Das Gedicht hatte ursprünglich den Titel „Habe Geduld“. Es wurde erstmals um 1906 in Blüthen des Herzens veröffentlicht.
Adolf Hitler verwendete dieses Gedicht mit dem Titel "Deine Mutter" in dem von ihm signierten und 1923 datierten handschriftlichen Manuskript. Aus diesem Grund wird ihm dieses Gedicht manchmal falsch zugeschrieben.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bartfmdroog.com/droog/dd/bluthen_des_herzens_scans.html#front
1920s
Zitate über Fuß
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema fuß, leben, mensch, menschen.
Insgesamt 110 Zitate, Filter:

— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die großen Fragen unserer Zeit, Archiati Verlag, 2005
Das Miteinander der Menschen

— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Von dem was einer vorstellt. pp. 360
Parerga und Paralipomena, Teil I
Quelle: Parerga und Paralipomena, Erster Band, Aphorismen zur Lebensweisheit, Kapitel IV: Von dem was einer vorstellt. pp. 342 https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10927137_00352.html?contextType=scan

— Marie Antoinette Erzherzogin von Österreich 1755 - 1793
Marie Antoinettes lachende Worte zu ihrem Gemahl, nachdem sich ihr Ungeborenes zum ersten Mal regte.
Zugeschrieben

„Denken Sie daran, auf die Sterne und nicht auf Ihre Füße zu schauen.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018

— Fjodor Dostojewski, buch Die Brüder Karamasow
Die Brüder Karamasow, Kapitel »Der Großinquisitor«
Die Brüder Karamasow


„Füße, wofür brauche ich euch, wenn ich Flügel zum Fliegen habe?“
— Frida Kahlo mexikanische Malerin 1907 - 1954

„Meine Kunst zu leben ist: Den Kopf in den Wolken, die Füße fest auf der Erde.“
— Reinhold Messner italienischer Extrembergsteiger, Abenteurer, Politiker, MdEP 1944

— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
3. Teil; Vor Sonnen-Aufgang
Also sprach Zarathustra

— Heinz Erhardt deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler, Dichter 1909 - 1979
Der Fels, in: Das große Heinz Erhardt Buch, Goldmann, München 1970. S. 270

„Lasse deine Augen auf die Sterne gerichtet und deine Füße auf dem Boden.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919

— Clive Staples Lewis, buch Christentum schlechthin
Pardon, ich bin Christ. 18. Auflage. Brunnen Verlag, Basel 2006. ISBN 3-7655-3150-2 S. 56
Original englisch: "A man who was merely a man and said the sort of things Jesus said would not be a great moral teacher. [He would be either a lunatic — on a level with the man who says he is a poached egg — or else he would be the Devil of Hell. You must make your choice.] Either this man was, and is, the Son of God: or else a madman or something worse. You can shut Him up for a fool, you can spit at Him and kill Him as a demon; or you can fall at His feet and call Him Lord and God. But let us not come with any patronising nonsense about His being a great human teacher. He has not left that open to us. He did not intend to." - :en:C. S. Lewis#Mere Christianity (1952)

— Nikos Kazantzakis, buch Alexis Sorbas
Alexis Sorbas, Übersetzung Alexander Steinmetz 1952, Kapitel 4, Verlag Volk und Welt, Berlin 1972, S. 67

„Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Füße an der richtigen Stelle platzieren und dann fest stehen.“
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865

— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
Ludwig Börne. Eine Denkschrift. Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 2. Aufl. 1972 http://www.zeno.org/nid/20005030382
Sonstige

— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
24, S. 229
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg
„Unsere Kultur liegt den Frauen zu Füßen.“
— Norbert Bolz deutscher Medien- und Kommunikationstheoretiker 1953
taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 3
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
The Stone and the Flute
— Tiziano Terzani italienischer Journalist und Schriftsteller 1938 - 2004
— Marlen Haushofer, buch Die Wand
The Wall

„Man steht mit den Füßen auf den Schultern der Gemeinschaft.“
— Götz Werner deutscher Unternehmer 1944

— Josef Stalin sowjetischer Politiker 1879 - 1953
Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft [1950]. Werke, Band 15, Dortmund 1979, S. 126

— Eugenie Marlitt deutsche Schriftstellerin 1825 - 1887
Die Quelle muss ich noch verifizieren. Möglicherweise aus der Biografie über Eugenie Marlitt von Cornelia Hobohm »Die Bestsellerautorin MARLITT – Meine Geisteskinder«, Erfurt 2010. Sutton Verlag. 128 Seiten. ISBN: 978-3-86680- 597-2
Quelle: noch nicht verifiziert

„Gebe den Gegnern mehr als nur einen Grund um auf Ihre Füße zu starren.“
— Lionel Messi argentinischer Fußballspieler 1987

— Angelo d'Arrigo italienischer Gleitschirmpilot, Hängegleiterpilot, Ornithologe 1961 - 2006
Das Geheimnis der Adler. Wie ich lernte, die Lüfte zu beherrschen. München, 2005. ISBN 3-89029-296-8

— Karl Marx, buch Manifest der Kommunistischen Partei
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 474,
Manifest der Kommunistischen Partei (1848)

„Soll ich darum das Veilchen unter die Füße treten, weil ich die Rose nicht erlangen kann?“
— Friedrich Schiller, Der Spaziergang unter den Linden
Der Spaziergang unter den Linden, Edwin
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen

— Arthur Schopenhauer, buch Parerga und Paralipomena
Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 9 Zur Rechtslehre und Politik, § 121, S.256,
Parerga und Paralipomena, Teil II

— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
1. Akt, 3. Szene / Capulet
Original engl. "Such comfort as do lusty young men feele, // When well apparrel'd Aprill on the heele // Of limping Winter treads, even such delight // Among fresh Fennell buds shall you this night // Inherit at my house."
Romeo und Julia - Romeo and Juliet

— Jonathan Swift englisch-irischer Schriftsteller und Satiriker 1667 - 1745
Gedanken über verschiedene Gegenstände / Thoughts on Various Subjects
Original engl.: "The stoical scheme of supplying our wants by lopping off our desires, is like cutting off our feet when we want shoes."

„Eine feinfühlige Person tritt immer anderen auf die Füße, weil sie selbst Hühneraugen hat.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Die bedeutende Rakete / die Römische Kerze
Original engl.: "[A sensitive person], because he has corns himself, always treads on other people's toes."
Die bedeutende Rakete - The Remarkable Rocket

— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
S. 415
Eduards Traum

— Friedrich Engels, buch Manifest der Kommunistischen Partei
Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 474, 1848
Marx-Engels-Werke

— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 4679 ff. / Faust
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 6335 ff. / Mephistopheles → Wikisource
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Brief des Pastors
Andere Werke

— Immanuel Kant, buch Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784)

— Søren Kierkegaard, buch Entweder – Oder
Entweder - Oder, 1. Teil zeno. org
Entweder - Oder, 1. Teil zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009194533 Original dän.: "Hvad skal der komme? Hvad skal Fremtiden bringe? Jeg veed det ikke, jeg ahner intet. Naar en Edderkop fra et vast Punkt styrter sig ned i sine Consequentser, da seer den bestandig et tomt Rum foran sig, hvori den ikke kan finde Fodfæste, hvormeget den end sprætter. Saaledes gaaer det mig; hvad der driver meg frem er en Consequents, der ligger bag mig. Dette Liv er bagvendt og rædsomt, ikke til at udholde."
Entweder - Oder

„Zum Stolpern brauchts nicht mehr als Füß“
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
Der zerbrochene Krug
Der zerbrochene Krug

„Für müde Füße ist jeder Weg zu lang …“
— Georg Büchner, Leonce und Lena
Leonce und Lena II, 2 / Leonce, S. 141, [buechner_werke_1879/337]
Leonce und Lena (1836)

— Friedrich Kellner deutscher Sozialdemokrat, Justizinspektor und Tagebuchautor 1885 - 1970
Tagebucheintrag, 17. September 1939

— Theodor Herzl Ein österreichisch-ungarischer jüdischer Schriftsteller 1860 - 1904
Tagebucheintrag, S. 12 alo http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12794&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=19
Tagebuch

— Francesco Berni italienischer Dichter 1497 - 1535
aus XXXII. Contra Pietro Aretino, Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: "Il papa è papa e tu sei un furfante, // nodrito del pan d'altri e del dir male; // hai un pie' in bordello e l'altro in ospitale, // storpiataccio, ignorante e arrogante." - XXXII. Contra Pietro Aretino it.wikisource http://it.wikisource.org/wiki/Rime_%28Berni%29/XXXII._Contra_Pietro_Aretino

— Gotthilf Fischer deutscher Chorleiter 1928
auf die Frage, wie er zu Beginn seiner Chorleitertätigkeit in die Dörfer kam; Stern Nr. 2/2011, 5. Januar 2011, S. 126.

„Nun heißt es trinken, nun mit dem Fuße frei // stampfen die Erde!“
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Carmina 1,37,1f. (Übers.: Bernhard Kytzler)
Original lat.: "Nunc est bibendum, nunc pede libero // pulsanda tellus."

— Epiktet griechischer Philosoph 50 - 138
Handbuch der Moral (38)
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html

— Helmut Seethaler österreichischer Schriftsteller 1953
"Zetteldichter und Pflückpoet. In der U-Bahn.", hoffnung.at http://www.hoffnung.at/hoffnung/ubahn.html am 14. Januar 2007

— Siegfried Jacobsohn deutscher Journalist und Theaterkritiker 1881 - 1926
über Alfred Kerr, Der Fall Kerr, 1911, in: Gesammelte Schriften, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 119-124, hier: S. 122 books.google https://books.google.de/books?id=guoLAQAAMAAJ&q=Grimassen

„Wo deine Füße stehen, // ist der Mittelpunkt der Welt.“
— Sven Regener deutscher Musiker und Schriftsteller 1961
Mittelpunkt der Welt, Universal, 30.September 2005
— Tana French, buch The Likeness
The Likeness
„Der Fuß war beerdigt, ich war groggy und mein Kaffee war kalt.“
— Donald Antrim amerikanischer Schriftsteller 1958
— Victoria Alexander US-amerikanische Schriftstellerin 1965
The Pursuit of Marriage
„Ich weinte, weil ich keine Schuhe hatte, bis ich einen traf, der keine Füße hatte.“
— Mark Haddon englischer Schriftsteller 1962
The Red House

„6000 Fuß jenseits von Mensch und Zeit.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
The Secret of Lost Things

„Füße und Unterarme einer Frau müssen von exhibitionistischer Schönheit sein.“
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989

„Denn ich suchte Gott. Die Zunge dorrte mir vom Fragen, die Füße schwollen mir vom Wandern.“
— Nikos Kazantzakis griechischer Schriftsteller 1883 - 1957

— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
-
Les femmes - "Soyez à leurs pieds, à leurs genoux... mais jamais dans leur main."
Zugeschrieben

— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
- Brief an die Familie, Straßburg, 5. April 1833, S. 329, [buechner_werke_1879/525]
Briefe

„Lieber auf den Füßen sterben als auf den Knien leben.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980

„Das Leben ist ohne Karte zu Fuß erledigt und es gibt keinen Weg zurück zu gehen.“
— Isabel Allende chilenische Schriftstellerin 1942

„Mein Schuh ist ausgezogen. Mein Fuß ist kalt. Ich habe einen Vogel, den ich gerne halte.“
— Theodor Seuss Geisel US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner 1904 - 1991

„Die Realität ist rau für die Füße von Schatten.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963

„Der Himmel ist genauso unter unseren Füßen wie über unserem Kopf.“
— Henry David Thoreau US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862) 1817 - 1862

„Unsere perfekten Gefährten haben nie weniger als vier Füße.“
— Colette französische Schriftstellerin, Kabarettistin und Journalistin (1873-1954) 1873 - 1954
„Uns zieht im Prinzip jeder Monat im Lockdown noch weiter runter und den Boden unter den Füßen weg.“
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/lockdown-folgen-sportvereine-leiden-unter-mitgliederschwund-17190991-p2.html