
„Techniken verändern, die Kunst bleibt dieselbe.“
— Claude Monet französischer Maler des Impressionismus 1840 - 1926
in: Ch. Caudwell, Studien zu einer sterbenden Kultur
„Techniken verändern, die Kunst bleibt dieselbe.“
— Claude Monet französischer Maler des Impressionismus 1840 - 1926
„Kunst ist dazu da, die Wirklichkeit zu verhindern…“
— Heiner Müller deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant 1929 - 1995
„kunst ist propaganda für die wirklichkeit und wird daher verboten!“
— Oswald Wiener österreichischer Schriftsteller, Sprachtheoretiker und Kybernetiker 1935
die verbesserung von mitteleuropa, roman. Rowohlt, 1969. S. XLI. ISBN 3-499-11495-X
„Und die Funktion von Kunst besteht für mich darin, die Wirklichkeit unmöglich zu machen.“
— Heiner Müller deutscher Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Intendant 1929 - 1995
Gesammelte Irrtümer 2: Interviews und Gespräche. Frankfurt am Main : Verlag der Autoren, 1990, S. 13. ISBN 3-88661-103-5 books.google http://books.google.de/books?id=GNovAAAAIAAJ&q=unmöglich
— Lothar Späth deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1937 - 2016
Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 25
— Justus Dahinden Schweizer Architekt 1925
Justus Dahinden, Man and Space - Mensch und Raum, Krämer Verlag 2005, ISBN 3-7828-1614-5, Seite 5
„Die Sorge ist das Verhältnis zum Leben.“
— Søren Kierkegaard, buch Die Krankheit zum Tode
Die Krankheit zum Tode Original dän.: "Bekymringen er Forholdet til Livet [...]."]
Die Krankheit zum Tode
— Werner Heisenberg deutscher Physiker und Nobelpreisträger 1901 - 1976
Ordnung der Wirklichkeit, München, Piper, 1989, S. 59 - ISBN 3-492-10945-4
Oft wie in Paul Watzlawick: "Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns", S. 56f., mit der falschen Quellenangabe: Werner Heisenberg: Physik und Philosophie, S. Hirtzel, Stuttgart, 1959, 2. Aufl., München 2005, (stets ohne Seitenangabe). Richtig nennt Paul Watzlawick als Quelle "Ordnung der Wirklichkeit" in seinem Vortrag Wie wirklich ist die Wirklichkeit? http://www.youtube.com/watch?v=I_BopjccbGQ - (YouTube Audio ab Minute 09:00).
„Technik ist Mittel zu Zwecken, nicht Selbstzweck“
— Carl Friedrich Von Weizsäcker deutscher Physiker und Philosoph (1912-2007) 1912 - 2007
Der Garten des Menschlichen, Beiträge zur geschichtlichen Anthropologie 1984, S. 104
„Technik ist die Anstrengung, Anstrengungen zu ersparen.“
— José Ortega Y Gasset spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist 1883 - 1955
Betrachtungen über die Technik, 1949
„Das Verhältnis ist nicht zerrüttet. Zerrüttet kann nur eine Ehe sein.“
— Erich Ribbeck deutscher Fußballspieler 1937
Zitate
Quelle: Welt-Interview zum Thema Basler läßt Ribbeck abblitzen http://www.welt.de/print-welt/article572511/Basler-laesst-Ribbeck-abblitzen.html, Juni 1999
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
The Water Mirror
Variante: Was ist Magie anderes als eine Technik, die die meisten Menschen nicht verstehen - noch nicht, oder nicht mehr?
„Wir lassen uns nicht von den Techniken oder der Mode eines anderen Unternehmens beeinflussen.“
— Walt Disney US-amerikanischer Filmproduzent und 26 facher Oscar Preisträger 1901 - 1966
„Zwang ist die Grundbedingung für das Schüler-Lehrer-Verhältnis.“
— Kai Hensel deutscher Schriftsteller 1965
in "Dresdner Neue Nachrichten", 27. November 2003
„Es gibt keine ausgezeichnete Schönheit, die in ihrem Verhältnis nicht sonderbar ist.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
„Abstraktionen in der Wirklichkeit geltend machen, heißt Wirklichkeit zerstören.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, buch Lectures on the Philosophy of History
Lectures on the Philosophy of History (1832), Volume 1
„Ich finde, die Technik darf die menschlichen Fähigkeiten nicht ersetzen.“
— Mario Andretti US-amerikanischer Autorennfahrer 1940
Interview im Stern Nr. 42/2006
„Die Technik ist projizierter Geist, wie das Steinbeil verlängerte Faust gewesen ist.“
— Ernst Jünger deutscher Schriftsteller und Publizist 1895 - 1998