
„Mißtraue jeder Freude, die nicht auch Dankbarkeit ist!“
— Theodor Haecker Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer 1879 - 1945
Tag- und Nachtbücher 1939-1945. Hrg. von Heinrich Wild. München: Kösel, 1947. S. 17
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema reichtum, dankbarkeit, gute, liebe.
„Mißtraue jeder Freude, die nicht auch Dankbarkeit ist!“
— Theodor Haecker Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer 1879 - 1945
Tag- und Nachtbücher 1939-1945. Hrg. von Heinrich Wild. München: Kösel, 1947. S. 17
„Die Dankbarkeit gegenüber den Vätern geht auf das Kind über.“
— Claudian spätantiker Dichter 370 - 404
De consulatu Stilichonis II, 51
Original lat.: "in prolem transcurrit gratia patrum."
„Die Dankbarkeit ist die Tugend der Nachwelt.“
— Kuno Fischer deutscher Philosoph 1824 - 1907
Rede zur akademischen Fichte-Feier, Jena, 19. Mai 1862. In: Akademische Reden, Cotta'scher Verlag, Stuttgart 1862, S. 6,
„Dankbarkeit ist der Schlüssel zum Wohltäter“
— Unbekannter Autor
„Dankbarkeit ist Reichtum. Beschwerde ist Armut.“
— Doris Day US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin 1922 - 2019
Insgesamt 21 Zitate dankbarkeit, Filter:
— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Von dem was einer vorstellt. pp. 360
Parerga und Paralipomena, Teil I
Quelle: Parerga und Paralipomena, Erster Band, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel IV: Von dem was einer vorstellt. pp. 342 https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10927137_00352.html?contextType=scan
— Dietrich Bonhoeffer deutscher evangelisch-lutherischer Theologe 1906 - 1945
- Brief an Karl und Paula Bonhoeffer, 13. September 1943, DBW 8 (WE), S. 157f.
Oft verkürzt zitiert als: "Dankbarkeit macht das Leben erst reich."
„Die Dankbarkeit ist am besten und effektivsten, wenn sie nicht in leeren Phrasen verdampft.“
— Isaac Asimov US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller 1920 - 1992
aus Foundation and Empire, Übersetzung:Nino Barbieri
(Original engl.: " Gratitude is best and most effective when it does not evaporate itself in empty phrases.") - Foundation and Empire, Granada Publishing Limited, ohne ISBN, S. 86
— Giovanni Boccaccio, buch Decamerone
Decamerone, Vorwort
Original ital.: "E per ciò che la gratitudine, secondo che io credo, trall'altre virtù è sommamente da commendare e il contrario da biasimare, per non parere ingrato ho meco stesso proposto di volere, in quel poco che per me si può, in cambio di ciò che io ricevetti, ora che libero dir mi posso."
— Josef Reding deutscher Schriftsteller 1929 - 2020
abgedruckt in: Edmund Wild: 66-mal selber dichten. Bergedorfer Unterrichtsideen. Persen Verlag, 2005. ISBN 9783834436399. Seite 44.
— Horst Seehofer deutscher Politiker 1949
nach Druck aus der Partei, das Amt des Ministerpräsidenten an seinen Rivalen Markus Söder abzugeben, zitiert bei tagesschau.de 3. März 2018 http://www.tagesschau.de/inland/seehofer-529.html
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und erhalten sollen, 1524
Andere
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, III. Buch, Nr. 29. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 78.
Die Weisheit des Brahmanen
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
Variante: Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein : sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Tagebücher, 12. November 1914. In: Tagebücher 1910-1923, Hrsg. Max Brod, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3436023515, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/tagebucher-19101923-9759/7
Tagebücher
— Theodor Heuss ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland 1884 - 1963
Johann Peter Hebel. Wiedergabe einer Rede, die auf Einladung des Hebelbundes am 10. Mai 1952 in Lörrach gehalten wurde, Tübingen/Stuttgart 1952. Auch in: Über Johann Peter Hebel, Tübingen, 1964, Seite 12 books.google http://books.google.de/books?id=eMQoAAAAYAAJ&q=provinzialismus
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790