
„Das Leben ist unendlich seltsamer als alles, was der menschliche Geist erfinden könnte.“
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
Sherlock Holmes, Eine Frage der Identität
Original engl.: "Life is infinitely stranger than anything which the mind of man could invent."
„Das Leben ist unendlich seltsamer als alles, was der menschliche Geist erfinden könnte.“
— Arthur Conan Doyle britischer Arzt und Schriftsteller 1859 - 1930
„Für Erfinder bietet unsere Sprache unendliche Möglichkeiten.“
— Ernst R. Hauschka deutscher Aphoristiker 1926 - 2012
„Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„In der Spannung zwischen dem Ziel und der Wirklichkeit entdecken wir den Sinn unseres Lebens.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
„Der Tod ist das Ende aller Dinge des menschlichen Lebens, nur des Aberglaubens nicht.“
— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Moralia II, Über den Aberglauben, Kapitel 4
„In einem unendlichen Universum entziehen sich viele Dinge der menschlichen Vernunft.“
— Carlos Ruiz Zafón spanischer Schriftsteller 1964
„Zu seltsam, um zu leben zu selten, um zu sterben!“
— Hunter S. Thompson US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter 1937 - 2005
— Mark Twain, buch Following the Equator
Unterwegs: Aus Querkopf Wilsons Neuem Kalender, EulenSpiegelVerlag, S. 116
"Truth is stranger than fiction, but it is because Fiction is obliged to stick to possibilities; Truth isn't.” Pudd'nhead Wilson's New Calendar
Following the Equator
„Eine seltsame Idee sich fortzupflanzen, wenn man das Leben nicht liebt.“
— Michel Houellebecq französischer Schriftsteller 1956
„Denn das Leben ist die Liebe // Und des Lebens Leben Geist“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch West-östlicher Divan
West-östlicher Divan, zitiert in Julius Stenzel: Zur Entwicklung des Geistbegriffs in der griechischen Philosophie (1956), abgedruckt in Um die Begriffswelt der Vorsokratiker / (von Kurt Rietzler u. a.) ; hg. von Hans-Georg Gadamer. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968. (Wege der Forschung ; 9), S. 214
„Wir leben in einer Zeit, in der unnötige Dinge unsere einzige Notwendigkeit sind.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
von Psychiater Fritz Perls zunächst „einem großen Astronomen“, später konkret Einstein zugeschrieben
Quelle: Christoph Drösser: Hat Einstein gesagt, die menschliche Dummheit sei unendlich? https://www.zeit.de/2017/42/albert-einstein-dummheit-menschheit-stimmts In: ZEIT online Wissen, abgerufen am 15. Oktober 2020
— Giordano Bruno italienischer Philosoph 1548 - 1600
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen, 2. Dialog http://www.zeno.org/nid/20009159371. Aus dem Italienischen von Adolf Lasson, Philosophische Bibliothek Band 21, Verlag Felix Meiner, 3. Auflage, Hamburg 1902, S. 39
"Se dunque il spirto, la anima, la vita si ritrova in tutte le cose e, secondo certi gradi, empie tutta la materia; viene certamente ad essere il vero atto e la vera forma de tutte le cose. L'anima, dunque, del mondo è il principio formale constitutivo de l'universo e di ciò che in quello si contiene. Dico che, se la vita si trova in tutte le cose, l'anima viene ad esser forma di tutte le cose: quella per tutto è presidente alla materia e signoreggia nelli composti, effettua la composizione e consistenzia de le parti." - De la causa, principio et uno (1584) pp. 244-5 modernsource.daphnet.org http://modernsource.daphnet.org/texts/Bruno/BruCausa,244%5B2%5Det245%5B1%5Det246%5B1%5D
Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (1584)
„Wirklichkeit ist unendliches Wirken, unaufhörliche Bewegung.“
— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Urfragen. Fragmente aus dem Nachlass
— Fernando Pessoa, buch Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares, Auszug aus einem Fragment vom 5. April 1933
„Nichts ist dem Geist erreichbarer als das Unendliche.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Fragmente
Fragmente
— Eugene O'Neill, Strange Interlude
„Seltsames Zwischenspiel“. Drama in 9 Akten. Deutsch von Marianne Wentzel. Verlag Lechte, Emsdetten 1957. S.218 books.google https://books.google.de/books?id=-7s2AQAAIAAJ&q=feuerwerk
"Strange Interlude! Yes, our lives are merely strange dark interludes in the electrical display of God the Father!" - Strange Interlude. Three plays of Eugene O'Neill. Vintage Books 1958, p.221 books.google https://books.google.de/books?id=56GFuasFNDEC&q=%22merely+strange%22