Zitate über Licht
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema licht, menschen, leben, welt.
Beste zitate über licht

„Wir sind alle kaputt, so kommt Licht herein.“

„Was Licht geben soll, muss Brennen aushalten.“

„Besonders nachts ist es schön, an Licht zu glauben.“

„Wenn das Licht aus ist, ist es weniger gefährlich.“

„Sünden und böse Geister scheuen das Licht.“
Kabale und Liebe V, 1 / Miller, S. 129 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_kabale_1784/133
Kabale und Liebe (1784)

„Du spielst jeden Tag mit dem Licht des Universums.“

„Im Lichte unseres Egos sind wir alle entthronte Monarchen.“

„Der Tod begleitet das Leben wie der Schatten das Licht.“
Der ehrliche Lügner. Weinheim, 1992. ISBN 3-407-78987-4
Zitate über Licht

Quelle: [Bibel Johannes, 12, 46, Luther]

„Frauen sind schön im Licht des Tages, aber noch schöner im Schatten der Nacht.“

„Die Schönheit liegt nicht im Antlitz. Die Schönheit ist ein Licht im Herzen.“

„Mit einem Freund durch die Dunkelheit zu gehen ist besser als allein im Licht zu gehen.“

„Die ganze Dunkelheit der Welt kann das Licht einer einzelnen Kerze nicht löschen.“

„Liebe ist ein Wort des Lichtes, geschrieben von einer Hand des Lichtes auf eine Seite des Lichtes.“
Kahil Gibran, Es sprach der Prophet, Unterwegs zum größeren Ich , C| In der Schule der Liebe, Zitat am Anfang der Seite, Herder spektrum, Originalausgabe 2004, ISBN 3-451-05403-5, Seite 85
Original engl.: "Love is a word of light, written by a hand of light, upon a page of light." - Sand and Foam. gutenberg.net.au http://gutenberg.net.au/ebooks05/0500611h.html
The City of Dreaming Books

„Wenn du Klarheit hast, wenn du ein inneres Licht für dich bist, wirst du niemals jemandem folgen.“

„Die ganze Dunkelheit der Welt kann das Licht einer einzelnen Kerze nicht löschen.“

„Was sich nach Licht sehnt ist nicht lichtlos, denn die Sehnsucht ist schon Licht.“
Die Günderode. Zweiter Theil. Grünberg und Leipzig: W. Levysohn, 1840. S. 287.

„Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.“

Gesammelte Schriften, hrsg. von Roman Bleistein, Band 4 - Aus dem Gefängnis, Knecht, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7820-0499-X, S. 111

Vigil von Weihnachten in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Roman Bleistein, Band 4 - Aus dem Gefängnis, Knecht, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-7820-0499-X, S. 195
auch zitiert als : "Dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt." - Motto des 88. Deutschen Katholikentages, 4. bis 8. Juli 1984 in München, zitiert nach: Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Teilnehmer des 88. Katholikentages, Sonntag, 8. Juli 1984, w2.vatican.va https://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/speeches/1984/july/documents/hf_jp-ii_spe_19840708_katholikentag.html

Dawate Haq

„Damit das Licht so hell scheint, muss die Dunkelheit vorhanden sein.“

„Die Liebe ist eine Falle. Wenn sie erscheint, sehen wir nur ihr Licht, nicht ihren Schatten.“

Über die Beziehung zwischen Licht und Elektrizität - Rede vor der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 20. September 1889. - abgedruckt in: Heinrich Hertz: Über sehr schnelle elektrische Schwingungen : vier Arbeiten (1887-1889) / von ; hrsg. von Hans Wussing ; Einleitung und Anmerkungen von Gustav Hertz. - [2. Aufl. ] - Thun : Deutsch, 1996. (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften ; Band 251 Ed.2), S. 97 Google Books

„Winterstürme wichen dem Wonnemond,
In mildem Lichte leuchtet der Lenz.“

„Es ist so viel dunkler, wenn ein Licht ausgeht, als es gewesen wäre, wenn es nie geschienen hätte.“

„Ohne Schatten gibt es kein Licht. Es gibt keine Freude ohne Schmerz.“
„Ehe du das Licht sehen kannst, musst du dich erst einmal mit der Dunkelheit auseinandersetzen.“

„Es gibt zwei Wege um das Licht zu verbreiten: sei die Kerze oder der Spiegel der sie reflektiert.“
S. 25,
Mensch und Welt

Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik, in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig 1906, S. 149 f. De tous ces résultats, s’ils se confirmaient, sortirait une mécanique entièrement nouvelle qui serait surtout caractérisée par ce fait qu’aucune vitesse ne pourrait dépasser celle de la lumière [...] pas plus qu’aucune température ne peut tomber au-dessous du zéro absolu. Pour un observateur, entraîné lui-même dans une translation dont il ne se doute pas, aucune vitesse apparente ne pourrait non plus dépasser celle de la lumière ; et ce serait là une contradiction, si l’on ne se rappelait que cet observateur ne se servirait pas des mêmes horloges qu’un observateur fixe, mais bien d’horloges marquant le « temps local » . - :fr:s:La Valeur de la Science/Chapitre VIII. La crise actuelle de la physique mathématique, Flammarion, 1911, p. 197; Erstauflage 1905, zuvor in Bulletin des sciences mathématiques 28, Nr. 2, 1904
Ref: de.wikiquote.org - Henri Poincaré / Zitate mit Quellenangabe
Relativitätstheorie

Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 73f.

„Solange keine Wolken da sind, freue man sich des himmlischen Lichts.“
Briefe an seine Familie. 1. Band. 3. Auflage. Berlin: F. Fontane & Co. 1905. Seite 144.
Briefe

Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (Kürschner) „Entwurf einer Farbenlehre“, Bd. 3, S. 88
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)

The Review and Herald, 25.03.1890 zitiert in Evangelisation, Advent-Verlag, CD-ROM-Ausgabe (1999), S. 278.
Original engl.:We must not think, "Well, we have all the truth, we understand the main pillars of our faith, and we may rest on this knowledge." The truth is an advancing truth, and we must walk in the increasing light. - Evangelism http://books.google.de/books?id=gsy20ga71LEC&printsec=frontcover&dq=Ellen+Gould+Harmon+White+Evangelism&cd=1#v=onepage&q&f=false (1946), p. 296; Counsels for Writers and Editors http://books.google.de/books?id=UEM4uBD04asC&printsec=frontcover&dq=Counsels+to+writers+and+editors&cd=1#v=onepage&q&f=false (1946), p. 33; 1888 - The Ellen G. White 1888 Materials (1987), Ch. 64, p. 547
Ein Mensch erblickt das Licht der Welt. In: Das große Eugen Roth Buch. Berlin: Volk und Welt, 1987. S. 5

Übernommen aus Haruki Murakami 1Q84 #1-2
The Wall

„Geh nicht sanft in diese gute Nacht.
Wut, Wut gegen das Sterben des Lichts.“

De triplici minimo I, i, ibid., eigene Übers. der Zitation in Hilary Gatti: Giordano Bruno and Renaissance Science, Ithaca, London 1999, S. 4.
De triplici minimo

„Mögen wir uns eines Tages alle im Licht des Verstehens treffen.“

Quelle: Stefan Hölscher

„Vertrauen in einen Menschen bringt das Schlimmste in ihm ans Licht.“
„Im Sturz durch Raum und Zeit
Richtung Unendlichkeit
Fliegen Motten in das Licht
Genau wie dun ich“
Quelle: Lied Irgendwie Irgendwo Irgendwann
Quelle: Lied Irgendwie Irgendwo Irgendwann

Recherche.Bahai-Studien.de, Ährenlese 132:3 http://recherche.bahai-studien.de/?a=RESULT&d=/de/Bahaitum/Authentisches%20Schrifttum/Bahaullah/Aehrenlese.txt&q=132:3&q2=0&c=1#phrase-0

Ernst Jünger: Das erste Pariser Tagebuch, 3. Auflage, Klett-Cotta Stuttgart 1998, ISBN 360893298-4, S. 133

Der Cherubinische Wandersmann, I, 72 ("Wie sicht man GOtt?"; S.38)

Das wahre Gesicht, zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004585453, zitiert in Umschau, Band 11, S. 868 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=H6nmAAAAMAAJ&q=gesichte, Verlag H. Bechhold 1907
Mirza Schaffy

aus dem Gedicht "Engführung", dem letzten der Sammlung "Sprachgitter". Suhrkamp 1959. S. 64

Vorstudien zur Farbenlehre, "Das Auge"
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)

Letzte Worte, 22. März 1832, In seiner Heimatstadt Frankfurt erzählt man sich, dass Goethe aber eigentlich sagen wollte: "Mer lischt [hier so schlescht]." Was für einen Hochdeutschen als "Mehr Licht. [Mir so schlecht]." gedeutet werden könnte. Oder aber auch: "Man liegt hier so schlecht."
Selbstzeugnisse, Letzte Worte

„Glück strahlt zurück wie das Licht des Himmels.“
Old Christmas
Original engl.: "Happiness is reflective, like the light of heaven."

Antrittsrede, 20. Januar 1961, John F. Kennedy Presidential Library & Museum: Antrittsrede des Präsidenten John Fitzgerald Kennedy http://www.jfklibrary.org/JFK/Historic-Speeches/Multilingual-Inaugural-Address/German.aspx
Original engl.: "The energy, the faith, the devotion which we bring to this endeavor will light our country and all who serve it — and the glow from that fire can truly light the world. And so, my fellow Americans: ask not what your country can do for you — ask what you can do for your country. My fellow citizens of the world: ask not what America will do for you, but what together we can do for the freedom of man." - John F. Kennedy Presidential Library & Museum: Inaugural Address, 20 January 1961 http://www.jfklibrary.org/Asset-Viewer/BqXIEM9F4024ntFl7SVAjA.aspx
Amtsantrittsrede (1961)