
„Wenn Sie bereit sind, für die Menschheit zu sterben, ist das Leben Ihres Landes unsterblich.“
— Giuseppe Mazzini italienischer Jurist, Demokrat und Freiheitskämpfer im Rahmen des Risorgimento 1805 - 1872
A man who won't die for something is not fit to live.
— Giuseppe Mazzini italienischer Jurist, Demokrat und Freiheitskämpfer im Rahmen des Risorgimento 1805 - 1872
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
Chicago Defender, 28. November 1962
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
— Thomas Becket englischer Lordkanzler (1155–1162) und Erzbischof von Canterbury (1162–1170) 1118 - 1170
Letzte Worte, 29. Dezember 1170
Original engl.: "I am ready to die for my Lord, that in my blood the Church may obtain liberty and peace."
— Paulus von Tarsus Apostel und Missionar des Urchristentums 5 - 67
Apostelgeschichte 21,13
Original altgriech.: "ου μονον δεθηναι αλλα και αποθανειν εις ιερουσαλημ ετοιμως εχω υπερ του ονοματος του κυριου ιησου"
Übersetzung lat.: "ego enim non solum alligari sed et mori in Hierusalem paratus sum propter nomen Domini Iesu."
— Dares Phrygius lateinischer Autor
De excidio Troiae historia, 18
Original lat.: "Imperatque ut omnes parati sint, cum signum dederit, per portas irruptionem facere: aut vincere, aut mori sibi certum esse."
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 407
— Tim Burton US-amerikanischer Autor, Produzent und Filmregisseur 1958
— Martin Buber österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph und Autor 1878 - 1965
I and Thou (1923)
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
— Robert Spaemann deutscher Philosoph 1927
Personen. Stuttgart: Klett-Cotta 1996, S. 261"
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945