„Am Ende ist ein Mensch alles müde, nur des Herzens Verlangen und der Seele Wanderung nicht.“
Zitiert von Llewellyn Vaughan-Lee in "Transformation des Herzens"
Geburtstag: 30. September 1207
Todesdatum: 17. Dezember 1273
Andere Namen: Джалаладдин Руми, Džalál ad-Dín Rúmí
Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rūmī war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters. Von seinen Derwischen und auch späteren Anhängern wird er arabisch مولانا, DMG Maulānā , „unser Herr/Meister“, genannt. Nach ihm ist der Mevlevi-Derwisch-Orden benannt.
Nach dem Verlust seines Freundes Schams verfasste Maulana Rumi immer wieder Verse, die seine Trauer ausdrücken. Seine Poesie mit ihren mystischen Versen ist bis heute von großer Bedeutung und wird von vielen Menschen für ihre Schönheit geschätzt.
„Am Ende ist ein Mensch alles müde, nur des Herzens Verlangen und der Seele Wanderung nicht.“
Zitiert von Llewellyn Vaughan-Lee in "Transformation des Herzens"
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi.
Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi), zitiert aus: Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg. Peter Sloterdijk), gesammelt von Martin Buber, orig. erschienen 1909 unter dem Titel Ekstatische Konfessionen, Diederichs Gelbe Reihe, München 1993, ISBN 3-424-01156-8, S. 95
„Als es an der Zeit war über Liebe zu schreiben, brach die Feder entzwei, und das Papier riß.“
Zitiert von Bayat/Jamnia in "Geschichten aus dem Land der Sufis"
Persisch: " چون قلم اندر نوشتن می شتافت//چون به عشق آمد قلم برخود شکافت//چون سخن در وصف این حالت رسید// هم قلم بشکست و هم کاغذ درید "
Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi), zitiert aus: Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg. Peter Sloterdijk), gesammelt von Martin Buber, orig. erschienen 1909 unter dem Titel Ekstatische Konfessionen, Diederichs Gelbe Reihe, München 1993, ISBN 3-424-01156-8, S. 96
Zitiert von Abd al-Qadir as-Sufi in "Was ist Sufismus?"
Persisch: "اين جهان كوه است و فعل ما ندا// باز گردد اين نداها را صدا"
„Zeige dich, wie du bist oder sei, wie du dich zeigst.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi. Quelle : Inschrift am Mevlana-Museum in Kappadokien.
Diwan-e-Schams, Nr.:1759, zitiert von Frithjof Schuon in "Den Islam verstehen"
Persisch: "بحر من غرقه گشت هم در خویش// بوالعجب بحر بیکران که منم"
Zitiert von Frithjof Schuon in "Den Islam verstehen"
Dschalâl-ed-dîn Rumî (aus dem Masnawi), zitiert aus: Mystische Zeugnisse aller Zeiten und Völker (Hrsg. Peter Sloterdijk), gesammelt von Martin Buber, orig. erschienen 1909 unter dem Titel Ekstatische Konfessionen, Diederichs Gelbe Reihe, München 1993, ISBN 3-424-01156-8, S. 96
„Sufismus ist Freude finden im Herzen, wenn die Zeit des Kummers kommt.“
Zitiert von Annemarie Schimmel in "Mystische Dimensionen des Islam"
„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî, zitiert aus: Gewaltfreie Kommunikation, Marshall B. Rosenberg, Paderborn 2003, ISBN 3-87387-454-7, S. 31
„Was zu der Liebe Preis ich je ersann, // verstummte, als die Liebe selbst begann.“
Dschalâl-ed-dîn Rumî, auch Mevlana Dschelaluddin Rumi.
„Let the beauty of what you love be what you do.“
— Rumi
As quoted in Path for Greatness : Spiritualty at Work (2000) by Linda J. Ferguson, p. 51
„You were born with wings. Why prefer to crawl through life?“
— Rumi
As quoted in Wisdom for the Soul : Five Millennia of Prescriptions for Spiritual Healing (2006) by Larry Chang, p. 26
— Rumi
As quoted in Sunbeams : A Book of Quotations (1990) by Sy Safransky, p. 67
Variant translations:
Come, come, whoever you are.
Wanderer, idolator, worshipper of fire, come even though you have broken your vows a thousand times,
Come, and come yet again. Ours is not a caravan of despair.
As quoted in Muslim Narratives and the Discourse of English (2004) by Amin Malak, p. 151
Come, come, whoever you are.
Wanderer, worshipper, lover of living, it doesn't matter
Ours is not a caravan of despair.
Come even if you have broken your vow a thousand times,
Come, yet again, come, come.
As quoted in Rumi and His Sufi Path of Love (2007) by M Fatih Citlak and Huseyin Bingul, p. 81
Come, come again, whoever you are, come!
Heathen, fire worshipper or idolatrous, come!
Come even if you broke your penitence a hundred times,
Ours is the portal of hope, come as you are.
As quoted in Turkey: A Primary Source Cultural Guide (2004) by Martha Kneib
This poem is wrongly considered to be Rumi's work, where it is actually from https://en.wikipedia.org/wiki/Ab%C5%AB-Sa%27%C4%ABd_Abul-KhayrAbū-Sa'īd Abul-Khayr. The original poem in Farsi is
باز آ باز آ هر آنچه هستی باز آ گر کافر و گبر و بتپرستی باز آ این درگه ما درگه نومیدی نیست صد بار اگر توبه شکستی باز آ http://ganjoor.net/abusaeed/robaee-aa/sh1/
„The beauty you see in me is a reflection of you.“
— Rumi
Appears in Rewards of Passion (Sheer Poetry) (1981), "The Beauty"
Also attributed to Rumi (persian mystic and poet).
Rewards of Passion (Sheer Poetry) (1981)