
„Die erste Voraussetzung für den Erfolg ist die ständige und regelmäßige Anwendung von Gewalt.“
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema erster, menschen, leben, größe.
„Die erste Voraussetzung für den Erfolg ist die ständige und regelmäßige Anwendung von Gewalt.“
„Die Deutschen greifen uns an! Egal, erst mal wird gesoffen.“
„Man muss erst einige Male sterben um wirklich leben zu können.“
Der Prophet, Von der Liebe, Patmos, 2004, ISBN 978-3-491-50707-4
Original engl.: "And ever has it been that love knows not its own depth until the hour of separation."
„Die erste wahre Liebe ist immer die letzte.“
„Erst im tiefen Leid erkennt man, wer man wirklich ist.“
Zugeschrieben
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“
Aphorismen zur Lebensweisheit
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit
Quelle: Parerga and Paralipomena
Die Welträtsel und die Anthroposophie (GA 54), S. 52f.
Zu den Gefahren des Rassismus
Gesammelte Aufsätze zur Kultur- und Zeitgeschichte 1887–1901 (GA 31), S. 198f.
Zu den Gefahren des Rassismus
„Richtig glücklich ist ein Grüner erst, wenn er anderen etwas verbieten kann“
Kommentar in "junge Welt" vom 20. Dezember 2010, junge Welt: Krieg ja, aber nikotinfrei http://www.jungewelt.de/2010/12-20/014.php
„Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“
„Gott wird für jede Seele wie ihre erste Liebe aussehen, weil er ihre erste Liebe ist.“
Ernst Thälmann. Bilder, Dokumente, Texte. Dietz Verlag Berlin 1986, S. 394
„Erst das Lazarett zeigt, was Krieg ist.“
Im Westen nichts Neues. Propyläen-Verlag Berlin 1929. Kapitel X Seite 260
„Ein erstes Zeichen beginnender Erkenntnis ist der Wunsch zu sterben.“
13, S. 227
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
Rede im Berliner Sportpalast, 18. Februar 1943, Audio im Internet Archive https://archive.org/details/JosephGoebbels-Sportpalastrede, bei Stunde 1:34:52
Lebensweisheit 1910. In: Stufen (1922), S. 162
Stufen
Tagebücher und Aufzeichnungen, Traktat über die Malerei
Fälschlich zugeschrieben
- Brief an Karl und Paula Bonhoeffer, 13. September 1943, DBW 8 (WE), S. 157f.
Oft verkürzt zitiert als: "Dankbarkeit macht das Leben erst reich."
Rede in Washington am 17. April 1959 vor der American Society of Newspaper Editors, auf deren Einladung er sich auf USA-Reise befand (eigene Übersetzung aus dem spanischen Original)
Original span.: "Lo primero que hacen los dictadores es acabar con la prensa libre, establecer la censura. No hay duda de que la prensa libre es la primera enemiga de las dictaduras." Discurso pronunciado por el comandante Fidel Castro Ruz... http://www.cuba.cu/gobierno/discursos/1959/esp/f170459e.html, offizielle Webseite der kubanischen Regierung.
„Kinder werden nicht erst zu Menschen – sie sind bereits welche.“
Der Frühling und das Kind - Wiosna i dziecko (erschienen in: Polsko-Amerykański Komytet Pomocy Dzieciom - Zeitschrift des polnisch-amerikanischen Komitees für Kinderhilfe. Warschau 1921). Deutsch von Ilse Renate Wompel in: Janusz Korczak: Von Kindern und anderen Vorbildern. Gütersloh 1985. ISBN 3579010840. Seite 106.
Original poln.: "Dzieci nie — będą dopiero, a już są ludźmi."
Erich Kästner, Das Fliegende Klassenzimmer Kopiervorlagen
„Gut oder schlecht, das Leben ist Leben; das merkt man erst, wenn man es riskieren muss.“
„Das Wunder, wenn man es erlebt, ist nie vollkommen. Erst die Erinnerung macht es dazu.“
Die Nacht von Lissabon. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1964, Seite 136
„Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.“
Kapitel 64
-- Quelle: Heinrich Himmler: Geheimreden 1933 bis 1945 und andere Ansprachen. Bradley F. Smith und Agnes F. Peterson, Hg. Frankfurt am Main: Propyläen, 1974, ISBN 3549073054, Rede vor den Oberabschnittsführern und Hauptamtschefs im Haus der Flieger in Berlin am 9.6.1942 S. 159 II
„Wer randaliert, fliegt raus, und wer kein Deutsch kann, kommt gar nicht erst rein.“
Politischer Aschermittwoch, Passau, 1. März 2006, Spiegel-online https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politischer-aschermittwoch-stoiber-der-ranschmeisser-a-403821.html
Quelle: Franz Kafka's The Castle
https://www.goodreads.com/quotes/241272-du-kannst-jemanden-der-die-augen-verbunden-hat-noch-so
„Manchmal erkennt man den Wert eines Augenblick erst dann, wenn er zur Erinnerung wird.“
„Der erste Blick der Geliebten gleicht dem Wort Gottes, wenn er sagt: Sei!“
„Ehrlichkeit ist das erste Kapitel im Buch der Weisheit.“
„Der Glaube macht den ersten Schritt, auch wenn Sie die ganze Treppe nicht sehen.“
„Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“
Denn wovon lebt der Mensch? In: Die Dreigroschenoper : der Erstdruck 1928. Mit einem Kommentar hrsg. von Joachim Lucchesi. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. S. 67. ISBN 3-518-18848-8
Variante: Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.
„Begeisterung erhebt das Leben über das Alltägliche und verleiht ihm erst einen Sinn.“
Die Kraft positiven Denkens
„Denn an sich ist nichts weder gut noch schlimm; das Denken macht es erst dazu.“
2. Akt, 2. Szene / Hamlet
Original engl. "For there is nothing either good or bad, but thinking makes it so."
Hamlet - The Tragedy of Hamlet
„Wahrhaft gebt ihr erst, wenn ihr von euch selbst gebt.“
Der Prophet, S. 26, Neuübersetzung, Februar 2002, dtv München, ISBN 3-423-36261-8
Original engl.: "You give but little when you give of your possessions. It is when you give of yourself that you truly give." - The Prophet. p. 8 books.google http://books.google.de/books?id=UI_1yXftqsAC&pg=PA8
aus: Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Hamburger Lessing-Preises, zitiert in: diestandard, 11. Oktober 2006 diestandard. at
„Fußball ist ein Fehlerspiel, und hier lauern zwei Mannschaften auf den ersten Fehler des Gegners.“
WM-Spiel Brasilien gegen Kroatien, 19. Minute, 13. Juni 2006, ARD
„ERSTES KAPITEL in dem die Geschichte mit einem Bums anfängt“
„Die Fähigkeit, das Wort Nein auszusprechen, ist der erste Schritt zur Freiheit.“
„Der erste Schritt, den jeder tun kann, ist, sich frei zu machen von dem Untertanengemüt.“
Rudolf Steiner (GA 348), S. 185
Über Rassen
Im Herbst 1929 äußerte sich Atatürk im Interview mit Emil Ludwig, zitiert in Klaus Kreiser: Atatürk. Eine Biographie. München 2008, S. 235 f.