
Zitate über Person
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema person, menschen, leben, liebe.
Zitate über Person


„Ich für meine Person will mit dem Nationalsozialismus nichts zu tun haben.“

„Jemand anderes sein zu wollen ist eine Verschwendung deiner Person.“

„Eine kluge Person löst ein Problem. Ein weiser Mensch vermeidet es.“

S. 461
Original engl.: "The person who loves everybody and feels at home everywhere is the true hater of mankind. He expects nothing of men, so no form of depravity can outrage him."
The Fountainhead

„Nun, aller höhere Humor fängt damit an, daß man die eigene Person nicht mehr ernst nimmt.“
Figur »Pablo« in: Der Steppenwolf. Suhrkamp, 1974. S. 227. ISBN 9783518366752.



„Der Wahnsinn einer Person ist die Realität einer anderen Person.“

„Ich betrachte mich nicht als Führer. Die wichtigste Person vielleicht.“

„Mein bester Freund ist ein Mensch, der mir ein Buch gibt, das ich noch nicht gelesen habe.“

„Jemand anderes sein zu wollen, ist eine Verschwendung der Person, die Sie sind.“

„Wenn Sie wirklich eine gemeine Person sind, werden Sie als Fliege zurückkommen und Kacke essen.“

„Du kannst für die Welt nur eine Person sein, aber für eine Person die ganze Welt bedeuten.“


„Person erscheint, indem sie zu andern Personen in Beziehung tritt.“
I and Thou (1923)

„Fortschritt ist die Fähigkeit einer Menschen, die Einfachheit zu erschweren.“

„Die Person, die am meisten die Kontrolle hat, ist die Person, die die Kontrolle aufgeben kann“

Zur Eröffnung der Pastoraltagung der Diözese Rom zum Thema Familie in der Lateranbasilika in Rom am 6. Juni 2005 vatican.va http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2005/june/documents/hf_ben-xvi_spe_20050606_convegno-famiglia_ge.html

Conversations avec General Bertrand à St. Helena
Das Handwerk der Freiheit, Kap. 7, S. 230. München 2001. ISBN 3-596-15647-5

Politik : Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, 1. Band, 2. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1899, Einleitung S. 6
Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte, Stuttgart, 1994. Übersetzer: Eric D. Lombert
Original engl.: "My choice of Muhammad to lead the list of the world's most influential persons may surprise some readers and may be questioned by others, but he was the only man in history who was supremely successful on both the religious and secular levels."

Frauen. In: Ein Vermächtnis, Hrsg. Henriette Feuerbach, Kurt Wolff Verlag, München 1920, S. 263,

Das Mysterium der Blumenwelt

Epilog: Determinismus und Willensfreiheit. Francke Bern 1951. S. 123; Piper München 1987, S, 122 online-media. uni-marburg. de.

„Ein Nichts
waren wir, sind wir, werden
wir bleiben, blühend.
die Nichts-, die
Niemandsrose.“
Die Niemandsrose/Sprachgitter

„Eine Person, die nicht bereit ist, für etwas zu sterben, ist nicht lebensreif.“

„Alle Personen sollten versuchen, das zu folgen, was richtig und nicht festgelegt ist.“

„Es hat keinen Sinn, auf gestern zurückzugehen, weil ich damals eine andere Person war.“

„Ein Intellektueller ist eine Person, deren Geist sich selbst betrachtet.“


Das Kapital (1867)
Quelle: Das Kapital, Band 1. Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital. MEW 23, S. 183.

Romanfigur Sidonia zu Romanfigur Coningsby, im Roman Coningsby oder die neue Generation, Ins Deutsche übertragen von August Kretzschmar, Verlags-Comptoir Grimma 1845,
Original: (en) So you see, my dear Coningsby, that the world is governed by very different personages from what is imagined by those who are not behind the scenes.
Quelle: Coningsby, Buch 4, Kapitel 15, 1844

Brief an Paul Demeny, 15. Mai 1871, zweiter Seherbrief
Original franz.: "Je est un autre." gesamt: "Car Je est un autre."

im Interview mit Klaus Mergel / Christian Thiele, Playboy Februar 2008
„Pimmel, Muschi und Aua — das interessiert doch alle“
„Die Geburt bringt nur das Sein zur Welt; die Person wird im Leben erschaffen.“
Das grüne Heft

Gespräch mit dem Porzellanrestaurator Richard Seyffarth, 1. Oktober 1962; zitiert nach Diether Schmidt: Otto Dix im Selbstbildnis, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 2. Aufl. Berlin 1981, S. 255

Zum Begriff der Vernunft. Festrede bei der Rektoratsübergabe der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 20. November 1951. Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1962, S. 10.
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 286

Quelle: Hölscher, Prinzipien oder keine. Der schwarze Uhu weise schwätzt, Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, 2018

„Vermeiden Sie Personen mit Goldzähnen,
die Karten spielen wollen.“