
Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925
Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925
„Und nichts Sensationelleres gibt es in der Welt als die Zeit, in der man lebt!“
Der rasende Reporter. Vorwort zur 1. Ausgabe, 1925
„Die Welt ist groß, man kann sich darin wohl vergessen.“
Briefe, (an Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, 13. November 1805)
Briefe
„Torheit, du regierst die Welt, und dein Sitz ist ein schöner weiblicher Mund!“
Michael Kohlhaas
Sonstige
aus Pensieri XXIV.
(Original ital.: " Chi vuole innalzarsi, quantunque per virtù vera, dia bando alla modestia. Ancora in questa parte il mondo è simile alle donne: con verecondia e con riserbo da lui non si ottiene nulla."
„Im Deutschen reimt sich Geld auf Welt; es ist kaum möglich, daß es einen vernünftigeren Reim gäbe.“
Quelle: Sudelbücher Heft G (227)
„Und es mag am deutschen Wesen // Einmal noch die Welt genesen.“
Deutschlands Beruf, 1861. Aus: Heroldsrufe. Aeltere und neuere Zeitgedichte. Stuttgart: Cotta, 1871. S. 116 books.google https://books.google.de/books?id=IJ0qAAAAMAAJ&pg=PA116.
Vortrag im Berliner Anwaltsverein am 23. März 1901, DJZ 1901, S. 179-182 (180 l.Sp.) http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010/exec/bigpage/%222173669_06%2b1901_0200%22. Die von Liszt angeführte Vorschrift findet sich heute in § 146 GVG http://dejure.org/gesetze/GVG/146.html.
„Es ist unglaublich, wieviel Geist in der Welt aufgeboten wird, um Dummheiten zu beweisen.“
Tagebücher 3, 4070 (1847). S. 216.
Tagebücher
Schloss Bubenburg in Fügen (Österreich)
aus dem Lied "Spitalo Finalo", enthalten auf dem Album "Spitalo Fatalo" von der Band "Erste Allgemeine Verunsicherung", EMI Austria, 1983
„Wäre ich hässlich auf die Welt gekommen, hätten Sie nie von Pelé gehört.“
zitiert in Bests beste Sprüche auf FIFA.com http://de.fifa.com/worldfootball/news/newsid=1086182.html
Original engl.: "If I had been born ugly, you would never have heard of Pele" - Zitiert in Hugh McIlvanney: If I had been born ugly, you would never have heard of Pele, The Sunday Times 30 Oktober 2005 http://www.timesonline.co.uk/tol/sport/football/article584488.ece
Aus dem „Vorwort des Verfassers“ im „Der Zauberer Muzot“, Büchergilde Gutenberg, Berlin 1939
Idées et sensations, 1866, mit Jules de Goncourt
„Nur eine solidarische Welt kann eine gerechte und friedvolle Welt sein.“
"Verantwortung für sozialen Fortschritt, Gerechtigkeit und Menschenrechte", Ansprache des Bundespräsidenten vor der 72. internationalen Arbeitskonferenz in Genf, 11. Juni 1986
Verse 1-4
Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (1863)
Mensch und Schöpfung
„Es gibt keine anderen Welten mehr zu erobern!“
Letzte Worte, 10. Juni 323 v.Chr.
Distichen. Gedichte (1914). S. 289 books.google http://books.google.de/books?id=NsyGAAAAIAAJ&q=innersten
Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szczesny, 1966. S. 52
O Heiland, reiß die Himmel auf, 1622
Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 7
Rede zum Gedenken an die Reichspogromnacht, 9. November 2009 in München, mz-web.de http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1257341727310&openMenu=1013016724320&calledPageId=1013016724320&listid=1018881578370
„Die Welt will betrogen sein.“
Narrenschiff, LXV - von Achtung des Gestirns
Original: "die weltt die will betrogen syn")
Oft lateinisch zitiert "Mundus vult decipi" und ergänzt "ergo decipiatur" ("also soll sie betrogen werden"
Zur Einführung. In: Aus meinem Leben http://www.gutenberg.org/ebooks/30695?msg. Leipzig 1920, S. V.
Irre! Wir behandeln die Falschen: Unser Problem sind die Normalen. Gütersloh, 2009. ISBN 978-3579068794. S. 31
„Nur wer die Herzen bewegt, bewegt die Welt.“
Die Jeromin-Kinder. Band 1 (1945). Kapitel 1 ernst-wiechert.de pdf http://www.ernst-wiechert.de/Ernst_Wiechert_Die_Jerominkinder_Band_1/Ernst_Wiechert_Herbig_Die_Jerominkinder_Band_1_Kapitel_1.pdf, Rascher Zürich 1946, S. 10 /books.google https://books.google.de/books?id=ZOsRAAAAMAAJ&q=auferweckt, Sämtliche Werke, Band 5, Kurt Desch München 1957, S. 18 books.google https://books.google.de/books?id=QZAoAQAAIAAJ&q=auferweckt
„Das Theater hat sich behauptet, es wird der Welt in seiner alten Geltung erhalten bleiben.“
Shakespeare - Der Aufbau eines Zeitalters, Phaidon Verlag: Wien 1935, S. 9.
sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/prominenten-umfrage-zu-europa-die-eu-soll-positives-denken-subventionieren-1.451191-3
Auf den Mensch gekommen, Erfahrungen mit Leuten, München 1977, S. 348
zitiert in Richard Riess, Auf der Suche nach dem eigenen Ort: Mensch zwischen Mythos und Vision , W. Kohlhammer Verlag 2006, ISBN 978-3-17019-535-6, S. 223,
Zugeschrieben
„Die Geburt bringt nur das Sein zur Welt; die Person wird im Leben erschaffen.“
Das grüne Heft
»Wie der Stahl gehärtet wurde, Pawels Lehrjahre«, 1939, Neuübersetzung von Thomas Reschke, Verlag Neues Leben, Berlin 1977 (36. Auflage); Weltkreis-Verlag, Dortmund 1977, ISBN 3-88142-018-5; Reclam, Leipzig 1981 (22. Auflage)
Interview mit Welt Online vom 7. Juni 2010 http://www.welt.de/politik/deutschland/article7929107/Es-bricht-nicht-gleich-alles-zusammen.html, Neues Deutschland http://www.neues-deutschland.de/artikel/219115.der-prediger-wird-praesident.html, süddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/politik/umstrittene-aeusserungen-ueber-occupy-und-sarrazin-was-gauck-wirklich-gesagt-hat-1.1288683
„Warum ich Welt und Menschheit nicht verfluche? // Weil ich den Menschen spüre, den ich suche.“
Lyrik-Nachlese. Die Wüste. Aus: Ausgewählte Werke. Band 1. Berlin: Volk und Welt, 1978. Seite 281
Regierungserklärung 31. Mai 1983, Protokoll Nationalrat XVI. GP - 2. Sitzung http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XVI/NRSITZ/NRSITZ_00002/imfname_144027.pdf Seite 29 r.Sp.; zumeist wiedergegeben als "Es ist alles sehr kompliziert" oder "Ich weiß, das klingt alles sehr kompliziert": Der Standard 12. August 2008 http://derstandard.at/1216919085382
über die Mauer an der innerdeutschen Grenze; in: Wir haben fast alles falsch gemacht. Econ Verlag, gebundene Ausgabe, 5. Aufl. 2009. ISBN 978-3-430-30021-6, Seite 38.
über Wikipedia, Slashdot http://interviews.slashdot.org/article.pl?sid=04/07/28/1351230
Original engl.: "Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing."
DIE ZEIT 52/2001
„Die Welt wurde nicht, die Welt [wird].“
Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 346.
Eintrag vom 9. März 2003 ins Gästebuch von Sabine Christiansens Politik-Talkshow, welt.de 22.06.2007 http://www.welt.de/vermischtes/article963291/bBilderstreckeb_Sabine_Christiansens_Gaestebuecher.html?nr=12&pbpnr=0 Seite 13
"Diejenigen, die zu klug sind, sich in der Politik zu engagieren, werden dadurch bestraft, daß sie von Leuten regiert werden, die dümmer sind als sie selbst." - als angeblicher Ausspruch Platons zitiert in Trutz Graf Kerssenbrock, Hans-Peter Bartels: Abgewählt? Wie den Parteien das Volk abhanden kam. ECON Verlag, 1994. Seite 30 books.google http://books.google.de/books?id=QLhDAQAAIAAJ&q=bestraft Zitat fragwürdig; siehe Diskussion
2003
Weltgeschichtliche Betrachtungen
„Ich bin gut informiert. Ich weiß viel. Ich habe viel Material.“
Stern Heft 23 vom 30. Mai 2007, zitiert bei www.sueddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/bayern/artikel/562/116446/, Stand 31.Mai 2007, und welt.de http://www.welt.de/politik/article912758/Seehofer_Ein_Mann_der_vor_sich_selbst_versagt.html, 1. Juni 2007
„Mir bleibt doch gar nichts erspart auf dieser Welt!“
am 10. September 1898, als man ihm telegraphisch den Tod der Kaiserin Elisabeth mitteilte, die infolge eines Attentats gestorben war. 1867 war sein Bruder Maximilian in Mexiko hingerichtet worden, 1889 beging sein Sohn Kronprinz Rudolf Suizid. Karl Kraus, Mechtilde Lichnowsky, Friedrich Pfäfflin, Eva Dambacher, Volker Kahmen: „Verehrte Fürstin“ (Marbacher Kataloge. Beiheft), Wallstein Verlag, 2001, S. 243
Zugeschrieben
Interview mit Spiegel Online, eingefügt auf seiner Homepage olafscholz.de http://www.olafscholz.de/1/pages/index/p/4/260
S. 233
"Men livet er både trist og høytidelig. Vi slippes inn i en vidunderlig verden, treffer hverandre her, hilser på hverandre - og går sammen en liten stund. Så blir vi borte for hverandre og forsvinner like brått og urimelig som vi en gang kom." - Sofies verden. Roman om filosofiens historie. S. 195 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=D-gbAQAAMAAJ&q=høytidelig
Sofies Welt
Eine Liebe im Portrait, Rowohlt, Reinbek 2002, S. 90
Englische Übersetzung von Jörn Frenzel: " Function and purpose define architecture as a practical arrangement, while form defines architecture as a manifestation of apparition. The world of appariation that we cannot exist without (Max Horkheimer), is a psychological issue related to form." - Justus Dahinden: Man and Space - Mensch und Raum, Krämer Verlag 2005, ISBN 3-7828-1614-5, Seite 5
De vita, Kapitel IV
mittelhochdeutsche Übersetzung: "Und die selb schwartz gall, die da glich ist dem centro der welt, die neygt bezwunglich zu erforschen das centrum aller dinge, und furet uns uber sich, umb zu begryffen die aller hochsten dinge, nemlich so sie gemeynschafft hat mit dem Saturno, dem aller hochsten planeten."
Original lat.: "Igitur atra bilis […] ipsa mundi centro similis ad centrum rerum singularum cogit investigandum, evenitque ad altissima quaeque comprehendenda, quandoquidem cum Saturno maxime congruit altissimo planetarum."
Neue Osnabrücker Zeitung vom 13. September 1980
„Einen Unschuldigen zu töten, ist eine Sünde. Das ist, als würde man die ganze Welt töten.“
Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004, abendblatt.de http://www.abendblatt.de/daten/2004/04/24/287791.html
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Dezember 1798
Futuristisches Manifest, 1909
Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi), zitiert aus: Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg. Peter Sloterdijk), gesammelt von Martin Buber, orig. erschienen 1909 unter dem Titel Ekstatische Konfessionen, Diederichs Gelbe Reihe, München 1993, ISBN 3-424-01156-8, S. 96
Vollkommene Freiheit
Vollkommene Freiheit-Das Krishnamurti-Buch - Total Freedom
„Durch Gerechtigkeit kommt die Welt in Frieden.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 8
Df-Dz
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 286
n-tv.de http://www.n-tv.de/archiv/Fallaci-Attacke-gegen-den-Islam-article154447.html 16. Juli 2005, Rainer Haubrich in welt.de http://www.welt.de/print-welt/article683229/Wir_befinden_uns_im_Krieg_wollen_wir_das_endlich_begreifen.html 18. Juli 2005
Original italienisch: "Siamo in guerra: vogliamo mettercelo in testa, sì o no?!? E in guerra si piange, si muore. Punto e basta." - Dopo Londra - Il nemico che trattiamo da amico. Corriere della Sera http://www.corriere.it/Primo_Piano/Cronache/2006/09_Settembre/15/falultimopezzo.shtml
Worte aus dem Buche der Bücher, hrsg. von A.W. Tappe, Dresden 1824, S. 50
„Die Welt ist ein einziger unaufhörlicher Querverweis.“
Die folgende Geschichte. Frankfurt am Main, 1991, ISBN 3-518-40396-6
Tagebuch von Ignaz Semmelweis, Juli 1846
Terror - eine Bewährungsprobe für die Demokratie, bpb.de http://www.bpb.de/themen/O04P1S,0,0,Terror_eine_Bew%E4hrungsprobe_f%FCr_die_Demokratie.html
Die Geburt der Tragodie, Unzeitgemasse Betrachtungen I-III: (1872-74), Aus: Werke: Kritische Gesamtausgabe, Abt. 3, Bd. 1
Die Erzählungen der Chassidim
„Kindspech ist eben das, womit man auf die Welt kommt.“
Aphorismen
Die Walküre: Erster Tag Aus Dem Bühnenfestspiel "Der Ring Des Nibelungen"
„Wahrnehmung ist unsere Sicht auf die Welt und uns durch die Brille unserer Überzeugungen.“
Verändere dein Denken, dann hilft dir das Universum: Eine praktische Anleitung
„Die Welt des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.“
„Es sind die Phantasten, die die Welt verändern, und nicht die Erbsenzähler.“
Quelle: Der Augensammler
Quelle: https://books.google.cz/books?id=pBVuAgAAQBAJ&pg=PT7&lpg=PT7&dq=%E2%80%9EEs+sind+die+Phantasten,+die+die+Welt+ver%C3%A4ndern,+und+nicht+die+Erbsenz%C3%A4hler.%E2%80%9C&source=bl&ots=oeKsk7chik&sig=ACfU3U3gqrurCiOVi-AbhLlRgXihgWG3hA&hl=cs&sa=X&ved=2ahUKEwi2w7Lpy8XqAhXEoVwKHVRyCGQQ6AEwDnoECAoQAQ#v=onepage&q=%E2%80%9EEs%20sind%20die%20Phantasten%2C%20die%20die%20Welt%20ver%C3%A4ndern%2C%20und%20nicht%20die%20Erbsenz%C3%A4hler.%E2%80%9C&f=false