
Zitate über Weinen
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema wein, weinen, liebe, lachen.
Zitate über Weinen


„Die Leute weinen nicht, weil sie schwach sind. Sie weinen, weil sie zu lange stark waren.“

„Wenn meine Augen meine Seele zeigen könnten, würden alle weinen, wenn sie mein Lächeln sahen.“

An Oskar Pollak, Prag, 8. November 1903. In: Briefe 1900 - 1912, Hrsg. Hans-Gerd Koch, S. Fischer, Frankfurt a. M. 1999, S. 28 books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=jD2zAAAAIAAJ&dq=%22Wenn+Du+vor+mir+stehst+und+mich+ansiehst%22
Briefe
Variante: VOR DEM EINGANG ZUR HÖLLE
Verlassen sind wir doch wie verirrte Kinder im Walde. Wenn Du vor mir stehst und mich ansiehst, was weißt Du von den Schmerzen, die in mir sind und was weiß ich von den Deinen. Und wenn ich mich vor Dir niederwerfen würde und weinen und erzählen, was wüßtest Du von mir mehr als von der Hölle, wenn Dir jemand erzählt, sie ist heiß und fürchterlich. Schon darum sollten wir Menschen vor einander so ehrfürchtig, so nachdenklich, so liebend stehn wie vor dem Eingang zur Hölle..."
- Aus einem Brief Kafkas an Oskar Pollak, 8.11.1903.

„Der Spiegel ist mein bester Freund, denn wenn ich weine, lacht er nie.“

„Weine nicht, weil es vorbei ist. Lächle, weil es passiert ist.“

„Weinen kann ich nicht, aber mein Herz blutet.“
Wintermärchen, 3. Aufzug, 6. Szene / Antigonus
Original engl. "Weepe I cannot, But my heart bleedes."
Ein Wintermärchen - The Winter's Tale

„Weinen heißt, die Tiefe der Trauer zu verringern.“

„Ein Tag ohne Bier ist wie ein Tag ohne Wein.“
"Weltgunst", Merve Verlag Berlin, 2004, ISBN 3883962023, Seite 87.

„Ich stelle mir die Hölle so vor: italienische Pünktlichkeit, deutscher Humor und englischer Wein.“

„Sei vorsichtig, wenn du eine Frau zum Weinen bringst. Gott zählt hre Tränen.“

Anne Frank Gesamtausgabe: Das Tagebuch | Die Kurzgeschichten

Die Weisheit des Brahmanen, 1. Buch, I. Nr. 31., 2. Auflage. Leipzig: Weidmann'sche Buchhandlung, 1838. S. 29.
Die Weisheit des Brahmanen

Monologe, I. Betrachtung (1800)
Epigramme 6, 68 (De Baccho et Byrrhia)
Original lat.: "Laudatur vinum simplex, cervisia duplex. // Est bona duplicitas, optima simplicitas." - Epigrammata. Liber secundus, no. 68: De Baccho et Byrrhia. Basel 1764, Seite 207 books.google.de http://books.google.de/books?id=weWGlPxSPM8C&pg=PA207
Engl.: "Wine simple-single's prais'd, but double Beer: // Double is good, but single best doth cheer."

Ä, Haffmans, Zürich 1997, ISBN 3 251 30065 2, Seite 88

„Keiner verdient deine Träne, denn der, der sie verdienen würde, würde dich nie zum weinen bringen.“

„Ich möchte Sie zu einem Glas Wein einladen, um auf unsere Fehler zu stoßen.“

„Nicht um die Geliebte weine, die Du verloren // – um Die weine, die Dir [geblieben] sind!“
De libertate. In: Was der Tag mir zuträgt. 55 neue Studien. Berlin: Fischer, 1901. S. 65. ÖNB-ANNO http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=2&teil=0403&seite=00000065&zoom=2

„Gott machte nur das Wasser, doch der Mensch den Wein.“
Das Fest bei Therese
Original französisch: "Dieu n'avait fait que l'eau, mais l'homme a fait le vin!"" - La fête chez Thérèse.
Das Fest bei Therese

„der Rhein, // Und wär's nur um den Wein, // Der Rhein soll deutsch verbleiben.“
Rheinweinlied, Okt. 1840, S. 37, [herwegh_gedichte01_1841/42]
Gedichte eines Lebendigen, Band 1 (1841)

http://www.zeit.de/1984/22/der-alte-mann-und-was-mehr 25. Mai 1984

Das häßliche Mädchen. Berlin: Volk und Welt, 1979. S. 23

Trinklied, 1. Strophe bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005107520

Spiegel online, 20. März 2009, spiegel.de http://www.spiegel.de/sport/achilles/0,1518,druck-613327,00.html

„Laß uns faul in allen Sachen, nur nicht faul zu Lieb und Wein, nur nicht faul zur Faulheit sein.“

„Für die Toten Wein, für die Lebenden Wasser: Das ist eine Vorschrift für Fische.“

„Entschuldigen Sie sich nicht für das Weinen. Ohne diese Emotion sind wir nur Roboter.“

„Neue Waffen erfordern neue Taktiken. Füllen Sie niemals neuen Wein in alte Flaschen.“

„Der Wein gibt Witz und stärkt den Magen.“
Eine Anekdote aus dem Olymp. In: Werke, hrsg. von Fritz Martini und H. W. Seiffert, Bd. 4 u. 5, München (Hanser) 1965 ff. Bd. 4, S. 62 http://www.zeno.org/nid/20005908353

„Weinen ist die Zuflucht der hässlichen Frauen, aber der Untergang der schönen.“
Lady Windermeres Fächer, 1. Akt / Herzogin von Berwick
Original engl.: "Crying is the refuge of plain women but the ruin of pretty ones."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)

„Wie nämlich nicht jeder Wein, so wird nicht jeder durch hohes Alter sauer.“
Cato Maior de senectute (Cato der Ältere über das Alter) XVIII, 65
Original lat.: "Ut enim non omne vinum, sic non omnis natura vetustate coacescit."
Sonstige

Erstveröffentlichung am 29. März 1945 durch Verlesung im Rundfunk. Sämtliche Werke. Propyläen, Band XI (1974), S. 1205 books.google https://books.google.de/books?id=DNkeAAAAIAAJ&q=geleuchtet

„Komm, weine nicht; // Du bist so werth mir, wie die Treue selbst!“
Prinz Friedrich von Homburg, IV, 1 (Natalie). In: Gesammelte Schriften. 2. Theil. Hrsg. von Ludwig Tieck. Berlin: Reimer, 1826. S. 273.
Prinz Friedrich von Homburg
Nikainetos-Fragment
Original griech.: "Οἶνός τοι χαρίεντι πέλει ταχὺς ἵππος ἀοιδῷ: ὕδωρ δὲ πίνων οὐδὲν ἂν τέκοις σοφόν·"

„Wo Wein wächst, da ist auch die Lebensfreude größer.“
Geo Saison, 7/2006, S. 24

Memoiren, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1909. VIII, 63. Das letzte Jahr. S. 538 http://www.zeno.org/Literatur/M/Suttner,+Bertha+von/Autobiographisches/Memoiren/Achter+Teil/63.+Das+letzte+Jahr

„Ich weine wohl oft bittre, bittre Tränen, aber eben diese Tränen sind es, die mich erhalten.“
Briefe, an Friedrich Hölderlin, Januar 1799
„Die Sheikhs sind die Mundschenke des Weines, und die Derwische sind das Glas. Liebe ist der Wein.“
Liebe ist der Wein

„Kinder sollen nie Wein trinken. (Außer an Neujahr; dann sollen sie saufen.)“
Andrés Favas Tagebuch
Shantaram

„Ist dir Trinken bitter, werde Wein.“

„Wer nicht liebt Wein, Weib, und Gesang,
Der bleibt ein Narr sein Lebenlang“

„Mit Singen, Weinen, Lachen und Brummen lobe ich den Gott, der mein Gott ist.“
Also sprach Zarathustra

„Alles wird gut.
Nein, Frau, weine nicht.“

„Junge Menschen müssen keinen Wein probieren, da es ein Fehler ist, Feuer in Brand zu setzen.“

„Der Kenner trinkt keinen Wein, kennt aber seine Geheimnisse.“

„Du trinkst Wein, du hast Vorhäute. Diese Dinge wurden beobachtet.“

Deutschland. Ein Wintermährchen, Caput I, Strophe 7-8, S. 280 f.
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844), Deutschland. Ein Wintermärchen

Quelle: Das verlorene Afrika (1919)

„Der Wein wandelt den Maulwurf zum Adler.“
Die künstlichen Paradiese (Les paradis artificiels), III. Kapitel. Übersetzt von Franz Blei und Heinrich Steinitzer. München: Müller, 1925
Original franz.: "Le vin changeait la taupe en aigle." - Les paradis artificiels III books.google https://books.google.de/books?id=LGoGAQAAIAAJ&pg=PA366&dq=taupe

„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.“
Museum, Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 16 - Quelle: Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate (2002, 3. Auflage)
Weitere Werke
„Das Weinen des Erben ist unter der Maske ein Lachen.“
Sententiae H19, Übersetzung [Pohlke] S. 54 http://books.google.de/books?id=J1BcAAAAMAAJ&q=%22Das+Weinen+des+Erben+ist+unter+der+Maske+ein+Lachen%22&dq=%22Das+Weinen+des+Erben+ist+unter+der+Maske+ein+Lachen%22&pgis=1
Original lat.: "Heredis fletus sub persona risus est."

„Wer trinkt soll reinen Herzens sein, // mit Wein ist nicht zu scherzen.“
Der Talismann des Weines. In: Gesammelte Poetische Werke, Band 5. Frankfurt a.M.: Sauerländer, 1868. S. 307.

"Auf einen großen Komiker", in: "Die Frechheit", 5/11, (Nov. 1929), S. 6
Andere

Mein Neujahrslied, Verse 49-52. In: ASMUS omnia sua SECUM portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Erster und Zweyter Theil, beym Verfasser, Wandsbeck 1774, S. 3

„Jugend ist Trunkenheit ohne Wein.“
West-östlicher Divan – Saki Nameh: Das Schenkenbuch – Trunken müssen wir alle sein
Gedichte, West-östlicher Divan (1819/1827)

„Lachen, Weinen, Lust und Schmerz sind Geschwisterkinder.“
Neugriechische Liebe-Skolien, 2
Andere Werke

Schriften zur Literatur – Calderons Tochter der Luft
Andere Werke

„O weine nicht! Wie glühnde Naphtatropfen, // So fallen deine Tränen auf mein Herz.“
Almansor / Almansor
Almansor