
„In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe.“
— Demokrit griechischer Philosoph
Fragment 117
Original griech.: "ἐτεῆι δὲ οὐδὲν ἴδμεν· ἐν βυθῶι γὰρ ἡ ἀλήθεια"
Unterwegs: Aus Querkopf Wilsons Neuem Kalender, EulenSpiegelVerlag, S. 116
"Truth is stranger than fiction, but it is because Fiction is obliged to stick to possibilities; Truth isn't.” Pudd'nhead Wilson's New Calendar
Following the Equator
„In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe.“
— Demokrit griechischer Philosoph
Fragment 117
Original griech.: "ἐτεῆι δὲ οὐδὲν ἴδμεν· ἐν βυθῶι γὰρ ἡ ἀλήθεια"
„Dichtung ist Ungeduld nach Erkenntnis.“
— Hermann Broch österreichischer Schriftsteller 1886 - 1951
„Dichtung ist eine besondere Ekstase.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Aus der Völkermuse
„Dichtungen gleichen Gemälden.“
— Horaz, Ars Poetica
Ars poetica, 361
Original lat.: "Ut pictura poesis."
„Lügen und Dichtung sind Künste.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "Lying and poetry are arts."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
S. 74 f. books.google https://books.google.de/books?id=lEBcAAAAMAAJ&q=narkotikum
Zugeschrieben, Kafkas Gespräche mit Janouch
— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519
Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben
— Werner Heisenberg deutscher Physiker und Nobelpreisträger 1901 - 1976
Ordnung der Wirklichkeit, München, Piper, 1989, S. 59 - ISBN 3-492-10945-4
Oft wie in Paul Watzlawick: "Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns", S. 56f., mit der falschen Quellenangabe: Werner Heisenberg: Physik und Philosophie, S. Hirtzel, Stuttgart, 1959, 2. Aufl., München 2005, (stets ohne Seitenangabe). Richtig nennt Paul Watzlawick als Quelle "Ordnung der Wirklichkeit" in seinem Vortrag Wie wirklich ist die Wirklichkeit? http://www.youtube.com/watch?v=I_BopjccbGQ - (YouTube Audio ab Minute 09:00).
„Der Ursprung der Dichtung ist die Angst vor Sprachverlorenheit.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
— Robert Musil, buch Drei Frauen
Drei Frauen, Rowohlt Taschenbuch, 1975, ISBN 3499100649, S. 120, books.google.de https://books.google.de/books?id=CuWzAAAAIAAJ&q=%22Die+Dichtung+hat+nicht+die+Aufgabe+das+zu%22
Andere Schriften
„In der Dichtung schlägt das Herz eines Volkes und sein Gewissen.“
— Klabund deutscher Schriftsteller 1890 - 1928
Klabund - Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde. Leipzig, 1922, Dürr & Weber, Seite 5
„Den wert der dichtung entscheidet nicht der sinn […] sondern die form.“
— Stefan George deutscher Lyriker des Symbolismus und reinen Ästhetizismus (1868–1933) 1868 - 1933
Über Dichtung. In: Blätter für die Kunst, Hrsg. Carl August Klein, Folge 2, Band 4, Berlin Oktober 1894, S. 122, uni-due.de pdf http://www.uni-due.de/lyriktheorie/scans/1894_george.pdf, auch bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004822374
„… und dann habe ich Natur und Kunst und Dichtung, und wenn das nicht genug ist, was ist genug?“
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
„Die Dichtung ist der lebenswichtigen Wahrheit näher als die Geschichte.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
— Karl Lagerfeld deutscher Modeschöpfer, Designer und Fotograf 1933 - 2019
auf die Frage, warum er seine Models nie ganz nackt fotografiert, STERN Nr. 51/2006 vom 14. Dezember 2006
„Abstraktionen in der Wirklichkeit geltend machen, heißt Wirklichkeit zerstören.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, buch Lectures on the Philosophy of History
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1
— Barbara Prammer österreichische Politikerin 1954 - 2014
4. Mai 2007, Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus, zitiert in: Barbara Prammer in Zitaten https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20140805_OTS0074/barbara-prammer-in-zitaten
„Jede gute Erzählung, so wie gute Dichtung, umgibt sich von selber mit Lehren.“
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
Levana, § 125, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/55
Levana
„Das Reich der Dichtung ist das Reich der Wahrheit, // Schließt auf das Heiligthum, es werde Licht!“
— Adelbert Von Chamisso deutscher Naturforscher und Dichter 1781 - 1838
Nachhall. Aus: Gedichte. 3. Auflage. Stuttgart: Hausmann, 1835. S. 462