Sie sind.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Mach keine schlechten Gewinne, sie sind so schlimm wie Verluste.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 352
Original griech.: "μὴ κακὰ κερδαίνειν· κακὰ κέρδεα ἶσ᾽ ἀάτῃσιν."
„Man kann keinen Gewinn machen, ohne einem anderen Verlust zuzufügen.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae L6, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Lucrum sine damno alterius fieri non potest."
„Welch ein unvergleichlicher Verlust.“
— Auguste Comte französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker, Begründer der Soziologie 1798 - 1857
Letzte Worte, 5. September 1857
„Dumm und feige ist, wer aus Furcht vor Verlust den Besitz des Nötigen ablehnt.“
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Leben des Solon, Kapitel 7
„Ich bin geboren verloren und keine Freude in gefunden wird.“
— John Steinbeck US-amerikanischer Autor 1902 - 1968
Insgesamt 65 Zitate verlust, Filter:
— Omar Khayyam persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter 1048 - 1131
Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
Original Farsi: "ای قافله عمر عجب می گذرد // دریاب دمی که باطرب می گذرد // ساقی! غم فردای حریفان چه خوری // پیش آر پیاله را که شب می گذرد"
„Derjenige, der die Welt mit 50 so sieht wie mit 20, hat 30 Jahre seines Lebens verschwendet.“
— Muhammad Ali ehemaliger US-amerikanischer Boxer 1942 - 2016
„Ich habe mein Herz und meine Seele in meine Arbeit gesteckt und dabei meinen Verstand verloren.“
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
— Karin Jäckel deutsche Buchautorin 1948
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. novo-argumente.com 1. April 2001 https://www.novo-argumente.com/artikel/eltern_werden_ist_nicht_schwer_eltern_sein_dagegen_sehr
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. [2001]
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Tagebücher 1910-1923 S. Fischer Taschenbuch Verlag 1346 Frankfurt a. M., 1973, S. 15
Tagebücher
— Andrew Jackson US-amerikanischer Politiker, 7. Präsident der USA (1829–1837) 1767 - 1845
(Original engl.: "I too have been a close observer of the doings of the Bank of the United States. I have had men watching you for a long time, and am convinced that you have used the funds of the bank to speculate in the breadstuffs of the country. When you won, you divided the profits amongst you, and when you lost, you charged it to the Bank…You are a den of vipers and thieves. I have determined to rout you out and, by the Eternal, I will rout you out.") - zitiert aus dem Original Transkript "the original minutes of the Philadelphia committee of citizens sent to meet with President Jackson", February 1834, in: Andrew Jackson and the Bank of the United States]] (1928) by Stan V. Henkels - online PDF http://kenhirsch.net/money/AndrewJacksonAndTheBankHenkels.pdf
— Olympe de Gouges französische Revolutionärin und Frauenrechtlerin 1748 - 1793
Vorwort zur Erklärung der Rechte der Frau
— Karl Marx, buch Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie
The Difference Between the Democritean and Epicurean Philosophy of Nature (1841)
„Im Schützengraben der Verantwortlichkeit hat man mehr Verluste als in der Etappe der Opposition.“
— Gustav Stresemann Deutscher Reichskanzler 1878 - 1929
„Nichts auf Erden kann den Verlust eines Menschen wettmachen, der dich geliebt hat.“
— Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf schwedische Schriftstellerin 1858 - 1940
„Ich möchte meine Unschuld nicht wiederholen. Ich möchte das Vergnügen, es wieder zu verlieren.“
— Francis Scott Fitzgerald US-amerikanischer Schriftsteller 1896 - 1940
— Sebastian Bieniek deutscher Künstler und Regisseur 1975
Quelle: https://www.sebastianbieniek.com/quotes
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), I, I, 1
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Original: (lat) Quaedam tempora eripiuntur nobis, quaedam subducuntur, quaedam effluunt. Turpissima tamen est iactura quae per neglegentiam fit.
— Seneca d.J. römischer Philosoph -4 - 65 v.Chr
De Brevitate Vitae IX, 1
Original lat.: "Maxima porro vitae iactura dilatio est: illa primum quemque extrahit diem, illa eripit praesentia dum ulteriora promittit. Maximum vivendi impedimentum est exspectatio, quae pendet ex crastino, perdit hodiernum."
Von der Kürze des Lebens - De Brevitate Vitae
— Alexander von Villers österreichischer Schriftsteller und Diplomat 1812 - 1880
Briefe eines Unbekannten
— Wolfgang Schäuble deutscher Politiker 1942
auf dem Deutschlandtreffen der Schlesier unter dem Motto "In Verantwortung für Schlesien", 8./9. Juli 1995 in Nürnberg, zu sehen in einem Ausschnitt aus dem Film "Deckname Dennis", BRD, 1996, youtube.com http://www.youtube.com/watch?v=UmodDBWw1WM
„Die Liebe zu verlieren ist der einzige Verlust, den wir in diesem Leben fürchten müssen.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,155
— Max Stirner, buch Der Einzige und sein Eigentum
S. 36, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/44
Der Einzige und sein Eigenthum (1845)
— Jürgen Dahl deutscher Buchhändler, Journalist und Autor 1929 - 2001
Der unbegreifliche Garten und seine Verwüstung. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1984. ISBN 3-608-93074-4. S. 157 f.
— Bryce DeWitt US-amerikanischer theoretischer Physiker 1923 - 2004
Bryce DeWitt und Neill Graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / Nick Herbert: aus dem Engl. von Traude Wess. - Basel [etc. ] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6
Zitate
— Gus Van Sant US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent, Fotograf und Musiker 1952
Good Will Hunting
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
Imaginärer Lebenslauf (Imaginary Life Journey) (September 13, 1923)
„Für manche Menschen gibt es keinen Sieg, nur alternative Verlustformen.“
— David Niven britischer Schauspieler 1910 - 1983
„Die Menschen vergessen schneller den Tod ihres Vaters als den Verlust des Erbes.“
— Niccolo Machiavelli florentinischer Politiker und Diplomat 1469 - 1527
„Die größte Mutprobe ist es, die Niederlage zu ertragen, ohne das Herz zu verlieren.“
— Robert G. Ingersoll US-amerikanischer Redner und Redenautor 1833 - 1899
— Simone de Beauvoir französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin des 20. Jahrhunderts 1908 - 1986
— Alexander von Villers österreichischer Schriftsteller und Diplomat 1812 - 1880
Briefe eines Unbekannten, Erster Band, Zweite Auflage, Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn, Wien 1887, an Graf R. Hoyos, Antibes, 15. April 1868, S. 11,
„Verlust ist eines der Motive des Schriftstellers.“
— Miguel Delibes spanischer Schriftsteller 1920 - 2010
„Gott kann alles gut gebrauchen, aber der Verlust ist real.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
„Der Verlust des Bewusstseins war für mich nie ein großer Verlust.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Ein Mann, der jung an Jahren ist, mag alt an Stunden sein, wenn er keine Zeit verloren hat.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
— Jack Kerouac US-amerikanischer Schriftsteller und Beatnik 1922 - 1969