Zitate über Masse
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema masse, maß, menschen, größe.
Zitate über Masse

„Das Maß der Intelligenz ist die Fähigkeit zur Veränderung.“

„Ideen brauchen keine Waffen, wenn sie die großen Massen überzeugen können.“
aus einer Rede vom 3. August 1985, cuba.cu http://www.cuba.cu/gobierno/discursos/1985/esp/f030885e.html
Original span.: "Las ideas no necesitan ni de las armas, en la medida en que sean capaces de conquistar a las grandes masas."

„Ein Land regiert man nach Regel und Maß, Krieg führt man ohne Regel mit List.“
Kapitel 57

„Ein Mann, der das Orchester führen will, muss der Menge den Rücken kehren.“
„Wohin treibt eine Gesellschaft, die den Akzent auf Zahlen und Massen statt auf den Einzelnen legt?“
Interviews mit Sterbenden, Kapitel II. Verhaltensweisen gegenüber Tod und Sterben, ISBN 3-426-87071-1, S. 25.

Ich und mein Staubsauger, Ausgabe 22, Berlin Juli 1988
Verhörungsprotokolle, München, 20. Februar 1943, Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 2, Online auf bpb.de http://www.bpb.de/themen/TFZZO4,1,0,Ausz%FCge_aus_den_Verh%F6rprotokollen_von_Hans_Scholl.html#art3

Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution, Ausgewählte Werke Band 1, Dietz Verlag Berlin 1961, S. 540

„Man bekommt beim Schweigen ganz gut ein Maß für die Zeit.“
Süddeutsche Zeitung Nr. 86/2007 vom 14. April 2007, S. VIII
2007


Was will der Spartakusbund? II. In: Die Rote Fahne, Nr. 29 - Jahrgang 1918, 14. Dezember 1918, S. 1, mittlere Spalte, Staatsbibliothek zu Berlin http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=dfg-viewer&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fcontent.staatsbibliothek-berlin.de%2Fzefys%2FSNP24352111-19181214-0-0-0-0.xml, maxists.org https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1918/12/waswill.htm
Beiträge in "Die Rote Fahne"

Quelle: https://ostermeier.net/wordpress/2020/04/zitat-von-albert-einstein-ueber-alleine-zu-anderen-orten-gehen/#:~:text=Derjenige%2C%20der%20der%20Masse%20folgt,Albert%20Einstein.

Zweiter Diskurs, Anmerkung IX
Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755)

Rudolf Steiner in Paris
Andere

Das Unbehagen in der Kultur, Leipzig IPV 1930, Seite 136 http://books.google.de/books?id=3W0rAAAAIAAJ&dq=Selbstvernichtungstrieb ( Kapitel VIII bei textlog.de http://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-beherrschung-agrresions-selbstvernichtungstriebs.html)
Variante: Mit Sicherheit weiß ich nur das eine, daß die Werturteile der Menschen unbedingt von ihren Glückswünschen geleitet werden, also ein Versuch sind, ihre Illusionen mit Argumenten zu stützen. Die Schicksalsfrage der Menschenart scheint mir zu sein, ob und in welchem Maße es ihrer Kulturentwicklung gelingen wird, der Störung des Zusammenlebens durch den menschlichen Aggressions- und Selbstvernichtungstrieb Herr zu werden.

„Es gibt ein Maß in allen Dingen, es gibt schließlich bestimmte Grenzen.“
Sermones, 1,1,106
Original lat.: "Est modus in rebus, sunt certi denique fines."

Kitab-ul-Barriyya

„Gott schuf alles nach Anzahl, Gewicht und Maß.“
Numero pondere et mensura Deus omnia condidit.

„In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab.“
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 469,
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)

Ethisches 1909. In: Stufen (1922), S. 149
Stufen

„Sein Maß ist voll, er ist zur Ernte reif“
Quelle: Bühnenwerke, Die Jungfrau von Orléans (1801), Jungfrau von Orleans, Prolog, 3. Auftritt

Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 45 (S. 35)

„Ein Narr hat Glück in Masse, // Wer klug, hat selten Schwein.“
Peinlich berührt, Band 4, S. 430f.
Schein und Sein

Quelle: Annalen der Physik, 323 (13), S. 641, 1905 archive.org

Das Fest der Nationen in London. MEW 2, S. 613
Marx-Engels-Werke

„In demselben Maße, in dem die Widerwärtigkeit der Arbeit wächst, nimmt daher der Lohn ab.“
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 469, 1848´
Marx-Engels-Werke

Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

zu Johann Peter Eckermann, 16. Dezember 1828
Selbstzeugnisse, Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens (1836/1848)

„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Anderes

„Die legendären Helden, nicht die wirklichen Helden haben Eindruck auf die Massen gemacht.“
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 39

„Es kommt häufig vor, dass man uns achtet nach dem Maße, wie wir uns selbst schätzen.“
Reflexionen und Maximen, Maxime 459
Original franz.: "Il arrive souvent qu’on nous estime à proportion que nous nous estimons nous-mêmes."

„Halt Maß. - Bruno Snell: Leben und Meinungen der Sieben Weisen“
Variante: Nicht allen traue. - Bruno Snell: Leben und Meinungen der Sieben Weisen

Merksätze von Licht und Liebe

„Die Mittelmäßigkeit wägt immer richtig, nur ihre Maße sind falsch.“
Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Essays. Frankfurt a. M.: Fischer, 1966. S. 277

Wo fangen Wir an?, in: „Brigitte“ 1/2005, S. 178.

Zum Begriff der Vernunft. Festrede bei der Rektoratsübergabe der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 20. November 1951. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1962, S. 10.

Wozu noch Philosophie? [Why still philosophy?] (1963)

„Höflichkeit ist im selben Maße ein Zeichen eines Gentelmans wie Mut.“

„Wer der Masse gefällt, ist eher ein Eunuch als ein Philosoph.“

„Von jeher sind die Christen eher der Masse gefolgt als dem Stifter ihrer Religion.“

Gitanjali (Sangesopfer), Kurt Wolff Verlag, München o. J., Nr. 69, Projekt Gutenberg-DE http://gutenberg.spiegel.de/buch/gitanjali-6916/2
Engl.: "[The] same stream of life that runs through my veins night and day runs through the world and dances in rhythmic measures." - Gitanjali (Song Offerings), Macmillan & Co., London 1913, Nr. 69, Wikisource

Kap. 21.1 mlwerke.de http://www.mlwerke.de/beb/beaa/beaa_414.htm, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/4236/75
Die Frau und der Sozialismus

Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921

„Wenn die Masse selbstständig handelt, tut sie es nur auf eine Art: sie lyncht.“
Der Aufstand der Massen, S. 86 books.google https://books.google.de/books?id=6poH1lyK8voC&q=lyncht.
Der Aufstand der Massen

Das Maß der Zeit, in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig 1906, Kap. XIII. S. 42 Nous n’avons pas l’intuition directe de la simultanéité, pas plus que celle de l’égalité de deux durées. Si nous croyons avoir cette intuition, c’est une illusion. Nous y suppléons à l’aide de certaines règles que nous appliquons presque toujours sans nous en rendre compte. [...] Nous choisissons donc ces règles, non parce qu’elles sont vraies, mais parce qu’elles sont les plus commodes, et nous pourrions les résumer en disant : « La simultanéité de deux événements, ou l’ordre de leur succession, l’égalité de deux durées, doivent être définies de telle sorte que l’énoncé des lois naturelles soit aussi simple que possible. [...] » - :fr:s:La Valeur de la Science/Chapitre II. La mesure du temps

Vierter Aufzug, Dritte Szene/Katharina, William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 124-130.
Der Widerspenstigen Zähmung - The Taming of the Shrew

Jahre der Entscheidung

Italo Svevo im Roman "Zeno Cosini" über die Chaconne für Violine solo, zitiert nach Maarten 't Hart "Bach und ich", S. 203, ISBN 3-492-23296-5

Quelle: Ret Marut: „Gegensatz“. In: Der Ziegelbrenner. Dezember 1921. S. 85-96, S. 94 books.google https://books.google.de/books?id=wd3lAAAAMAAJ&q=einigkeit

Zadig oder Das Schicksal, Kap. 18
Original franz.: "apprenez […] dans la nature, qu'on se porte toujours bien avec de la sobriété et de l'exercice, et que l'art de faire subsister ensemble l'intempérance et la santé est un art aussi chimérique que la pierre philosophale, l'astrologie judiciaire, et la théologie des mages."
Zadig

Der Staat. Elemente historischer und praktischer Politik. Übersetzung Günther Thomas. Berlin, Leipzig: Hillger 1913. S. 412 books.google http://books.google.de/books?id=HCriAAAAMAAJ&dq=schwerfälligen
Original engl.: "The most absolute monarchs have had to learn the moods, observe the traditions, and respect the prejudices of their subjects ; the most ardent reformers have had to learn that too far to outrun the more sluggish masses was to render themselves powerless. Revolution has always been followed by reaction, by a return to even less than the normal speed of political movement." - The State. Elements of Historical and Practical Politics. Boston 1893. p. 575 archive.org http://archive.org/stream/stateelementshi11wilsgoog#page/n398/mode/2up
Der Staat (The State, 1893)

„Sei bei mir, in Maßen zwar, doch verlasse mich nicht.“
über den Wein, gemäß Plutarch Moralia, Vorschriften zur Gesundheit, Kapitel 19
Original altgriech.: "εἴης μοι, μέτριος δέ πως // εἴης μηδ´ ἀπολείποις."

„Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen, // Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus.“
Faust I, Vers 95 f. / Direktor → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

Die Wahlverwandtschaften II,7
Erzählungen, Die Wahlverwandtschaften (1809)

Was wir bringen – Halle Sz. 3 / Lachesis
Andere Werke

an Friedrich Heinrich Jacobi, 7. März 1808
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche

„Arbeit dehnt sich genau in dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“
Parkinson's Law, or The Pursuit of Progress, C. Northcote Parkinson, 1957. adstockweb.com http://www.adstockweb.com/business-lore/Parkinson's_Law.htm
Original engl.: "Work expands (so as) to fill the time available for its completion."

Zurückgelegte Sprüche
Zurückgelegte Sprüche