Zitate von Walter Ulbricht
Walter Ulbricht
Geburtstag: 30. Juni 1893
Todesdatum: 1. August 1973
Walter Ernst Paul Ulbricht war von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der Deutschen Demokratischen Republik. Unter seiner Führung entwickelte sie sich zum sozialistischen Staat.
Seit seiner Jugend in der sozialistischen Arbeiterbewegung Deutschlands aktiv, wurde Ulbricht zum Berufsrevolutionär. In der Endphase der Weimarer Republik leitete er die Kommunistische Partei Deutschlands innerhalb der Reichshauptstadt Berlin. Am Kampf der stalinistisch ausgerichteten Partei gegen die Sozialdemokratie und die republikanische Ordnung war er im Führungszirkel um Ernst Thälmann beteiligt.
Aus dem sowjetischen Exil 1945 als Leiter der „Gruppe Ulbricht“ nach Berlin zurückgekehrt, wirkte er in der sowjetischen Besatzungszone in enger Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht als führender Funktionär der KPD und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands prägend am Aufbau des Staatsapparates der späteren DDR mit.
Von 1950 bis 1971 stand er an der Spitze des Zentralkomitees der SED und besaß die höchste politische Entscheidungsgewalt. In dieser Eigenschaft und mit sowjetischem Einverständnis veranlasste Ulbricht 1952 den Aufbau des Sozialismus in der DDR und 1961 den Bau der Berliner Mauer.
Formal war Ulbricht von 1949 bis 1960 stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats und von 1960 bis zu seinem Tod Vorsitzender des Staatsrats der DDR sowie Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats und vertrat den Staat völkerrechtlich. Wikipedia
Zitate Walter Ulbricht
am 15. Juni 1961 auf einer Pressekonferenz in Berlin (Ost) zum Vorschlag der Sowjetunion vom 4. Juni 1961, „eine Friedenskonferenz einzuberufen, einen Friedensvertrag abzuschließen und auf dieser Grundlage die Frage Westberlins als einer freien Stadt zu lösen“, auf die Frage der Journalistin Annamarie Doherr: „Herr Vorsitzender, bedeutet die Bildung einer Freien Stadt Ihrer Meinung nach, dass die Staatsgrenze am Brandenburger Tor errichtet wird? Und sind Sie entschlossen, dieser Tatsache mit allen Konsequenzen Rechnung zu tragen?“ Der Bau der Berliner Mauer begann keine zwei Monate später am 13. August 1961. http://1961.dra.de/index.php?id=32 mit Video
„Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“
Anfang Mai 1945, zitiert in: Wolfgang Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder (1955). Leipzig 1990. S. 406. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung http://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/ernstfall-demokratie/themen/spielregeln-der-demokratie/realpolitik-contra-demokratie#; DIE ZEIT 19/1965 https://www.zeit.de/1965/19/es-muss-demokratisch-aussehen/komplettansicht
1965 auf dem XI. Plenum des ZK der SED. Originalstimme Walter Ulbricht als wav-Datei: http://www.rhebs.de/mauer/yeahyeah.wav Anspielung auf das „Yeah, Yeah, Yeah“ der Beatles.
1953 im DDR-Rundfunk. 17juni53.de http://www.17juni53.de/chronik/5302.html, Tondokument http://www.17juni53.de/audio/5302_2.mp3
15 June 1961 at a press conference in East Berlin. Less than two months later construction began.
Ist es denn wirklich so, dass wir jeden Dreck, der vom Westen kommt, nu kopieren müssen? Ich denke, Genossen, mit der Monotonie des Je-Je-Je, und wie das alles heißt, ja, sollte man doch Schluss machen.
In 1965 at the 11. congress of the central comitee of the SED refering to the "Yeah, Yeah, Yeah" of the Beatles and against the Rockmusic from the west in general http://home.arcor.de/a3b4v5/intro.mp3
„It has to look democratic, but we must have everything in [our] hand.“
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.
1945, in: Wolfgang Leonhard: Child of the revolution. Transl. by C. M. Woodhouse. London (Collins) 1957. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (archiviert bei archive.org) https://web.archive.org/web/20110111220208/http://www.politische-bildung-brandenburg.de/demokratie/themen/spielregeln/realpolitik.htm (Brandenburg State Institution for Political Education)