„Alle Weisheit ist im Kern ein Vorliebnehmen.“
— Hans Krailsheimer 1888 - 1958
Kein Ausweg ist auch einer. Verlag Ernst Heimeran, München 1954
Distichen. Gedichte (1914). S. 289 books.google http://books.google.de/books?id=NsyGAAAAIAAJ&q=innersten
„Alle Weisheit ist im Kern ein Vorliebnehmen.“
— Hans Krailsheimer 1888 - 1958
Kein Ausweg ist auch einer. Verlag Ernst Heimeran, München 1954
— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843
Epigramm, für die geplante Zeitschrift "Iduna"
Epigramm, Reflexion, Andenken, Patmos, Friedrich Hölderlins Leben
„Bleibe der Religion Deiner Väter getreu und hasse die theologischen Kannengießer.“
— Matthias Claudius deutscher Dichter und Journalist, Lyriker mit volksliedhafter, aber durchaus eigentümlicher Verskunst 1740 - 1815
„Dass ich erkenne, was die Welt // Im Innersten zusammenhält.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 382 f. / Faust → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Antiker Form sich nähernd
Andere Werke
„Um Wissen zu erwerben, muss man lernen; aber um Weisheit zu erwerben, muss man beobachten.“
— Marilyn vos Savant US-amerikanische Kolumnistin und Schriftstellerin 1946
— Thomas von Kempen Augustinermönch und Mystiker 1380 - 1471
Nachfolge Christi 1, 16, 2
Original lat.: "Stude patiens esse in tolerando aliorum defectus, et qualescumque infirmitates, quia et tu multa habes, quæ ab aliis oportet tolerari."
„Bleib hie und lerne schweigen, wo sprechen nicht am Ort.“
— Adelbert Von Chamisso deutscher Naturforscher und Dichter 1781 - 1838
Abba Glosk Leczeka. Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 278
„Erst mußt du klar sein, dann siehst du die Welt klar.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Büchlein der Allmacht. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 76,
„Wir können // Nicht alle Herrn sein, nicht kann jeder Herr // Getreue Diener haben.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
1. Akt, 1. Szene / Jago
Original engl. "We cannot all be Masters, nor all Masters Cannot be truely follow'd."
Othello - The Tragedy of Othello
— Hermann Gmeiner österreichischer Pädagoge und Gründer der SOS-Kinderdörfer 1919 - 1986
Für das Gute. SOS-Kinderdorf-Verlag Innsbruck Mai 2005
„Männer nehmen die Welt nicht wahr, weil sie selber glauben, sie seien die Welt.“
— Virginia Woolf britische Schriftstellerin 1882 - 1941
— Dschalal ad-Din al-Rumi islamischer Mystiker, Begründer des Mevlevi-Derwisch-Ordens 1207 - 1273
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi.
„Ein getreues Herze wissen // hat des höchsten Schatzes Preis.“
— Paul Fleming deutscher Schriftsteller und Arzt 1609 - 1640
Teutsche Poemata, Lübeck 1642, S. 532, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 75. Elsgens treues Herz http://www.zeno.org/nid/20004766245. Deutsche Gedichte. Oden. 5. Von Liebesgesängen.
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829