
„Höflichkeit ist ein Zeichen der Würde, nicht der Unterwürfigkeit.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
Courtesy is as much a mark of a gentleman as courage.
„Höflichkeit ist ein Zeichen der Würde, nicht der Unterwürfigkeit.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
„Mit Höflichkeit und einer Waffe kann man weit mehr erreichen als nur mit Höflichkeit“
— Wladimir Wladimirowitsch Putin russischer Politiker 1952
In Anspielung auf die "höflichen grünen Männchen" auf der Krim, anlässlich einer Waffenausstellung. http://www.rp-online.de/politik/ausland/wladimir-putin-macht-panzer-witze-aid-1.4677055, http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/der-kreml-und-die-wahrheit-putins-luegen-13002460.html
— Elke Heidenreich deutsche Schriftstellerin und Moderatorin 1943
Wo fangen Wir an?, in: „Brigitte“ 1/2005, S. 178.
„Das verschweigt des Sängers Höflichkeit.“
— August Friedrich Ernst Langbein deutscher Dichter und Romanschriftsteller 1757 - 1835
Die Weissagung, Erzählung geschrieben 1804, erschienen in Neuere Gedichte, Tübingen 1812, S. 232, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 116. Siehe auch Büchmann 19. Aufl. 1898 S. 191 http://www.susning.nu/buchmann/0225.html
richtig: "In einem Städtlein, dessen Nahmen // Des Dichters Höflichkeit verschweigt ..." Die Weissagung, in: Langbeins Neuere Gedichte, Cotta Tübingen 1812, [ Seite 237], sowie im Projekt Gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1541&kapitel=2&cHash=9f31699b962#gb_found
— Bruno Traven deutscher Schriftsteller 1890 - 1969
Ret Marut: „Gegensatz“. In: Der Ziegelbrenner. Dezember 1921. S. 85-96, S. 94 books.google https://books.google.de/books?id=wd3lAAAAMAAJ&q=einigkeit
„Höflichkeit ist doch die sicherste Form der Verachtung«.“
— Heinrich Böll deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1917 - 1985
Billard um halbzehn. Köln und Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1959. S. 229
„So funktioniert Höflichkeit. Man pflegt Beziehungen mit Leuten, auch wenn man sie nicht mag.“
— J.M. Coetzee südafrikanischer Schriftsteller 1940
Tagebuch eines schlimmen Jahres
— Max Horkheimer deutscher Philosoph und Soziologe 1895 - 1973
Zum Begriff der Vernunft. Festrede bei der Rektoratsübergabe der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 20. November 1951. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1962, S. 10.
„Höflichkeit ist die Schwester der Nächstenliebe, die Hass abschwächt und Liebe fördert.“
— Franz von Assisi Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche 1182 - 1226
— Hans Jonas deutsch-amerikanischer Philosoph 1903 - 1993
Gespräch mit Eike Gebhardt, in: Ethik für die Zukunft - Im Diskurs mit Hans Jonas, Hg. v. Dietrich Böhler, Verlag C. H. Beck, München 1994. S. 210-211 ISBN 978-3406386558 zitiert in: br-online.de http://www.br-online.de/content/cms/Universalseite/2008/02/27/cumulus/BR-online-Publikation--175602-20080804092551.pdf
„Auf die Masse soll und muss jeder Dichter wirken, mit der Masse nicht.“
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Ästhetische Studien. Sämtliche Werke 9. Band, Stuttgart: Cotta, 1879, S. 262
Anderes
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 293
Da-De
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
— Carlo Schmid deutscher Politologe und Politiker (SPD), MdL, MdB 1896 - 1979
Rede im Parlamentarischen Rat am 8. September 1948
http://www.spd.de/linkableblob/5652/data/rede_carlo_schmid.pdf
Zitate