
„Ruhige Leute haben den lautesten Verstand.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema stille, welt, zeit, mensch.
„Ruhige Leute haben den lautesten Verstand.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Du bist so mutig und ruhig, dass ich vergesse, dass du leidest.“
— Ernest Hemingway US-amerikanischen Schriftsteller 1899 - 1961
„Nichts stärkt Autorität so sehr wie Schweigen.“
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
„Was mein Herz wach hält, ist eine Stille voller Farben.“
— Claude Monet französischer Maler des Impressionismus 1840 - 1926
„Nicht gehört zu werden ist kein Grund zum Schweigen.“
— Victor Hugo französischer Poet und Autor 1802 - 1885
„Es kommt eine Zeit, in der Stille Verrat ist.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
„Wer Dein Schweigen nicht versteht, versteht auch Deine Worte nicht.“
— Elbert Hubbard US-amerikanischer Schriftsteller und Verleger 1856 - 1915
„Schweigen ist ein wahrer Freund, der niemals verrät.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
„Die Stille ist schlimmer. Alle verschwiegenen Wahrheiten werden giftig.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
„Ist es besser, das Monster auszutricksen oder leise verschlungen zu werden?“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Insgesamt 226 Zitate stille, Filter:
„Unser Leben beginnt mit dem Tag zu enden, an dem wir über wichtige Dinge schweigen.“
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
„Die Musik steckt nicht in den Noten. Sondern in der Stille dazwischen.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
— Elisabeth Kübler-Ross schweizerisch-US-amerikanische Medizinerin 1926 - 2004
„Alles, was das Böse braucht, um zu triumphieren, ist das Schweigen der guten Menschen.“
— Jean Ziegler Schweizer Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Romanautor 1934
Ändere die Welt!: Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen
— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
„Die Stille zwischen den Noten ist genauso wichtig wie die Noten selbst.“
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
— Erich Maria Remarque, buch Im Westen nichts Neues
Im Westen nichts Neues. Propyläen-Verlag Berlin 1929. Kapitel XII Seite 288
„Wo die Stille mit dem Gedanken Gottes ist, da ist nicht Unruhe noch Zerfahrenheit.“
— Franz von Assisi Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche 1182 - 1226
Von der Kraft der Tugenden
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
Variante: Sein Blick ist vom Vorübergehen der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.<p>Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.<p>Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf—. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille—
und hört im Herzen auf zu sein.
„Wenn die stillen Zeiten verschwinden, lauschen Sie dem Ozean.“
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
— Walt Whitman US-amerikanischer Dichter 1819 - 1892
Tagebuch, 1877
Original engl.: "Sweet, sane, still Nakedness in Nature! - ah if poor, sick, prurient humanity in cities might really know you once more!" - A Sun-Bath - Nakedness. Sunday, Aug. 27 [1876]. Prose Works 1892. Volume I Specimen Days. Edited by Floyd Stovall. © New York University 1963
„Bereits mit uns ist der Regen, // schüttelt die stille Luft.“
— Salvatore Quasimodo, buch Ed è subito sera
aus Ed è subito sera, Seite 38, Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: "Già la pioggia è con noi, // scuote l’aria silenziosa."
Quelle: Salvatore Quasimodo: "Ed è subito sera", Arnoldo Mondadori Editore S.p.A, Milano, 1965 – Ohne ISBN
„Manche Menschen werden von Hähnen geweckt, andere davon, dass die Stille zu groß ist.“
— Henning Mankell, buch Hunde von Riga
Hunde von Riga, S. 251. Übersetzer: Barbara Sirges, Paul Berf. München, 2000. ISBN 3-423-20700-0
— Giora Feidman argentinischer Klarinettist 1936
http://www.giorafeidman-online.com/de/programme/solo (27.06.2009)
„Wie gross kleine Geraeusche in der Stille werden.“
— Cornelia Funke deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin 1958
„Die Stille eines Mannes ist wunderbar zu hören.“
— Thomas Hardy englischer Schriftsteller 1840 - 1928
— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
109, S. 249
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
— Gerhard Tersteegen deutscher Theologe, niederrheinischer Prediger, Seelsorger und Schriftsteller des reformierten Pietismus 1697 - 1769
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948
Stille spricht. München 2003, ISBN 3-442-33705-4
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948
Jetzt! Die Kraft der Gegenwart. 52 Inspirationskarten, J. Kamphausen Verlag 2003, ISBN 3933496691
„Stille ist Deine wahre Natur. Was ist Stille?“
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948
— Joseph von Eichendorff, Weihnachten
Weihnachten. In: Joseph Freiherrn von Eichendorff‘s sämmtliche Werke, 1. Band, Voigt & Günther, 2. Auflage, Leipzig 1864. Seite 603
— Annette von Droste-Hülshoff deutsche Schriftstellerin und Komponistin 1797 - 1848
Vorgeschichte, zitiert nach: Gedichte, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1844, S. 297,
— John Keats britischer Dichter der Romantik 1795 - 1821
Bright Star: Love Letters and Poems of John Keats to Fanny Brawne
„Wer den "stillen Freitag" und den Ostertag nicht hat, der hat keinen guten Tag im Jahr.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
„Ruhige und stille Menschen sind diejenigen, die den stärksten und lautesten Geist haben.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Der Marktschreier erobert die Menge - der Stille erobert sich.“
— Georg Kaiser deutscher Schriftsteller 1878 - 1945
Werke, Band 4, Hrsg. W. Huder, Propyläen Verlag, Berlin 1970, S. 634, books.google.de https://books.google.de/books?id=94NJAAAAYAAJ&q=%22Der+Marktschreier+erobert+die+Menge+-+der+Stille+erobert+sich.%22
„Mrs. Dalloway gibt immer Parties, um die Stille zu überdecken“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
— Johann Joachim Winckelmann deutscher Archäologe und Kunstschriftsteller 1717 - 1768
Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Verlag der Waltherischen Handlung Dresden und Leipzig 1756, S. 21 books.google http://books.google.de/books?id=2CIVAAAAQAAJ&pg=PA21&dq=einfalt, S. 24 books.google http://books.google.de/books?id=2CIVAAAAQAAJ&pg=PA24&dq=einfalt
Zitate mit Quellenangabe
„Die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, bis sie Gehör gefunden hat.“
— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939
— Markus Persson schwedischer Computerspielentwickler und Gründer von Mojang 1979
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Physiologie der Ehe - Physiologie du mariage (1829)
— Christian Morgenstern deutscher Dichter und Schriftsteller 1871 - 1914
Das ästhetische Wiesel. Aus: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes 1981, S. 36
— Fridtjof Nansen norwegischer Zoologe, Polarforscher, Diplomat und Friedensnobelpreisträger 1861 - 1930
In Nacht und Eis. Die norwegische Polarexpedition 1893-1896. Mit einem Beitrage von Kapitän Sverdrup. Band 1. F.A. Brockhaus, 1898. S. 81 http://books.google.de/books?id=zFxKAAAAYAAJ&q=wohlthuend
„Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
von Paul Keller
— Rainer Maria Rilke, buch Das Stunden-Buch
Das Buch von der Pilgerschaft (1901), S. 51
Das Stunden-Buch (1918)
— Friedrich Schiller, Kabale und Liebe
Kabale und Liebe III, 2 / Hofmarschall, S. 78 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_kabale_1784/82
Kabale und Liebe (1784)
„Doch große Seelen dulden still.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Dom Karlos I, 4 / Marquis, S. 47 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_domkarlos_1787/57
Dom Karlos (1787)
Variante: Grosse Seelen dulden still.
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Sprüche des Konfuzius
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Sprüche des Konfuzius (1795)
„Rastlos vorwärts musst du streben, // Nie ermüdet stille stehn.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Sprüche des Konfuzius
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Sprüche des Konfuzius (1795)
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
An die Freunde
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), An die Freunde (1802)
„Doch still! Mich dünkt, ich wittre Morgenluft.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
1. Akt, 5. Szene, 66 / Hamlets Vater
Oft falsch verwendet im Sinne "Ich schöpfe Hoffnung."
Original engl. "But soft, me thinkes I sent the Mornings Ayre"
Hamlet - The Tragedy of Hamlet
„Die Vorschrift mag uns den Weg weisen, aber das stille, fortwährende Beispiel bringt uns vorwärts.“
— Samuel Smiles englischer Moralschriftsteller 1812 - 1904
Selbsthilfe
„Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille.“
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
"Zwei Lärme", in: "Die Weltbühne", 28. Juli 1925, S. 139 textlog.de http://www.textlog.de/tucholsky-zwei-laerme.html
Die Weltbühne
— Karl Heinrich Waggerl österreichischer Schriftsteller 1897 - 1973
Das ist die stillste Zeit im Jahr
„In der Kammer, still und donkel, Schläft die Tante bei dem Onkel.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Quelle: Die fromme Helene, 50. Kapitel
„Ein jeder Narr tut, was er will. // Na, meinetwegen! Ich schweige still.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Der Nöckergreis, Band 4, S. 204
Andere Werke
— Emil du Bois-Reymond deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner 1818 - 1896
zum Thema; Die sieben Welträtsel,1872 in der Rede "Über die Grenzen des Naturerkennens - Sonderausgabe 1961; (unveränd. photomech. Nachdruck der 9. Auflage) - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961. (Libelli ; Band 63), Seite 64'
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 6848 ff. / Wagner
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
books.google.com http://books.google.com/books?hl=de&id=7tkFAAAAQAAJ&q=11#v=onepage&q=11&f=false
Erzählungen, Wilhelm Meister (1795/1796: Wilhelm Meisters Lehrjahre; 1821/1829: Wilhelm Meisters Wanderjahre)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Dichtung und Wahrheit III, 13
Selbstzeugnisse, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (1811–1833)
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Italienische Reise
Italienische Reise, Brief an Charlotte aus Rom, am 7. November 1786
Selbstzeugnisse, Italienische Reise (1816–1829)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Wahlverwandtschaften II, 4
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)
„Es bildet ein Talent sich in der Stille, ein Charakter in dem Strom der Welt.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Torquato Tasso
"Torquato Tasso"
Andere Werke
— Heinrich Heine, buch Über die Französische Bühne
Über die Französische Bühne, Erster Brief http://www.heinrich-heine-denkmal.de/heine-texte/fr-buehne01.shtml, 1837
Briefe, Gedichte, Sonstige