
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
1984 - Nineteen Eighty-Four
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema gesicht, mensch, menschen, sehen.
Insgesamt 148 Zitate, Filter:
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
1984 - Nineteen Eighty-Four
„Wenn Sie zwei Gesichter haben, sollte wenigstens eines davon hübsch sein.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Ich möchte ohne Facelifting alt werden. Ich möchte den Mut haben, meinem Gesicht treu zu bleiben.“
— Marilyn Monroe US-amerikanische Schaupielerin 1926 - 1962
„Halten Sie Ihr Gesicht auf der Sonne und Sie werden nie die Schatten sehen.“
— Helen Keller amerikanische Schriftstellerin 1880 - 1968
— Heinrich Böll deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1917 - 1985
Billard um halbzehn / Ansichten eines Clowns / Ende einer Dienstfahrt
— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
„Von einem bestimmten Alter an ist jeder Mensch für sein Gesicht verantwortlich.“
— Albert Camus, buch Der Mythos des Sisyphos
"après un certain âge, tout homme est responsable de son visage." - La Chute. Gallimard 2008. p. 50.
Der Mythos des Sisyphos (Le Mythe de Sisyphe, 1942), Der Fall (La Chute, 1956)
Quelle: Der Fall. Deutsch von Guido G. Meister. © Rowohlt Verlag 1957. Bibliothek Suhrkamp 1965. S. 55
— Charles Lamb englischer Dichter 1775 - 1834
Essays
Nothing is to me more distasteful than that entire complacency and satisfaction which beam in the countenances of a new-married couple. - A Bachelor's Complaint of the Behaviour of Married People. books.google http://books.google.de/books?id=LNUeAAAAMAAJ&pg=PA146
„Eine Maske verrät uns mehr als ein Gesicht.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Feder, Pinsel und Gift
Original engl.: "A mask tells us more than a face."
Feder, Pinsel und Gift - Pen, Pencil And Poison (1889)
„Richte dein Gesicht immer zur Sonne und die Schatten werden hinter dich fallen.“
— Walt Whitman US-amerikanischer Dichter 1819 - 1892
„Hinter der Maske ist immer ein lebendiges Gesicht.“
— William Butler Yeats irischer Dichter 1865 - 1939
Synges Tod
"There is always a living face behind the mask." - The death of Synge. books.google http://books.google.de/books?id=nQ6A_QpI4YwC&pg=PA373
„Wenn ich nur dieses Gesicht kämmen könnte, dachte ich, aber das geht nicht.“
— Charles Bukowski, buch Der Mann mit der Ledertasche
Der Mann mit der Ledertasche. Deutsch von Hans Hermann. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974. Auflage von 1992. ISBN 3-462-02185-0. Seite 114.
Original englisch: “If I could only comb that face, I thought, but I can’t.” - Post office (1971)
„Frazier ist so hässlich, er sollte sein Gesicht der US-Wildlife-Behörde spenden.“
— Muhammad Ali ehemaliger US-amerikanischer Boxer 1942 - 2016
„Asien verschlingt uns. Wohin man blickt: tatarische Gesichter.“
— Thomas Mann, buch Der Zauberberg
The Magic Mountain (1924)
„Jeder Mensch trägt einen Zauber im Gesicht: irgend Einem gefällt er.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 4, 5874 (1861). S. 184.
Tagebücher
— Thomas Macho österreichischer Kunsthistoriker, Professor für Kulturgeschichte 1952
Tod, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, 1997, S. 940
„Wer die Uniform erfunden hat, wollte keine Gesichter mehr sehen.“
— Thomas Niederreuther deutscher Kaufmann, Maler und Schriftsteller 1909 - 1990
„Glaubst du, wenn ich ein anderes Gesicht hätte, würde ich dieses tragen?“
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
achgut.com https://www.achgut.com/artikel/was_meinen_frau_merkel & BKAmt: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2015/09/2015-09-15-merkel-faymann.html Merkel zur Ihrer Grenzöffnung am 15. September 2015
2015
„Es gibt eine Menge Menschen, aber noch viel mehr Gesichter, denn jeder hat mehrere.“
— Rainer Maria Rilke, buch Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Erstes Bändchen, Insel-Verlag, Leipzig 1918, S. 5, alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12092&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=6
Andere Werke
„Ich vergesse niemals ein Gesicht, aber in Ihrem Fall mache ich eine Ausnahme.“
— Groucho Marx US-amerikanischer Komiker 1890 - 1977
„Die Erinnerung an den Krieg verliert ihr Gewicht. Die Barbarei zeigt ihr Gesicht.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
„Gesichter vergesse ich eigentlich nie, aber in Ihrem Fall mache ich gern eine Ausnahme.“
— Groucho Marx US-amerikanischer Komiker 1890 - 1977
„Mit fünfzig hat jeder das Gesicht, das er verdient.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
zeit.de http://www.zeit.de/2003/26/A-Orwell?page=4
"At 50, everyone has the face he deserves." - Diary entry, Manuscript Note-book. Cranham 17 April 1949. The Collected Essays, Journalism and Letters of George Orwell: In Front of Your Nose, 1945-1950. Secker & Warburg 1968, p. 515
Sonstige
„Zeit ist ein Gesicht auf dem Wasser.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
Glas IV, Der dunkle Turm. Übersetzer: Joachim Körber. München, 2003. ISBN 3-453-87559-1
"Time is a face on the water"
„Mehr wert im Gesicht als der Fleck auf dem Herzen“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
— Sven Regener deutscher Musiker und Schriftsteller 1961
Zum Thema Urheberrecht in einem Interview im Bayerischen Rundfunk http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,823144,00.html, 2012
— Wilhelm Raabe, buch Die Chronik der Sperlingsgasse
Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin: Franz Stage, 1857. S. 255.
Die Chronik der Sperlingsgasse (1857)
„Manche Leute verneigen // Sich gern vor Leuten, die ernsten Gesichts // Langdauernd schweigen.“
— Joachim Ringelnatz, Schweigen
Schweigen. In: Gedichte dreier Jahre. Berlin: Rowohlt, 1932. S. 77
— Johann Wilhelm Ritter deutscher Physiker, Naturforscher und Philosoph 1776 - 1810
Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers II (1810) Seite 213 books.google http://books.google.de/books?id=x2c5AAAAcAAJ&pg=PA213&dq=einband (Nr. 658)
— Oliviero Toscani italienischer Fotograf 1942
Die Werbung ist ein lächelndes Aas, Frankfurt, 1997, S. 167. Übersetzer: Barbara Neeb
„Das Gesicht ist das Protokoll des Charakters.“
— Karl Julius Weber deutscher Schriftsteller und Satiriker 1767 - 1832
Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, 3. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 51.
— Friedrich Von Bodenstedt deutscher Schriftsteller 1819 - 1892
Das wahre Gesicht, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004585453, zitiert in Umschau, Band 11, S. 868 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=H6nmAAAAMAAJ&q=gesichte, Verlag H. Bechhold 1907
Mirza Schaffy
„Er war einfach eine alte französische Tunte mit einem groben Gesicht.“
— Truman Capote US-amerikanischer Schriftsteller 1924 - 1984
(Über André Gide) - Ich bin schwul, ich bin süchtig, ich bin ein Genie : e. intimes Gespräch mit Lawrence Grobel. / Truman Capote. Mit e. Vorw. von James A. Michener. Aus d. Amerikan. von Thomas Lindquist, Diogenes, Zürich 1988, ISBN 3-257-21606-8, S.173
„Das Gesicht ist ein Abbild der Seele.“
— Cícero römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph -106 - -43 v.Chr
Orator ad M. Brutum (Der Redner) XVIII, 60
Original lat.: "Imago est animi vultus."
Sonstige
— Knut Hamsun Norwegischer Schriftsteller 1859 - 1952
Grabstätte. In: Der wilde Chor. Deutsch von Heinrich Goebel. Berlin 1926
("Nej Herregud lat mig ikke forgaa // i en Seng med Tæpper og Lagener paa // med vaade Næser tilstede. // Lad mig rammes en Dag naar jeg intet ved // og falde omkuld i Skogen et Sted // hvor ingen vil komme og lede." - Gravested. Det vilde Kor. 1904. p. 35 archive.org http://archive.org/stream/detvildekor00jamsgoog#page/n48/mode/2up
"Nei Herregud lat mig ikke forgaa // i en Seng med Tæpper og Lakener paa // med vaate Næser tilhuse. // Lat mig rammes en Dag uten Forutbesked // og falde omkuld i Skogen et Sted // hvor ingen vil komme og snuse." - Gravested. Samlede verker IV. 1916. p. 19. Vgl. archive.org http://archive.org/stream/smithcollegestud03smituoft#page/n81/mode/2up)
„Der Wanderer mit leeren Taschen lacht dem Räuber ins Gesicht.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren X, 22
Original lat.: "cantabit uacuus coram latrone viator."
„Das Gesicht selber sagt nichts, ob es gleich hübsch ist, und redet nicht zum Herzen.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, dritter Abschnitt, A 66
Über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (1764)
„Es gibt Leute, die glauben, alles wäre vernünftig, was man mit einem ernsthaften Gesicht tut.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher Heft E (286)
Sudelbücher
„Gesicht und Seele sind wie Silbenmaß und Gedanken.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher
Sudelbücher
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Brief an die Familie, Straßburg, 1. Januar 1836, S. 363, [buechner_werke_1879/559]
Briefe
— August Julius Langbehn, buch Rembrandt als Erzieher
Deutsche Bildung, Lichtwirkungen. In: Rembrandt als Erzieher, Dreiundzwanzigste Auflage, Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig 1890, S. 196,
„Sage mir, welches Gesicht du dem Unglück gezeigt hast, und ich werde Dir sagen, wer Du bist.“
— Napoléon III. französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen 1808 - 1873
Napoleon III. in einem Brief vom 8. Juni 1841 aus der Gefangenschaft in Ham an Hortense Cornu, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 253
„Ein Gesicht, dem das Lachen fehlt, ist nicht willkommen.“
— Martial römischer Dichter 40 - 104
Epigramme VII, 25, 6
Original lat.: "Nec grata est facies, cui gelasinus abest."
— Frank Zander deutscher Musiker und Fernsehmoderator 1942
Stern Nr. 2/2009 vom 2. Januar 2009, S. 130, www.stern.de http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-frank-zander-650579.html
— Wilhelm Jensen deutscher Lyriker und Schriftsteller 1837 - 1911
Gedichte, Auf dem Wege, Projekt Gutenberg http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1337&kapitel=4
— Paul Stanley US-amerikanischer Gitarrist und Sänger 1952
auf die Frage, warum er und seine Bandkollegen von KISS zu Beginn ihrer Karriere nur mit geschminkten Gesichtern aufgetreten seien, Interview mit dem Q Magazine, 11/1994; Übersetzung: Toledo
— Frédéric Beigbeder französischer Schriftsteller 1965
Neununddreißig neunzig: 39.90. Deutsch von Brigitte Grosse. 2. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2002. S. 263. ISBN 3-499-23324-X
„Um zu lachen, muss man ein Gesicht haben.“
— Wladimir Wladimirowitsch Majakowski russischer Dichter, Vertreter des russischen Futurismus 1893 - 1930
Das Tier lacht nicht.
— Hans-Otto Meissner deutscher Diplomat und Schriftsteller 1909 - 1992
über Franz von Papen; in: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais. Erinnerungen an Ebert und Hindenburg 1919-1934. Bechtle 1988, S. 326 books.google http://books.google.de/books?id=SCgfAAAAMAAJ&q=Blasiertheit.
— Hans Weigel österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker 1908 - 1991
Das tausendjährige Kind. Kritische Versuche eines heimlichen Patrioten zur Beantwortung der Frage nach Österreich. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1965, S. 37.
— Gustav Struve deutscher Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär 1805 - 1870
Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849, S. 103 books.google http://books.google.de/books?id=H4AAAAAAcAAJ&pg=PA103&dq=lawine
„Astrologie nimmt das Gesicht dessen an, der sie anblickt.“
— Fritz Riemann deutscher Psychoanalytiker, Autor und Astrologe 1902 - 1979
Lebenshilfe Astrologie - Gedanken und Erfahrungen, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag 2005 (20. Aufl.), S. 44, ISBN 3-423-34262-5
— Jaron Lanier US-amerikanischer Autor und Unternehmer 1960
DER SPIEGEL Nr. 46/2006, S. 182f spiegel.de http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49533682.html
— Giorgio Baffo 1694 - 1768
aus Poesie, Seite 114, Übersetzung:Nino Barbieri
Original venez.: "Signor, se Sant’Antonio nel deserto // avesse visto un sì leggiadro viso, // e quel bochin che ride mezzo averto, // o che lu saria morto all’improvviso // o, messi tutti li organi in sconcerto // sul culo el se pettava el Paradiso!"
— Zafer Şenocak türkisch-deutscher Schriftsteller 1961
„Der Terror kommt aus dem Herzen des Islam“, Die Welt, 29. Dezember 2007, welt.de http://www.welt.de/politik/article1500196/Der_Terror_kommt_aus_dem_Herzen_des_Islam.html
— Barry Jonsberg britischer Schriftsteller 1951
My Life as an Alphabet
„Kummer hat etwas in den Linien deines Gesichts zu suchen, nicht in deiner Erinnerung.“
— Cees Nooteboom niederländischer Schriftsteller 1933
— Douglas Preston US-amerikanischer Schriftsteller 1956