
„Gibt es nicht genug Kaffee für alle, gibt es Kaffee für keinen.“
— Che Guevara marxistischer Revolutionär 1928 - 1967
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema essen, alkohol, wasser, tee.
„Gibt es nicht genug Kaffee für alle, gibt es Kaffee für keinen.“
— Che Guevara marxistischer Revolutionär 1928 - 1967
„Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme umwandelt.“
— Paul Erdős ungarisch-österreichischer Mathematiker 1913 - 1996
selbstironisch in Bezug auf seinen Kaffeekonsum; zitiert in DIE ZEIT, 05/2008 S. 31, Jahr der Mathematik, zeit.de http://www.zeit.de/2008/05/Mathejahr?page=all; sowie in Marcus Du Sautoy: "Die Musik der Primzahlen: Auf den Spuren des größten Rätsels der Mathematik", C. H. Beck 2004, ISBN 9783406523205, S. 204 . Siehe auch :en:w:Alfréd Rényi#Quotations und Bruce Schechter S. 155 books.google https://books.google.de/books?id=_GsQiXvfNWkC&pg=PA155&dq=coffee.
Zugeschrieben
„Die Hoffnung ist ein gutes Frühstück, aber ein schlechtes Abendbrot.“
— Francis Bacon englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler 1561 - 1626
Die Essays
„Der Fuß war beerdigt, ich war groggy und mein Kaffee war kalt.“
— Donald Antrim amerikanischer Schriftsteller 1958
„Nur langweilige Menschen sind beim Frühstück brillant.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Der Geruch des Coffeeshops war stark genug, um eine Garage darauf zu errichten.“
— Raymond Chandler US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller 1888 - 1959
Insgesamt 31 Zitate kaffee, Filter:
— Wolfgang Güllich deutscher Sportkletterer 1960 - 1992
zitiert in: Tilmann Hepp: Wolfgang Güllich - Leben in der Senkrechten. Eine Biographie. Boulder Verlag, Stuttgart/Nürnberg 2004. ISBN 3-00-014938-4. Neudruck S. 8.
— Slavoj Žižek slowenischer Philosoph, Psychoanalytiker und Kulturkritiker 1949
Der Krieg und das fehlende ontologische Zentrum der Politik, novo-magazin, Heft 55/56, November 2001 - Februar 2002, novo-magazin.de http://www.novo-magazin.de/55/novo5512.htm
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Aufl. S. 488 susnig.nu http://susning.nu/buchmann/0522.html
Zugeschrieben
— Johann Gottfried Seume deutscher Schriftsteller und Dichter 1763 - 1810
Kurzes Sitten- und Pflichtenbuch, 1798
— Theodor Fontane, buch Der Stechlin
Wahl in Rheinsberg-Wutz. 19 Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 8. Seite 197 http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Der+Stechlin/Wahl+in+Rheinsberg-Wutz/19.+Kapitel
Der Stechlin (1898)
— Unbekannter Autor