

„Folge deinem Herzen. Aber vergiss dabei nicht, dein Hirn mitzunehmen.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
Das Stunden-Buch (The Book of Hours) (1905)
„Folge deinem Herzen. Aber vergiss dabei nicht, dein Hirn mitzunehmen.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
Psychotherapie und Erziehung, Band 1, (1928), Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-26746-3, S. 224.
— Karl Henckell deutscher Schriftsteller 1864 - 1929
Ruhe, meine Seele! In: Aus meinen Gedichten, Verlag von Karl Henckell & Co., Zürich/Leipzig/Berlin [1902], S. 44,
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
TV Movie, Juni-Ausgabe 12/2007, S.5
— Ferdinand Sauter österreichischer Dichter 1804 - 1854
Distichen (5). Aus: Gedichte. Hrsg. von Julius von der Traun. Wien: Tendler und Comp., 1855. S. 186.
„Ich trage Dein Herz bei mir.
Ich trage es in meinem Herzen.“
— E.E. Cummings US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller 1894 - 1962
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
Sinngedichte. Mit 35 Abbildungen nach Stichen von Daniel Chodowiecki
„Das Herz eines Dummkopfes ist in seinem Mund, das Herz eines Weisen ist in seinem Herzen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
— Rafik Schami syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker 1946
über Karl May, Der Rabe Nr. 31, 1991
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1700 ff. / Faust
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Arm ist nicht der - der kein Geld hat
Arm ist der - der kein Herz hat“
— Unbekannter Autor
— Hugo Von Hofmannsthal österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker und Librettist 1874 - 1929
Der Rosenkavalier, Marschallin, S. 59,
Der Rosenkavalier (1911)
„Der Mund betet nicht, sondern ist nur des betenden Herzens Dolmetscher.“
— Julius Wilhelm Zincgref deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber 1591 - 1635
Apophthegmata (Sebastian Franck von Wörd)