

„Man muss erst einige Male sterben um wirklich leben zu können.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
Aus dem Leben eines Fauns, Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe I, Band 1, S. 371
„Man muss erst einige Male sterben um wirklich leben zu können.“
— Charles Bukowski US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1920 - 1994
„Ich sterbe für mein Vaterland, ich habe ein reines Gewissen.“
— Wilhelm Canaris deutscher Admiral 1887 - 1945
Letzte Worte vor seiner Hinrichtung, 9. April 1945
„Sieh, wie friedlich ein Christ sterben kann.“
— Joseph Addison englischer Dichter, Politiker und Journalist 1672 - 1719
Letzte Worte zu seinem Stiefsohn Thomas Tickell, dem späteren Lord Warwick
Original engl.: "See in what peace a Christian can die." - as quoted in Conjectures on Original Composition (1759) by Edward Young
— Ernst Thälmann deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR 1886 - 1944
Ernst Thälmann. Bilder, Dokumente, Texte. Dietz Verlag Berlin 1986, S. 394
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Trüber Tag. Feld, / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Die erste Bürgerpflicht ist, seinem Vaterlande zu dienen.“
— Friedrich II. Preußen König von Preußen 1712 - 1786
Politisches Testament, 1752 http://friedrich.uni-trier.de/volz/7/117/text/
(Original französisch: "Le premier devoir d'un citoyen est de servir sa patrie" - Die politischen Testamente von Friedrich dem Großen, redigiert von Gustav Berthold Volz. Berlin 1920, S. 1 archive.org http://www.archive.org/stream/diepolitischente00freduoft/diepolitischente00freduoft_djvu.txt
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
books.google.com http://books.google.com/books?hl=de&id=7tkFAAAAQAAJ&q=11#v=onepage&q=11&f=false
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
„Ehe du Farbe bekennst, male dir alle Schattierungen aus.“
— Elazar Benyoëtz israelischer Aphoristiker 1937
Vielleicht - Vielschwer. Aphorismen. München: Carl Hanser, 1981, S. 29. ISBN 3-446-13307-0
„Für uns beide ist es die erste Ehe. Und die letzte.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946
— Friedrich Schiller, Der Schlüssel
Tabulae votivae, Der Schlüssel, S. 158
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Tabulae votivae (1797)
„Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“
— Johann Wolfgang von Goethe, Erinnerung
Erinnerung
meist zitiert als: Warum in die Ferne schweifen? […]
Andere Werke
„Jedes Mal, wenn wir nicht sagen, was wir sagen wollen, sterben wir.“
— Yoko Ono japanische Künstlerin, Autorin und Friedensaktivistin 1933
— Johann Kaspar Lavater Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller 1741 - 1801
J. C. Lavater's Physiognomik: Zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Erster Band. Wien 1829. S. 96 , zitiert von Susanne Breit-Keßler in Chrismon 01.2008, S.50, chrismon.de http://www.chrismon.de/Meinungen.php
„Erst mußt du klar sein, dann siehst du die Welt klar.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Büchlein der Allmacht. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 76,
— Ernst Thälmann deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR 1886 - 1944
Genosse Thälmanns Kampfruf für das Massenheer der hungernden Erwerbslosen - Berlin, 21. November 1932. Die Rote Fahne 22. November 1932 http://ciml.250x.com/sections/german_section/teddy/teddy_22_november_1932.html; siehe auch Verhandlungen des Sächsischen Landtages 1920-33 S. 4103 https://books.google.de/books?id=oLu1lV5M7ywC&q=totenhaus sowie Ernst Thälmann. Bilder, Dokumente, Texte. Dietz Verlag Berlin 1986, S. 394
„s wird keiner bös, / der nicht, bevor er's ward, erst gut gewesen!“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872