
„Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema wirklichkeit, leben, mensch, menschen.
„Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
„Die Realität ist nur eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„Dann geh, es gibt noch andere Welten als diese.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Wir erfinden Schrecken, um uns der Realität zu stellen.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Die Realität existiert im menschlichen Verstand und nirgendwo anders.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
„Was immer du mit deinen Sinnen glaubst, wird zu deiner Wirklichkeit.“
— Brian Tracy US-amerikanischer Sachbuch-Autor 1944
„Das Leben ist kein zu lösendes Problem, sondern eine zu erlebende Realität.“
— Søren Kierkegaard dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller 1813 - 1855
„Die Realität kann mit genügend Fantasie geschlagen werden.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Die Menschheit kann nicht sehr viel Realität ertragen.“
— Thomas Stearns Eliot Lyriker, Dramatiker und Essayist 1888 - 1965
Insgesamt 239 Zitate wirklichkeit, Filter:
„Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind,
wir sehen sie so, wie wir sind.“
— Anaïs Nin US-amerikanische Schriftstellerin 1903 - 1977
„Die Wirklichkeit ist falsch. Träume sind wahr.“
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
— Michael Ende, buch Die unendliche Geschichte
Die unendliche Geschichte. Stuttgart: Thienemann, 1979. S. 210. ISBN 3522128001
Variante: Man kann davon überzeugt sein, sich etwas zu wünschen - vielleicht jahrelang - solang man weiß, dass der Wunsch unerfüllbar ist. Steht man aber plötzlich vor der Möglichkeit, dass der Wunschtraum Wirklichkeit wird, dann wünscht man sich nur noch eins: Man hätte es sich nie gewünscht.
„Die Realität ist schlecht, aber Träume sind real.“
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 386 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S386, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
„Ich bin nicht seltsam, verrückt oder wahnsinnig, meine Realität unterscheidet sich nur von deiner.“
— Lewis Carroll britischer Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf 1832 - 1898
„Ich male keine Träume oder Albträume, ich male meine eigene Realität.“
— Frida Kahlo mexikanische Malerin 1907 - 1954
„Der Wahnsinn einer Person ist die Realität einer anderen Person.“
— Tim Burton US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur 1958
„Ich kann es nicht ertragen zu glauben, mein Leben geht so schnell und ich lebe es nicht wirklich.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
— David Lynch US-amerikanischer Regisseur 1946
'in: Chris Rodley (Hrsg.), Lynch über Lynch, Verlag der Autoren, Juli 2006, S. 30, ISBN 3886612910; Übersetzer: Daniel Bickermann, Marion Kagerer
„Wenn ich weiter sehen konnte, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stand.“
— Isaac Newton englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter 1643 - 1727
Brief an Robert Hooke, 5. Februar 1675/76; zitiert nach Richard Westfall: Isaac Newton. Eine Biographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin/Oxford 1996, ISBN 3827400406, S. 143. Siehe dazu: Zwerge auf den Schultern von Riesen
Original engl.: "If I have seen further it is by standing on ye sholders of Giants."
Variante: Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe.
— Léon Bloy französischer Schriftsteller und Sprachphilosoph 1846 - 1917
Briefe an seine Frau, Stuttgart 1952, Seite 66
Zitate
— Reinhold Messner italienischer Extrembergsteiger, Abenteurer, Politiker, MdEP 1944
Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8
— Charlotte Roche britische Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, Autorin in Deutschland 1978
"Ich bin gar nicht so frech"
— Hans Kudszus deutscher Aphoristiker 1901 - 1977
Jaworte, Neinworte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1973, ISBN 3518012525
„kunst ist propaganda für die wirklichkeit und wird daher verboten!“
— Oswald Wiener österreichischer Schriftsteller, Sprachtheoretiker und Kybernetiker 1935
die verbesserung von mitteleuropa, roman. Rowohlt, 1969. S. XLI. ISBN 3-499-11495-X
— Hans-Georg Gadamer, buch Wahrheit und Methode
Wahrheit und Methode (1986 edition), p. 281
Truth and Method (1960)
„Ich bin nicht verrückt, meine Realität unterscheidet sich nur von Ihrer.“
— Tim Burton US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur 1958
„Realität ist das, was nicht verschwindet, wenn man aufhört, daran zu glauben.“
— Philip K. Dick US-amerikanischer Schriftsteller 1928 - 1982
„Wenn wir Fantasie betreiben, dürfen wir die Realität nicht aus den Augen verlieren.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
— Hannah Arendt US-amerikanische Politologin und Philosophin deutscher Herkunft 1906 - 1975
— Karl Marx, buch Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie
Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie. (Dissertation) MEW 40, S. 327f.
Schule und Studium, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (1841)
— Karl Marx, buch Thesen über Feuerbach
2. These über Feuerbach. MEW 3, S. 533, 1845
Thesen über Feuerbach (1845)
— Karl Marx, buch Die deutsche Ideologie
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 35, 1846/1932
Die deutsche Ideologie (1845)
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
Phaidon 82e
Original altgriech.: "τὴν ψυχὴν […] διαδεδεμένην ἐν τῷ σώματι καὶ προσκεκολλημένην. ἀναγκαζομένην δὲ ὥσπερ διὰ εἱργμοῦ διὰ τούτου σκοπεῖσθαι τὰ ὄντα ἀλλὰ μὴ αὐτὴν δι᾽ αὑτῆς·"
„Was man Zuneigung nennt, ist in Wirklichkeit nichts andres als Sympathie der Gewohnheit.“
— Adam Smith schottischer Moralphilosoph, Aufklärer und Begründer der klassischen Nationalökonomie 1723 - 1790
Theorie der moralischen Empfindungen
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
Eine andere Wirklichkeit - Neue Gespräche mit Don Juan, Frankfurt a. M. 1975, S. 125
“The indulgence of denying is by far the worst; it forces us to believe we are doing great things, when in effect we are only fixed within ourselves." - A Seperate Reality. New York, Simon and Schuster, 1971, p. 146
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität
Original engl.: "Life is infinitely stranger than anything which the mind of man could invent."
— Albert Einstein, buch Mein Weltbild
Geometrie und Erfahrung. Erweiterte Fassung des Festvortrages gehalten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 27. Januar 1921. Julius Springer Berlin 1921, S. 3 f. archive.org http://archive.org/stream/geometrieunderf00einsgoog/geometrieunderf00einsgoog_djvu.txt. Zitiert in: "Mein Weltbild", hgg. v. Carl Seelig, 1991, S. 196ff.
Naturwissenschaft
„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.“
— William Faulkner US-amerikanischer Schriftsteller 1897 - 1962
"Requiem für eine Nonne" (1951), 1. Akt, 3. Szene (Rolle: Gavin Stevens), taz.de http://www.taz.de/pt/2005/09/03/a0049.1/text.ges,1; erster Satz des Romans Kindheitsmuster (1976) von Christa Wolf (ohne Hinweis auf Faulkner)
Original engl.: "The past is never dead. It's not even past." -Requiem for a Nun
„In den Gedanken ist mehr Wirklichkeit als in den Dingen.“
— Gustave Flaubert französischer Schriftsteller (1821-1880) 1821 - 1880
Erinnerungen, Aufzeichnungen und geheime Gedanken
Wörterbuch der Gemeinplätze (Dictionnaire des idées reçues)
— Viktor Frankl österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse 1905 - 1997
Rede am 10. März 1988 auf dem Wiener Rathausplatz "in memoriam 1938". In: Logotherapie und Existenzanalyse: Texte aus sechs Jahrzehnten, Beltz, Weinheim 2003. S. 299
„Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, buch Grundlinien der Philosophie des Rechts
Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin 1821. § 257 books.google.de http://books.google.de/books?id=j7sIAAAAQAAJ&pg=PA241
Grundlinien der Philosophie des Rechts
„Und die Funktion von Kunst besteht für mich darin, die Wirklichkeit unmöglich zu machen.“
— Heiner Müller deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant 1929 - 1995
Gesammelte Irrtümer 2: Interviews und Gespräche. Frankfurt am Main : Verlag der Autoren, 1990, S. 13. ISBN 3-88661-103-5 books.google http://books.google.de/books?id=GNovAAAAIAAJ&q=unmöglich
— Albert Hofmann Schweizer Chemiker und Entdecker von LSD 1906 - 2008
"Lob des Schauens", Nachtschatten Verlag, 2002, ISBN 3-907080-84-X
— Michel Houellebecq, buch Ausweitung der Kampfzone
Ausweitung der Kampfzone, ISBN 3-499-22730-4; S. 111, Z. 27-29
— Eberhard Koebel deutscher Autor, Gründer der Jungenschaft 1907 - 1955
Die Kiefer, Ausgabe 1, Seite 8, April 1933
— Karl Lagerfeld deutscher Modeschöpfer, Designer und Fotograf 1933 - 2019
auf die Frage, warum er seine Models nie ganz nackt fotografiert, STERN Nr. 51/2006 vom 14. Dezember 2006
„Wir glauben zu leben, aber in Wirklichkeit arbeiten wir nur, um nicht zu sterben.“
— Sully Prudhomme französischer Dichter 1839 - 1907
Gedanken
— Karl Marx, buch Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie
The Difference Between the Democritean and Epicurean Philosophy of Nature (1841)
„Der Traum wird nicht durch einen Zauber Wirklichkeit. Sie brauchen Entschluss und harte Arbeit.“
— Colin Powell US-amerikanischer Offizier und Politiker, Außenminister der USA 1937
„In der Spannung zwischen dem Ziel und der Wirklichkeit entdecken wir den Sinn unseres Lebens.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
„Das ist Literatur. Flucht vor der Wirklichkeit.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Zitate aus Gesprächen zwischen Gustav Janouch und Franz Kafka
— Yuval Harari israelischer Historiker 1976
Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. C.H.Beck, München 2018. S. 78 f. ISBN: 978 3 406 72778 8.
Zitate
„Die höchste Realität unserer Zeit ist die Verwundbarkeit unseres Planeten.“
— John Fitzgerald Kennedy Präsident der Vereinigten Staaten 1917 - 1963
„Eine Idee muß Wirklichkeit werden können oder sie ist eine eitle Seifenblase.“
— Berthold Auerbach deutscher Schriftsteller 1812 - 1882
Der Armenadvokat und sein Freund. Aus: Schwarzwälder Dorfgeschichten. Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857. S. 19. zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Auerbach,+Berthold/Erz%C3%A4hlungen/Schwarzw%C3%A4lder+Dorfgeschichten/Dritter+Band/1.+Str%C3%A4flinge/Der+Armenadvokat+und+sein+Freund
— Karl Marx, buch Thesen über Feuerbach
6. These über Feuerbach. MEW 3, S. 6, 1845
Thesen über Feuerbach (1845)
— Osho indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung 1931 - 1990
Osho: "God is Dead, Now Zen is the Only Living Truth", Rebel Publishing House, Köln, 1989, ISBN 3-89338-081-7, Kapitel 1. Ein Video des englischen Originalvortrags wurde vom Urheberrechtsinhaber online http://www.youtube.com/watch?v=PBEIeRSLb8k verfügbar gemacht. Deutsche Übersetzung: S. Jayen.
Original englisch; "It was good of Friedrich Nietzsche to declare God dead – I declare that he has never been born. It is a created fiction, an invention, not a discovery. Do you understand the difference between invention and discovery? A discovery is about truth, an invention is manufactured by you." - http://www.iwise.com/2w4Ku
— Roger Penrose, buch Schatten des Geistes
Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg 1995. S 529. Aus dem Englischen von Anita Ehlers. Siehe auch: Drei-Welten-Lehre
"No doubt there are not really three worlds but one, the true nature of which we do not even glimpse at present." - Shadows of the Mind - A Search for the Missing Science of Consciousness. Oxford University Press 1994, p. 420
— Walther Rathenau deutscher Industrieller und Politiker 1867 - 1922
Von der Grundlage der Geschäfte. In: Gesammelte Schriften, 4. Band. Berlin: Fischer, 1918. S. 90
— Jean Jacques Rousseau französischsprachiger Schriftsteller 1712 - 1778
Zweiter Diskurs, Anmerkung IX
Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755)
— Jean Paul Sartre, buch Critique of Dialectical Reason
Marxismus und Existenzialismus. Versuch einer Methodik. Deutsche Übersetzung von Herbert Schmitt. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1964, S. 7.
"A nos yeux, la Philosophie n’est pas ; sous quelque forme qu’on la considère, cette ombre de la science, cette éminence grise de l’humanité n’est qu’une abstraction hypostasiée. En fait, il y a des philosophies." - Critique de la raison dialectique (1960), p. 15 books.google http://books.google.de/books?id=CeQoAQAAIAAJ&q=hypostasi%C3%A9e
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Über naive und sentimentalische Dichtung
Briefe und Sonstiges
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Über naive und sentimentalische Dichtung
Briefe und Sonstiges
„Wirklichkeit ist unendliches Wirken, unaufhörliche Bewegung.“
— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass
— Mark Twain, buch Following the Equator
Unterwegs: Aus Querkopf Wilsons Neuem Kalender, EulenSpiegelVerlag, S. 116
"Truth is stranger than fiction, but it is because Fiction is obliged to stick to possibilities; Truth isn't.” Pudd'nhead Wilson's New Calendar
Following the Equator
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "No great artist ever sees things as they really are. If he did, he would cease to be an artist."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying
„Ideale sind gefährlich. Die Wirklichkeit ist besser. Manchmal tut sie weh, aber sie ist besser.“
— Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer
Lady Windermeres Fächer, 4. Akt, Mrs. Erlynne
Original engl.: "Ideals are dangerous things. Realities are better. They wound, but they're better."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)
— Gottfried Benn deutscher Arzt, Dichter und Essayist 1886 - 1956
Provoziertes Leben. In: Gesammelte Werke, Band I. Hrsg. von Dieter Wellershoff, 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997. S. 339 f. ISBN 3-608-20590-X
— Giordano Bruno italienischer Philosoph 1548 - 1600
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog http://www.zeno.org/nid/20009159371. Aus dem Italienischen von Adolf Lasson, Philosophische Bibliothek Band 21, Verlag Felix Meiner, 3. Auflage, Hamburg 1902, S. 39
"Se dunque il spirto, la anima, la vita si ritrova in tutte le cose e, secondo certi gradi, empie tutta la materia; viene certamente ad essere il vero atto e la vera forma de tutte le cose. L'anima, dunque, del mondo è il principio formale constitutivo de l'universo e di ciò che in quello si contiene. Dico che, se la vita si trova in tutte le cose, l'anima viene ad esser forma di tutte le cose: quella per tutto è presidente alla materia e signoreggia nelli composti, effettua la composizione e consistenzia de le parti." - De la causa, principio et uno (1584) pp. 244-5 modernsource.daphnet.org http://modernsource.daphnet.org/texts/Bruno/BruCausa,244%5B2%5Det245%5B1%5Det246%5B1%5D
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (1584)
— Tom Clancy, buch Red Rabbit
Red Rabbit, Heyne Verlag, München, S. 64, ISBN 3-453-86481-6. Übersetzer: Kirsten Nutto