Zitate über die Welt
seite 9

„Wer an der Welt nicht leidet, hat der Welt nichts mitzuteilen.“

„Diu welt ist ûzen schoene wîz grüen unde rôt
und innân swarzer varwe vinster sam der tôt.“

„Dass soviel Ungezogenheit gut durch die Welt kommt, daran ist die Wohlerzogenheit schuld.“
Aphorisms (1880/1893)

„Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei.“
Aphorisms (1880/1893)


„Ist ein Labyrinth das Leben oder Sterben? Wem versucht er zu entkommen - der Welt oder ihrem Ende?“

„Wenn Sie richtig schauen, werden Sie sehen, dass die ganze Welt ein Garten ist.“

„Ohne freie Meinungsäußerung gibt es keine moderne Welt, nur die barbarische.“

„Wenn die Begriffe sich verwirren, ist die Welt in Unordnung.“

„Es gibt nur eine Frau auf der Welt, eine Frau mit vielen Gesichtern.“

„Kunst ist kein Abbild der realen Welt. Eine ist, bei Gott, mehr als genug.“

„Ich fühle mich in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt.“
Brief an Mathilde Wurm, 16. Februar 1917. In: Gesammelte Briefe, Band 5, Dietz, Berlin 1987, S. 177, books.google.de https://books.google.de/books?id=uCwFAQAAIAAJ&q=%22Ich+f%C3%BChle+mich+in+der+ganzen+Welt+zu+Hause,+wo+es+Wolken+und+V%C3%B6gel+und+Menschentr%C3%A4nen+gibt.%22
Briefe

„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, / den schickt er in die weite Welt.“

„Wenn man an einem einzigen Ding in der Natur zieht, findet er es mit dem Rest der Welt verbunden.“


„Kunst stellt die Welt dar, wie sie sein könnte und sein sollte.“

„Vernunft ist die einzige Methode des Menschen, Wissen über die Welt zu erlangen.“

„Unter dem Make-up und hinter dem Lächeln bin ich nur ein Mädchen, das sich die Welt wünscht.“

„Die Bücher, die die Welt unmoralisch nennt, sind Bücher, die der Welt ihre eigene Schande zeigen.“


https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Zuse#cite_note-8

Rede in Ankara am 22.03.2017, zitiert nach
https://www.welt.de/politik/ausland/article163067451/Bald-kein-Europaeer-mehr-sicher-auf-den-Strassen.html Welt.de

„Der kürzeste Weg zu sich selbst führt um die Welt herum.“
Motto,
Das Reisetagebuch eines Philosophen (1919)

Anfang des Sonettes "Allein den Betern kann es noch gelingen", 1936, siehe: Reinhold Schneider: "Die Sonette von Leben und Zeit, dem Glauben und der Geschichte." Verlag Jakob Hegner, Köln-Olten 1954, S.86.

„Ach, wenn Seufzer die Welt verbessern könnten, sie wäre längst keiner Verbesserung mehr fähig.“
Der Hungerpastor, 22. Kapitel, S. 486, ,
Der Hungerpastor (1863)
„Wir sind nicht nur von dieser Welt“
Buchtitel, Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg 1981 und Grabinschrift des Grabes von Hoimar von Ditfurth auf dem Staufener Friedhof
Elissa. Roman, Frankfurt am Main: Insel [1937] 1981, S. 171.

Buch der Freunde, S. 5 http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?aid=300&teil=0303&seite=00000005
Buch der Freunde (1922)

„Fast immer hat die schöpferisch engagierte Minderheit die Welt verbessert.“

„Bücher sind der geschätzte Reichtum der Welt, die richtige Erbschaft von Generationen und Völkern.“

Rede in Dresden im "Ballhaus Watzke" am Abend des 17.01.2017,
Artikel vom 18.01.2017 http://m.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-geht-nach-umstrittener-rede-auf-distanz-zu-hoecke-14686499.html der FAZ
archiviert am 02.09.2018 unter web.archive.org https://web.archive.org/web/20180902182811/http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-geht-nach-umstrittener-rede-auf-distanz-zu-hoecke-14686499.html

Volume 2, S. 478
Die Philosophie der Erlösung

Eintrag in Satyajit Rays Poesiealbum (1928)
Engl.: "I have travelled all round the world to see the rivers and mountains, and I have spent a lot of money. I have gone to great lengths. I have seen everything but I forgot to see just outside my house a dewdrop on a little blade of grass, a dewdrop which reflects in its convexity the whole universe around you." - Satyajit Rays Übersetzung aus dem Bengalischen, zitiert nach Prabodh Maitra: 100 Years of Cinema, Nandan, Kalkutta 1995, S. 163, Google Books https://books.google.de/books?id=wwdlAAAAMAAJ&dq=%22I+have+travelled%22

Gitanjali (Sangesopfer), Kurt Wolff Verlag, München o. J., Nr. 69, Projekt Gutenberg-DE http://gutenberg.spiegel.de/buch/gitanjali-6916/2
Engl.: "[The] same stream of life that runs through my veins night and day runs through the world and dances in rhythmic measures." - Gitanjali (Song Offerings), Macmillan & Co., London 1913, Nr. 69, Wikisource

„Musik und Kunst sind die Lichter, die die Welt lenken.“

„Sie können in der Schule nicht lernen, was die Welt nächstes Jahr tun wird.“


"Welt-Zerstörung: niemals, unmöglich!!, The Golden Shore Verlagsges.mbH, Nürnberg 2009, 1. deutsche Auflage 2009, Übersetzung: Pragya Gerig, Sharanagata Hammerl, Sumati Zeizinger, ISBN: 978-3-89532-215-0, S. 40 (http://www.srichinmoyantwortet.com/religion/stehen-religioesen-gruppen-sich-namen-gottes-anderen-religioesen-gruppen-bekriegen)

„Die Welt zerbricht jeden, und nachher sind viele an den zerbrochenen Stellen stark.“

„Ist die Welt voller Leid, so ist sie auch voller Beispiele für dessen Überwindung.“

„Die Welt ist sehr klein, wenn Sie keinen Ort zum Gehen haben.“

„Wen Gott zerstören möchte, gelingt es ihm zuerst in der Welt der Unterhaltung.“

„Diese Welt verrät das Leben.“

„Schätze deine Eltern, weil es eine beängstigende und verwirrende Welt ohne sie ist.“
„Im Namen der Mutter wurden die schrecklichsten und schönsten Gedichte der Welt geschrieben.“
7. Januar 2003
Aus Wagners Kolumne

An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, im Namen der Internationalen Arbeiterassoziation. In: "Der Social-Demokrat" Nr. 3 vom 30. Dezember 1864. MEW Bd. 16, S. 18 f. mlwerke.de http://www.mlwerke.de/me/me16/me16_018.htm
(engl.: "If resistance to the Slave Power was the reserved watchword of your first election, the triumphant war cry of your re-election is Death to Slavery. [...] The workingmen of Europe [...] consider it an earnest of the epoch to come that it fell to the lot of Abraham Lincoln, the single-minded son of the working class, to lead his country through the matchless struggle for the rescue of an enchained race and the reconstruction of a social world." - marxists.org http://www.marxists.org/archive/marx/iwma/documents/1864/lincoln-letter.htm; Papers relating to the Foreign Affairs ... Part I 1866 p. 64
Über andere Personen

Erkenntnis und Irrtum. 2. Auflage. Leipzig: Barth, 1906, S. 44. Fußnote 1.

S. 167
Die verbotene Wahrheit (1975)

Ton in des Töpfers Hand, England, 1948, nachgedruckt in: Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buchs und der Typographie, Birkhäuser, Basel, 2. Auflage 1987, Seite 9

„Ohne Gott und die Bibel ist es unmöglich, die Welt richtig zu regieren.“
„Liebe Dich selbst.
Dann vergiss es.
Dann liebe die Welt.“
Mein leben ist ein Versuch