
„Liebe alle. Vertraue wenigen. Tue keinem Unrecht.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema vertrauen, mensch, menschen, liebe.
„Liebe alle. Vertraue wenigen. Tue keinem Unrecht.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“
— Lenin russischer Revolutionär und Politiker 1870 - 1924
In dieser Formulierung ist das nicht authentisch, obwohl sich Lenin sinngemäß durchaus so geäußert hat: "Nicht aufs Wort glauben, aufs strengste prüfen - das ist die Losung der marxistischen Arbeiter." (Werke, Band 20. Dietz-Verlag Berlin 1971, S. 358). Außerdem mochte Lenin den russischen Spruch: "доверяй, но проверяй" ("Dowerjaj, no prowerjaj.", "Vertraue, aber prüfe nach.")
Fälschlich zugeschrieben
„Ich vertraue meinem Klavier, was ich dir erzählt habe.“
— Frédéric Chopin polnischer Komponist 1810 - 1849
„Glauben heißt auf etwas zu vertrauen, von dem du weißt, dass es nicht existiert.“
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, Kap. XII
Original engl.: "Faith is believing what you know ain't so."
Following the Equator
„Vertraue auf Gott und du brauchst dich nicht zu fürchten.“
— Jonathan Edwards amerikanischer Prediger, Missionar und Führer der Erweckungsbewegung des Great Awakening 1703 - 1758
Letzte Worte, 22. März 1758
Original engl.: "Trust in God, and you need not fear."
„Wenn dir jemand seine wahren Farben zeigt, vertraue ihm.“
— Dolly Parton US-amerikanische Country-Sängerin und Schauspielerin 1946
„Vertrauen ist das, was Sie haben, bevor Sie das Problem verstehen.“
— Woody Allen US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler 1935
„Groß sein heißt missverstanden werden.“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
Insgesamt 128 Zitate vertrauen, Filter:
— Maya Angelou US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtlerin 1928 - 2014
Quelle: mymonk.de
„Der beste Weg herauszufinden, ob man jemandem vertrauen kann, ist ihm zu vertrauen.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Vertrauen ist eine Oase des Herzens, die von der Karawane des Denkens nie erreicht wird.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931
— Bahá'u'lláh, buch Verborgene Worte
Recherche.Bahai-Studien.de, Verborgene Worte, Arabischer Teil:2 http://recherche.bahai-studien.de/index.php?a=RESULT&d=/de/Bahaitum/Authentisches%20Schrifttum/Bahaullah/Die%20Verborgenen%20Worte.txt&q=Von%20allem%20das%20Meistgeliebte%20ist%20Mir%20die%20Gerechtigkeit&q2=0&c=1#phrase-0
— Clint Eastwood US-amerikanischer Filmschauspieler, -regisseur, -produzent, -komponist und Politiker 1930
„Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze; ist es zerstört, so kommt es sobald nicht wieder.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Über Königtum und Priestertum. Rede im Preußischen Herrenhaus am 10. März 1873. Aus: Fürst Bismarcks gesammelte Reden. Band I. 12. Tausend. Berlin: Siegfried Cronbach, 1895. S. 421.
— Erich Fromm deutscher Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe 1900 - 1980
Kapitel: Autorität ausüben - S. 56-57
Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Brief an Mary Hallock Foote, 2. Dezember 1887, veröffentlicht in "When Huck Finn Went Highbrow" <nowiki>ISBN 1-370-32642-5</nowiki>
Original engl.: "All you need in life is ignorance and confidence, then success is sure."
Briefe
nach dem Gedicht: Die Lösung. In: Buckower Elegien, 1953. In: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Dritter Band: Gedichte 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 404
(Original: Nach dem Aufstand des 17. Juni // Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands // In der Stalinallee Flugblätter verteilen // Auf denen zu lesen war, daß das Volk // Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe // Und es nur durch verdoppelte Arbeit // Zurückerobern könne. Wäre es da // Nicht doch einfacher, die Regierung // Löste das Volk auf und // Wählte ein anderes?)
— Michael Ende deutscher Schriftsteller 1929 - 1995
MOMO, ZWEITER TEIL: DIE GRAUEN HERREN, Sechstes Kapitel/Agent Nr. XYQ/384/b, (1973) K. Thienemann Verlag Stuttgart, S. 68. ISBN 3-522-11940-1
— Kurt Huber deutscher Volksliedforscher, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Volksliedforscher, Mitglied der W… 1893 - 1943
Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard2.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=11997196&page=1&topic=065&mod=10&lang=de
— Kurt Huber deutscher Volksliedforscher, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Volksliedforscher, Mitglied der W… 1893 - 1943
Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard2.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=11997196&page=1&topic=065&mod=10&lang=de
— Ennio Morricone italienischer Komponist und Dirigent 1928
Booklet der CD „The Soundtracks”. Übersetzung von Hei ber
Original engl.: "I have to see a definitive cut of the film before I even start thinking about the music, let alone writing it. After seeing the movie I tell the director what my feelings are and what I would like to do. [...] I have to trust a director and he has to trust the composer."
— Otfried Preußler deutscher Kinderbuchautor 1923 - 2013
„Sie glauben an Lügen, und lernen schließlich, niemandem außer sich selbst zu vertrauen.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Das Vertrauen der Unschuldigen ist das nützlichste Werkzeug des Lügners.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Wenn du es willst, kannst du fliegen, du musst dir nur sehr vertrauen.“
— Steve Jobs US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer 1955 - 2011
„Vertrauen in einen Menschen bringt das Schlimmste in ihm ans Licht.“
— Elisabeth I. von England Königin von England 1533 - 1603
„Das Vertrauen erhebt die Seele.“
— Jean Jacques Rousseau, buch Emile oder über die Erziehung
Émile V
Original franz.: "La confiance élève l’âme."
Emile oder über die Erziehung (1762)
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
„Vertrau’ dem Mund des Windes nicht//und wenn er noch so günstig bliese!“
— Hafes persischer Dichter 1326 - 1389
Diwan-e-Hafes
Original Persisch: "گره به باد مزن گرچه بر مراد وزد"
— Maria Theresia Regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, Frau des Kaisers Franz von Lothringen 1717 - 1780
— Maria Theresia Regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, Frau des Kaisers Franz von Lothringen 1717 - 1780
„Die Arbeiter meines Landes, ich habe Vertrauen in Chile und sein Schicksal.“
— Salvador Allende Arzt und von 1970 bis 1973 Präsident Chiles 1908 - 1973
„Es ist leicht, junge Menschen zu täuschen, weil sie schnell vertrauen.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
— Karl Marx, buch Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844
Ökonomisch-philosophische Manuskripte (Pariser Manuskripte), 1844. 3. Manuskript. Geld, http://www.mlwerke.de/me/me40/me40_562.htm
Andere Werke
— Mirza Ghulam Ahmad Begründer der Ahmadiyya Muslim Dschamaat (Glaubensgemeinschaft) 1835 - 1908
Kitab-ul-Barriyya
„Misstrauen und Vorsicht sind die Eltern der Sicherheit.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
— Adolf Hitler deutscher Diktator 1889 - 1945
— Thomas Mann, buch Doktor Faustus
Doktor Faustus (1947), Serenus Zeitblom über ein Gespräch mit Ines Rodde, Kapitel 29
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
The Last Words Of Great Men, in: The Curious Republic of Gondour and Other Whimsical Sketches, 1869
Original engl.: "A distinguished man should be as particular about his last words as he is about his last breath. He should write them out on a slip of paper and take the judgment of his friends on them. He should never leave such a thing to the last hour of his life, and trust to an intellectual spirit at the last moment to enable him to say something smart with his latest gasp and launch into eternity with grandeur."
Andere
— Paul Watzlawick österreichischer Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Soziologe, Philosoph und Autor 1921 - 2007
Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen. © R. Piper GmbH & Co. KG, München 1986. dtv 1994. Seite 15
Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen (1986)
„Zuviel und zuwenig Vertrauen sind Nachbarskinder.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Nur was wir glauben, S. 882
Spricker - Aphorismen und Reime
„Man darf den Führern nicht zu sehr vertrauen, dagegen sollte die Jugend unsere Hoffnung sein.“
— Knut Hamsun Norwegischer Schriftsteller 1859 - 1952
Neue Erde
„Bet' und Vertrau'! Je größer die Noth, je näher die Rettung!“
— Johann Heinrich Voß deutscher Dichter und Übersetzer von Klassikern 1751 - 1826
Der 70. Geburtstag. In: Sämmtliche poetische Werke. Hrsg. von Abraham Voss. Leipzig: Müller, 1835. S. 99,
„Vertrauen ist Mut, und Treue ist Kraft.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893. S. 3
Aphorismen
— Jean Améry österreichischer Schriftsteller 1912 - 1978
Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szczesny, 1966. S. 52
— Johannes von Tepl, buch Der Ackermann aus Böhmen
"Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943, S. 47
„Je größer das Vertrauen in die Wissenschaft gewesen war, umso bitterer war die Enttäuschung.“
— Francesco de Sanctis italienischer Literaturhistoriker und -kritiker und Politiker 1817 - 1883
Über die Wissenschaft und das Leben
— Christian Wulff ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1959
Ansprache nach der Vereidigung als Bundespräsident am 2. Juli 2010 bundespraesident.de http://www.bundespraesident.de/-,2.664919/Antrittsrede-von-Bundespraesid.htm?global.printview=2
— Günther Beckstein deutscher Politiker, MdL, MdB 1943
stern.de http://www.stern.de/politik/deutschland/:Sicherheitsgesetze-Datenspeicherung/587816.html, 25. April 2007
„Liebes Deutschland, hab ein bisschen mehr Vertrauen zu Dir selbst!“
— Gesine Schwan deutsche Politikwissenschaftlerin 1943
auf die Frage "Wenn Deutschland ein Gästebuch hätte, was würden Sie hineinschreiben?", 20 Fragen an Gesine Schwan, frida-magazin.de http://www.frida-magazin.de/html/schwan.html
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Interview in der Süddeutschen Zeitung, 20. Mai 2006, bundeskanzlerin.de http://web.archive.org/web/20080214134207/http://www.bundeskanzlerin.de/nn_5300/Content/DE/Interview/2006/05/2006-05-20-angela-merkel-es-gibt-keine-einfachen-loesungen-fuer-die-probleme-unseres-landes.html
2006
— Susette Gontard deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin 1769 - 1802
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
— Susette Gontard deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin 1769 - 1802
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
— Kathalijne Buitenweg niederländische Politikerin, MdEP 1970
über den Politiker Rocco Buttiglione, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,321622,00.html
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Jenseits von Gut und Böse/Zur Geneologie der Moral
— Alberto Manguel argentinischer Schriftsteller 1948
Into the Looking-Glass Wood: Essays on Books, Reading, and the World
„Glauben ist das Vertrauen ins Unmögliche.“
— Mark Haddon englischer Schriftsteller 1962
The Red House
— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
50*, S. 234
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
„Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann, ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.“
— Matthias Claudius deutscher Dichter und Journalist, Lyriker mit volksliedhafter, aber durchaus eigentümlicher Verskunst 1740 - 1815
„Das Vertrauen gibt dem Gespräch mehr Stoff als Geist.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
„In der Führung gibt es kein wichtigeres Wort als Vertrauen.“
— Mike Krzyzewski US-amerikanischer Basketballtrainer 1947
„Vertrauen ist ansteckend, ebenso wie der Mangel und der Kunde erkennt beide Fälle an.“
— Vince Lombardi US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer 1913 - 1970
— Maria Theresia Regierende Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, Frau des Kaisers Franz von Lothringen 1717 - 1780
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
„Wer die Dummköpfe gegen sich hat verdient Vertrauen.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
— Alfred Rosenberg deutscher Politiker (NSDAP), MdR 1893 - 1946
Letzte Aufzeichnungen. Ideale und Idole der Nationalsozialistischen Revolution. Plesse-Verlag 1955. S. 272 https://books.google.de/books?id=7E4bAAAAMAAJ&q=edelste books.google https://books.google.de/books?id=7E4bAAAAMAAJ&q=verh%C3%A4ngnisvoller. Zitiert von Ernst Piper 2005 spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,384920,00.html
— Friedrich August III. König von Sachsen 1865 - 1932
Erlass "An mein Volk" beim Antritt der Regierung am 15. Oktober 1904, H. Schindler: König Friedrich August III. Ein Lebens- und Charakterbild., Verlagsanstalt Apollo Dresden 1916, S. 39; Eginhardt Schmieder: Quellen zur sächsischen Geschichte, E. Wunderlich, 1915, S. 158 books.google https://books.google.de/books?id=TO8UG3qWTHEC&dq=erlasse.