
— Frédéric Beigbeder französischer Schriftsteller 1965
Neununddreißigneunzig/39,90, Deutsch von Brigitte Grosse. Hamburg 2001, S. 227. ISBN 3-499-23324-X
— Frédéric Beigbeder französischer Schriftsteller 1965
Neununddreißigneunzig/39,90, Deutsch von Brigitte Grosse. Hamburg 2001, S. 227. ISBN 3-499-23324-X
„Ich möchte als armer Mann mit viel Geld leben.“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
„Um ein guter Marathonläufer zu werden, musste ich einige Dinge in meinem Leben ändern.“
— Haile Gebrselassie äthiopischer Langstreckenläufer, Olympiasieger und Weltrekordhalter 1973
„Wenn der Schnee schmilzt, sieht man, wo die Kacke liegt.“
— Rudi Assauer deutscher Fußballspieler 1944 - 2019
- Interview auf Focus online http://www.focus.de/kultur/leben/nachgefragt/fragebogen-rudi-assauer_aid_209641.html Aus Focus Nr. 39 (2005)
„Mit Geld kann man kein Leben kaufen.“
— Bob Marley jamaikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter 1945 - 1981
Money can't buy life. - Letzte Worte, 11. Mai 1981
— Robert Kiyosaki US-amerikanischer Unternehmer und Autor 1947
— Barbara Ehrenreich, buch Nickel and Dimed
Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft. Aus dem Englischen von Niels Kadritzke. München: Kunstmann, 2001. ISBN 3888972833
"What you don't necessarily realize when you start selling your time by the hour is that what you're really selling is your life." - Nickel and Dimed - On (Not) Getting By in America. 2001. Selling in Minnesota. p. 187 books.google https://books.google.de/books?id=SfAgn7KXggIC&pg=PA187
„Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen Alles.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Sententiae I7, Übersetzung [Binder M] S. 64 http://books.google.de/books?id=EDoLAAAAQAAJ&pg=PA64
Alternative Übersetzung: "Geiz ist die größte Armut" - Übersetzung [Arthaber] S. 70 http://books.google.de/books?id=lZ3LkkIytCsC&pg=PA70
Original lat.: "Inopiae desunt multa, avaritiae omnia."
— Reinhold Niebuhr US-amerikanischer Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler 1892 - 1971
Gelassenheitsgebet in der verbreiteten Übersetzung Theodor Wilhelms aus dessen 1951 unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger erschienenen Buch Wendepunkt der politischen Erziehung; oft fälschlich Friedrich Christoph Oetinger zugeschrieben. Siehe Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007. Siehe auch Gelassenheitsgebet
Original engl.: "God, give us grace to accept with serenity the things that cannot be changed, courage to change the things that should be changed, and the wisdom to distinguish the one from the other."
— Friedrich Christoph Oetinger deutscher Theologe und Pietist 1702 - 1782
siehe Reinhold Niebuhr. Die Zuschreibung an Friedrich Christoph Oetinger ist irrig; sie beruht darauf, dass der Pädagoge Theodor Wilhelm in seinem unter dem Pseudonym "Friedrich Oetinger" veröffentlichten Buch "Wendepunkt der politischen Erziehung" (Stuttgart 1951) das Gelassenheitsgebet als anonymen Text in deutscher Übersetzung zitiert hat. Siehe dazu ein Referat von Dr. Eberhard Zwink, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/handschriften/bestand/nachlaesse-und-autographen/oetinger-archiv/gelassenheitsgebet/, 19. Februar 2007
Fälschlich zugeschrieben
„Wenn Du nicht bereit bist, dein Leben zu ändern, kann Dir nicht geholfen werden.“
— Hippokrates von Kós Arzt des Altertums -460 - -370 v.Chr
„Ob Du arm bist oder reich - Die Uhr tickt für uns alle gleich“
— Unbekannter Autor