
— Georg Friedrich Händel britischer Komponist mit deutschen Emigration in der Epoche des Barocks 1685 - 1759
Criticism
Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 7
— Georg Friedrich Händel britischer Komponist mit deutschen Emigration in der Epoche des Barocks 1685 - 1759
Criticism
„Jeder hat ein Buch in sich, aber in den meisten Fällen sollte es dort bleiben.“
— Christopher Hitchens britisch-US-amerikanischer Autor, Journalist und Literaturkritiker 1949 - 2011
„Die Mehrheit der Stimmen muss man zwar gelten lassen; doch geht es nicht immer gut dabei.“
— Johann Albrecht Bengel deutscher Theologe 1687 - 1752
Gnomon, Ü Apg. 27,12, zitiert in Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510.
„Im Handel hört alle Freundschaft auf, im Handel sind alle Menschen die bittersten Feinde.“
— Georg Weerth deutscher Schriftsteller, Satiriker, Journalist und Kaufmann 1822 - 1856
Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben, I. Der Lehrling. In: Der Sammler, Ein Blatt zur Unterhaltung und Belehrung, Nro. 93, 16. Jahrgang, 20. November 1847, books.google.de https://books.google.de/books?id=spFEAAAAcAAJ&pg=PA370&dq=%22Im+Handel+h%C3%B6rt+alle+Freundschaft+auf,+im+Handel+sind+alle+Menschen+die+bittersten+Feinde.%22,
Andere Werke
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Demetrius / Fürst Sapieha
Demetrius - Fragment (entstanden 1805)
„Information ist Information, weder Materie noch Energie.“
— Norbert Wiener US-amerikanischer Mathematiker und Begründer der Kybernetik (1894-1964) 1894 - 1964
Original engl.:"Information is information, not matter or energy." (Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine, 1948. Seite 166
— Stanisław Lem polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor 1921 - 2006
Eine Minute der Menschheit
„Null Information ist besser als irreführende oder falsche Information.“
— Jimmy Wales Gründer von Wikipedia 1966
über Informationen ohne Quellenangabe in Wikipedia, E-Mail an die Mailingliste WikiEN-l https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikien-l/2006-May/046440.html vom 16. Mai 2006
Original engl.: "Zero information is preferred to misleading or false information"
„Information ist Intervention.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
Quelle: Hölscher, Laut Weise – Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, Vechta 2016
„Information ist Überraschungsdifferenz.“
— Joseph Vogl deutscher Literatur-, Kultur- und Medienwissenschafter und Philosoph 1957
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/plattformkapitalismus-joseph-vogl-ueber-kapital-und-ressentiment-17241098.html
„Wo kriegten wir die Kinder her, // Wenn Meister Klapperstorch nicht wär?“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Quelle: Die fromme Helene, 13. Kapitel
„Lassen Sie sich von der Welt verändern und Sie können die Welt verändern.“
— Che Guevara marxistischer Revolutionär 1928 - 1967
„An den besten Zeitungen erkennt man, daß bessere Zeitungen ein Unding sind.“
— Helmut Arntzen deutscher Literaturwissenschaftler 1931 - 2014
Streit der Fakultäten, Neue Aphorismen und Fabeln. Münster: [LIT], 2000. S. 80. ISBN 3-89781-005-0
— John Ronald Reuel Tolkien britischer Schriftsteller und Philologe, Autor von "Herr der Ringe" 1892 - 1973
veröffentlicht in: The British Esperantist, Vol. 28, Mai 1932. A Philologist on Esperanto http://tolkiengateway.net/wiki/A_Philologist_on_Esperanto, Übers.: Wikiquote
Original engl.:"My advice to all who have the time or inclination to concern themselves with the international language movement would be: "Back Esperanto loyally."
Briefe