Diwan-e-Schams, Nr.:1759, zitiert von Frithjof Schuon in "Den Islam verstehen"
Persisch: "بحر من غرقه گشت هم در خویش// بوالعجب بحر بیکران که منم"
Zitate von Dschalal ad-Din al-Rumi
Dschalal ad-Din al-Rumi
Geburtstag: 30. September 1207
Todesdatum: 17. Dezember 1273
Andere Namen: Джалаладдин Руми, Džalál ad-Dín Rúmí
Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rūmī war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters. Von seinen Derwischen und auch späteren Anhängern wird er arabisch مولانا, DMG Maulānā , „unser Herr/Meister“, genannt. Nach ihm ist der Mevlevi-Derwisch-Orden benannt.
Nach dem Verlust seines Freundes Schams verfasste Maulana Rumi immer wieder Verse, die seine Trauer ausdrücken. Seine Poesie mit ihren mystischen Versen ist bis heute von großer Bedeutung und wird von vielen Menschen für ihre Schönheit geschätzt.
Zitate Dschalal ad-Din al-Rumi
„Am Ende ist ein Mensch alles müde, nur des Herzens Verlangen und der Seele Wanderung nicht.“
Zitiert von Llewellyn Vaughan-Lee in "Transformation des Herzens"
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi.
Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi), zitiert aus: Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg. Peter Sloterdijk), gesammelt von Martin Buber, orig. erschienen 1909 unter dem Titel Ekstatische Konfessionen, Diederichs Gelbe Reihe, München 1993, ISBN 3-424-01156-8, S. 95
„Als es an der Zeit war über Liebe zu schreiben, brach die Feder entzwei, und das Papier riß.“
Zitiert von Bayat/Jamnia in "Geschichten aus dem Land der Sufis"
Persisch: " چون قلم اندر نوشتن می شتافت//چون به عشق آمد قلم برخود شکافت//چون سخن در وصف این حالت رسید// هم قلم بشکست و هم کاغذ درید "
Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi), zitiert aus: Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg. Peter Sloterdijk), gesammelt von Martin Buber, orig. erschienen 1909 unter dem Titel Ekstatische Konfessionen, Diederichs Gelbe Reihe, München 1993, ISBN 3-424-01156-8, S. 96
Zitiert von Abd al-Qadir as-Sufi in "Was ist Sufismus?"
Persisch: "اين جهان كوه است و فعل ما ندا// باز گردد اين نداها را صدا"
„Zeige dich, wie du bist oder sei, wie du dich zeigst.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi. Quelle : Inschrift am Mevlana-Museum in Kappadokien.
Zitiert von Frithjof Schuon in "Den Islam verstehen"
Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi), zitiert aus: Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg. Peter Sloterdijk), gesammelt von Martin Buber, orig. erschienen 1909 unter dem Titel Ekstatische Konfessionen, Diederichs Gelbe Reihe, München 1993, ISBN 3-424-01156-8, S. 96
„Sufismus ist Freude finden im Herzen, wenn die Zeit des Kummers kommt.“
Zitiert von Annemarie Schimmel in "Mystische Dimensionen des Islam"
„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî, zitiert aus: Gewaltfreie Kommunikation, Marshall B. Rosenberg, Paderborn 2003, ISBN 3-87387-454-7, S. 31
„Was zu der Liebe Preis ich je ersann, // verstummte, als die Liebe selbst begann.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi.
„The fault is in the one who blames. Spirit sees nothing to criticize.“
— Rumi
As quoted in Rumi Wisdom: Daily Teachings from the Great Sufi Master (2000) by Timothy Freke
Variante: The fault is in the blamer — Spirit sees nothing to criticize.