— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Aufl. S. 488 susnig.nu http://susning.nu/buchmann/0522.html
Zugeschrieben
Geburtstag: 2. Februar 1754
Todesdatum: 17. Mai 1838
Andere Namen: Charles Maurice Talleyrand, Charles M. Talleyrand-Périgord, Principe Talleyrand
Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord [ʃaʀlə mɔ'ʀis də talɛ'ʀɑ̃ peʀi'gɔʀ] war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress. Für seine Verdienste erhielt er mehrere Adelstitel: 1806 Fürst von Benevent, 1807 Herzog von Talleyrand-Périgord und 1815 Herzog von Dino . Da er in allen Regimen seiner Zeit hohe Ämter innehatte, steht der Name Talleyrand heute für politischen Opportunismus und Anpassungsfähigkeit. Wikipedia
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Aufl. S. 488 susnig.nu http://susning.nu/buchmann/0522.html
Zugeschrieben
„Verrat, Sire, ist nur eine Frage des Datums.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
verbreitete aphoristische Zusammenfassung folgender Passage aus dem Brief Talleyrands an König Ludwig XVIII., Wien 4. Oktober 1814: so meinte der Kaiser [Alexander] Sachsen, wenn er sagte: "Die Verräther an der Sache Europas." Worauf ich erwidern konnte: "Sire, das ist eine Frage des Datums", und nach einer langen Pause hinzufügte: "und eine Wirkung der Verlegenheiten, in die man durch die Umstände geraten kann." - Talleyrand's Briefwechsel mit König Ludwig XVIII. während des Wiener Congresses. F.A. Brockhaus 1881, S. 20 https://books.google.de/books?hl=de&id=glcuAQAAIAAJ&q=verräther books.google https://books.google.de/books?id=glcuAQAAIAAJ&q=datums (Original fr.: c'est ainsi que l'empereur [Alexandre] voulait désigner la Saxe en disant : ceux qui ont trahi la cause de l'Europe. A quoi j'ai été dans le cas de lui répondre : Sire, c'est là une question de date; et après une legère pause j'ai pu ajouter: et l'effet des embarras dans lesquels on a pu être jeté par les circonstances. - Correspondance inédite du prince de Talleyrand et du roi Louis XVIII pendant le Congrès de Vienne. Publié par M. G. Pallain, E. Plon Paris 1881, p.21-22 Gallica http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6133659w/f61.image, archive.org https://archive.org/stream/correspondancei00louigoog#page/n61/mode/2up Source: Talleyrand rappelait ainsi discrétement à Alexandre I<sup>er</sup> que lui aussi avait trahi la cause des Rois en 1807. (Traité de Tilsitt.)
Verrat
„Wie schade, Messieur, dass ein so großer Mann so schlecht erzogen ist.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
über Napoleon, nachdem dieser ihn in einem Anfall von Zorn über eine seiner Intrigen eine halbe Stunde lang vor dem versammelten Kabinettsrat mit schweren Beleidigungen überschüttet und den Raum verlassen hatte (Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, S. 446)
Zugeschrieben
„Für Geld würde er seine Seele verkaufen, denn er würde seinen Mist eintauschen gegen Gold.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Honoré Gabriel de Mirabeau (Orieux: Talleyrand Die unverstandene Sphinx, S. 67)
Zitate über Talleyrand
„Vor allen Dingen keinen Eifer!“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Georg Büchmann: Geflügelte Worte
„Er hat alle Laster des alten Regimes und alle des neuen.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Madame de Staël (Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, S. 196)
Zitate über Talleyrand
„Das ist das einzige Laster [französisch vice], das ihm noch fehlte.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Joseph Fouché im Spott über Talleyrands Ernennung zum Vice-Grand-Electeur im Jahr 1808. (Orieux: Talleyrand Die unverstandene Sphinx, S. 400)
Zitate über Talleyrand
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
-
Les femmes - "Soyez à leurs pieds, à leurs genoux... mais jamais dans leur main."
Zugeschrieben
„Nicht nachgeben bedeutet manchmal getötet werden, aber nachgeben bedeutet geschwächt werden.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, S. 552
Zugeschrieben
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
- Jean Orieux. Talleyrand. Die unverstandene Sphinx. Aus dem Französischen von Gerhard Heller. Societäts-Verlag Frankfurt/Main 1972. S. 703
Zugeschrieben
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Jean Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, Aus dem Französischen von Gerhard Heller. Societäts-Verlag Frankfurt/Main 1972. S. 37
Zugeschrieben
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
(über seine Befürwortung des Schulbesuchs für Mädchen) - Jean Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, Aus dem Französischen von Gerhard Heller. Societäts-Verlag Frankfurt/Main 1972. S. 379
Zugeschrieben
„Das ist kein Ereignis, sondern bloß eine Neuigkeit.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
auf die Meldung vom Tod Napoleons. Wilms: Talleyrand. Virtuose der Macht, S. 284.
Zugeschrieben
„Beleidigungen sind das Recht derjenigen, die Unrecht haben.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord
Jean Orieux: Talleyrand. Die unverstandene Sphinx, S. 446
Zugeschrieben
„They have learned nothing, and forgotten nothing.“
— Charles Maurice de Talleyrand-Périgord
and variations
Recognized since the 19th century as a borrowing, possibly used by Talleyrand, from a 1796 letter to Mallet du Pan by French naval officer Charles Louis Etienne, Chevalier de Panat: Personne n'est corrigé; personne n'a su ni rien oublier ni rien apprendre. "Nobody has been corrected; no one has known to forget, nor yet to learn anything."
Sources: Craufurd Tate Ramage Ll.D.Beautiful thoughts from French and Italian authors, E. Howell (1866)
Misattributed
„It is not an event, it is a piece of news.“
— Charles Maurice de Talleyrand-Périgord
Ce n'est pas un événement, c'est une nouvelle.
On hearing of Napoleon's death; reported in Hoyt's New Cyclopedia Of Practical Quotations (1922).
— Charles Maurice de Talleyrand-Périgord
Reported in, C.N. Douglas, comp. Forty Thousand Quotations: Prose and Poetical. (1917).
— Charles Maurice de Talleyrand-Périgord
Original: (fr) Je connais quelqu'un qui a plus d'esprit que Napoléon, que Voltaire, que tous les ministres présents et futurs: c'est l'opinion.
In the Chamber of Peers (1821); reported in Hoyt's New Cyclopedia Of Practical Quotations (1922), p. 570.
„It is the beginning of the end.“
— Charles Maurice de Talleyrand-Périgord
C'est le commencement de la fin.
Ascribed to Talleyrand in The Hundred Days (1815); reported in Hoyt's New Cyclopedia Of Practical Quotations (1922), p. 66. Also attributed to General Augereau.