
„Ich mag es zu konkurrieren. Das ist das Wesen dessen, wer ich bin.“
— Tiger Woods US-amerikanischer Profigolfer 1975
Deutschlands Beruf, 1861. Aus: Heroldsrufe. Aeltere und neuere Zeitgedichte. Stuttgart: Cotta, 1871. S. 116 books.google https://books.google.de/books?id=IJ0qAAAAMAAJ&pg=PA116.
„Ich mag es zu konkurrieren. Das ist das Wesen dessen, wer ich bin.“
— Tiger Woods US-amerikanischer Profigolfer 1975
„Reden mag man noch so Griechisch, // Hörts ein Deutscher, der verstehts.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Paralipomena – Bruchstücke 154
Andere Werke
„Ihr wisst, auf unsern deutschen Bühnen // Probiert ein jeder, was er mag.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 231 f. / Direktor → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Wir Deutschen sind jetzt das glücklichste Volk auf der Welt!“
— Walter Momper deutscher Politiker (SPD), MdA 1945
auf der Kundgebung am 10. November 1989 vor dem Rathaus Schöneberg am Tag nach dem Fall der Berliner Mauer, berlin.de http://www.berlin.de/special/20_jahre_mauerfall/videos/index.php
zum Fall der Berliner Mauer
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
Athenäumsfragmente 379
Athenäum
Variante: Der Satan der italienischen und englischen Dichter mag poetischer sein; aber der deutsche Satan ist satanischer; und insofern könnte man sagen, der Satan sei eine deutsche Erfindung.
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
Das Abenteuer meiner Jugend. [in zwei Bänden], Band 2. Berlin: Fischer, 1937. S. 236
— Johann Peter Eckermann, buch Gespräche mit Goethe
Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 612
— Roger Penrose, buch Schatten des Geistes
Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg 1995. S 529. Aus dem Englischen von Anita Ehlers. Siehe auch: Drei-Welten-Lehre
"No doubt there are not really three worlds but one, the true nature of which we do not even glimpse at present." - Shadows of the Mind - A Search for the Missing Science of Consciousness. Oxford University Press 1994, p. 420
„Nur durch Liebe, nicht durch deutsche Philosophie versteht man den Sinn dieser Welt.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 2272 f. / Brander
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Ludwig Uhland Dichter, Literaturwissenschaftler und Landtagsabgeordneter 1787 - 1862
Frühlingsglaube. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854. S. 35
Gedichte
— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, vierter Abschnitt, § 19