
„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Anderes
Ich und mein Staubsauger, Ausgabe 22, Berlin Juli 1988
„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Anderes
„Wer Masse aufwühlt, wühlt die Hölle auf.“
— Ernst Toller deutscher Schriftsteller und Politiker 1893 - 1939
Masse-Mensch, Gustav Kiepenheuer Verlag, Zweite Auflage, Potsdam 1922, S. 70,
„Die Masse könnt ihr nur durch Masse zwingen, // Ein jeder sucht sich endlich selbst was aus.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 95 f. / Direktor → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Wer der Masse gefällt, ist eher ein Eunuch als ein Philosoph.“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
„Ein Narr hat Glück in Masse, // Wer klug, hat selten Schwein.“
— Wilhelm Busch, Schein und Sein
Peinlich berührt, Band 4, S. 430f.
Schein und Sein
„Sei bei mir, in Maßen zwar, doch verlasse mich nicht.“
— Euripidés klassischer griechischer Dichter -480 - -406 v.Chr
über den Wein, gemäß Plutarch Moralia, Vorschriften zur Gesundheit, Kapitel 19
Original altgriech.: "εἴης μοι, μέτριος δέ πως // εἴης μηδ´ ἀπολείποις."
— Wilhelm Lehmbruck deutscher Bildhauer 1881 - 1919
Paul Westheim: Wilhelm Lehmbruck, Gustav Kiepenheuer Verlag, Potsdam-Berlin 1919, S. 61,
„Alles was sein Maß überschreitet, bringt Verderben.“
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
„Sein Maß ist voll, er ist zur Ernte reif“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Quelle: Bühnenwerke, Die Jungfrau von Orléans (1801), Jungfrau von Orleans, Prolog, 3. Auftritt
— Properz Vertreter der römischen Liebeselegie -47 - -14 v.Chr
Elegien Buch 2, XV 30
Original lat.: "verus amor nullum novit habere modum."
„Die besten sind das Maß, an dem die übrigen gemessen werden.“
— Kai Hensel deutscher Schriftsteller 1965
Klamms Krieg, in: Spectaculum 75, Suhrkamp Verlag, 2004, S. 102. ISBN 3518416189; das Copyright für den Dramatext hält die Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, Berlin, 2003. Abdruck des Zitats mit freundlicher Genehmigung der Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, Berlin
„Das Maß der Intelligenz ist die Fähigkeit zur Veränderung.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— Bruno Traven deutscher Schriftsteller 1890 - 1969
Ret Marut: „Gegensatz“. In: Der Ziegelbrenner. Dezember 1921. S. 85-96, S. 94 books.google https://books.google.de/books?id=wd3lAAAAMAAJ&q=einigkeit
„Raum-Zeit ohne Masse-Energie gibt es nicht.“
— Donald Lynden-Bell britischer Astronom und Astrophysiker 1935 - 2018
Beitrag "Inertia" in Gravitational dynamics: ed. by O. Lahav, E. Terlevich, R. J. Terlevich. - Cambridge : Cambridge University Press, 1996, Seite 235 - zitiert im Vorwort zu Max Jammer: Concepts of Mass in Contemporary Physics and Philosophy, Princeton University Press, 2000, ISBN 0-691-01017-X, Seite vii.
„Mäßigung übe nur stets; denn Maß ist von allem das Beste.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 694
Original griech.: "μέτρα φυλάσσεσθαι· καιρὸς δ᾽ ἐπὶ πᾶσιν ἄριστος."
— Prótagorás Philosoph der Antike -486 - -411 v.Chr
zitiert von Platon in "Theaitetos", 152a
(griechisch: anthropos metron hapanton)
„Gott schuf alles nach Anzahl, Gewicht und Maß.“
Numero pondere et mensura Deus omnia condidit.
— Isaac Newton englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter 1643 - 1727
„Die Literatur verdirbt sich nur in dem Maße, als die Menschen verdorbener werden.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832