„Dem Menschen einen Glauben schenken, heißt, seine Kraft verzehnfachen.“
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 84
Geburtstag: 7. Mai 1841
Todesdatum: 13. Dezember 1931
Andere Namen: Густав Лебон
Gustave Le Bon gilt als Begründer der Massenpsychologie. Seine Wirkung auf die Nachwelt, wissenschaftlich auf Sigmund Freud und Max Weber, politisch insbesondere auf den Nationalsozialismus und seine Protagonisten, war groß. Seine Gedanken sind teils stark zeitgebunden und massiv durch persönliche Erfahrungen beeinflusst. Sie werden bis heute von der Sozialpsychologie diskutiert.
„Dem Menschen einen Glauben schenken, heißt, seine Kraft verzehnfachen.“
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 84
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 41
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 143
„Die legendären Helden, nicht die wirklichen Helden haben Eindruck auf die Massen gemacht.“
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 39
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Übersetzung: R. Eisler, 1911; II 2 § 3: Die Erfahrung http://www.textlog.de/35464.html
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 S. 73
— Gustave Le Bon, buch Psychologie der Massen
"Psychologie der Massen" Stuttgart: Kröner 1982 Vorwort
Quelle: Psychologie des Foules [The Crowd: A Study of the Popular Mind] (1895)