Zitate über Lügen
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema lüge, wahrheit, sage, menschen.
Beste zitate über lügen

„Wir lügen am besten, wenn wir uns selbst belügen.“

„Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.“
Minima Moralia, Suhrkamp 1970, S. 298 books.google https://books.google.de/books?id=eLQkAQAAMAAJ&q=magie
Minima Moralia

„Wer die Wahrheit liebt, darf auf das Lügen nicht verzichten.“

„Wenn es ernst wird, muss man lügen.“
auf einer Abendveranstaltung zur Euro-Krise in Brüssel im April 2011 dapd http://www.epochtimes.de/articles/2011/05/09/711482.html, zitiert nach spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/a-761509.html

„Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht.“
K., 9. Kapitel, S. 388
Der Prozess

„Phantasie und Lüge sind zweierlei“
Sämtliche unfrisierte Gedanken, Seite 124
Unfrisierte Gedanken, Sämtliche unfrisierte Gedanken

„Wir lügen besser, wenn wir uns selbst belügen.“
Zitate über Lügen

Variante: Wenn Sie eine Lüge erzählen, die groß genug ist und die Sie häufig genug erzählen, wird man sie glauben.

„Glauben Sie nicht alles, was Sie hören: Echte Augen, erkennen, echte Lügen.“

Wir betrachten das Zitat als verdächtig, wir haben keine Beweise für die Urheberschaft https://falschzitate.blogspot.com/2017/12/eine-luge-muss-nur-oft-genug-wiederholt.html

Leben des Galilei, Bertolt Brecht Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Band 5 (Stücke 5), 1988, S. 248. ISBN 3-518-10001-7 <450>. f.
Variante: Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Quelle: Das obige Zitat aus der dritten und letzten Fassung des "Leben des Galilei" (Berliner Fassung, 1955/56) findet sich gleichlautend in der ersten Fassung des "Leben des Galilei" (Dänische Fassung, 1938/39). Quelle wie oben S. 70. In der zweiten Fassung (Amerikanische Fassung unter dem Titel "Galileo", 1947) fehlt das Zitat im englischen Text.

„Zu sagen
»Hier herrscht Freiheit«
ist immer
ein Irrtum
oder auch
eine Lüge:
Freiheit herrscht nicht“
Herrschaftsfreiheit, in: Gedichte, Reclam Universal-Bibliothek, Stuttgart 1993, ISBN 3-15-008863-1
Variante: Zu sagen "Hier herrscht Freiheit" ist immer ein Irrtum oder auch eine Lüge: Freiheit herrscht nicht.

„Nur Feinde sagen die Wahrheit; Freunde und Liebende lügen unendlich, gefangen im Netz der Pflicht.“
Schwarz. Der dunkle Turm I. 13. Auflage, München, 2002. Übersetzer: Joachim Körber. ISBN 3-453-12-384-0
Original engl.: "Only enemies speak the truth. Friends and lovers lie endlessly, caught in the web of duty." - The Gunslinger

Original englisch: "One can say that to some extent fascism has added a new variation to the old art of lying — the most devilish variation — that of lying the truth." - in: Partisan Review, Volume XII 1945, p.98
Quelle: Zur Zeit - Politische Essays. München dtv 1989. S. 29

„Das also ist keine Freundschaft, dass, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zum Lügen bereit ist.“
Nulla est igitur haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est.
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft) 98
Laelius de amicitia (Über die Freundschaft)
Variante: Das also ist keine Freundschaft, dass, wenn der eine die Wahrheit nicht hören will, der andere zum Lügen bereit ist.

„Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“
Erstmals feststellbar 1879 als: Auch bemerkte ein Abgeordneter aus der „Gruppe Löwe" treffend: „Es wird nie mehr gelogen als vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.", in: Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst. Band 9 (1879), 1. Halbband, S. 199 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=TO0aAAAAYAAJ&q=jagd.
Ebenfalls ohne Bezugnahme auf Bismarck 1882 als "Es werden, lieber Freund, niemals so viel Unwahrheiten gesagt, wie in einem Kriege, nach einer Jagd und vor einer Wahl", in: „Wie mein Freund Reichstagsabgeordneter wurde. Humoreske“ von Emil Dominik in: „Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung“ 1882 Nr. 7, S. 136 archive.org https://archive.org/stream/UeberLandUndMeer471882/Ueber%20Land%20und%20Meer%2047%20%281882%29#page/n127/mode/2up mittlere Spalte
Bismarck wurde das Bonmot in gedruckter Form, soweit ersichtlich, erstmals 1904 zugeschrieben in Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Im Auftrage der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Band 2 (1904) S. 283 books.google http://books.google.de/books?id=ZwETAQAAMAAJ&q=jagd: "[...] wenn Bismarck sein bekanntes Wort über die Gelegenheiten, bei welchen am meisten gelogen wird, zu wiederholen hätte, so müßte er den von ihm genannten dreien (vor einer Wahl, während eines Krieges, nach einer Jagd) jedenfalls die Unterleibsentzündung der Frau voranschicken."
Zuvor war jeweils ohne Nennung eines Urhebers 1895 http://books.google.de/books?id=stoYAQAAIAAJ&q=gelogen von "Bonmot", 1897 http://books.google.de/books?id=ZkoxAQAAMAAJ&q=gelogen von "der sprichwörtlichen Beantwortung der Frage, wann am meisten gelogen wird", 1898 http://books.google.de/books?id=LzkZAAAAYAAJ&q=%22einer+jagd%22 von einer "alte[n] Geschichte" und 1901 http://books.google.de/books?id=sjsZAAAAYAAJ&q=gelogen von "man pflegt zu sagen" die Rede gewesen. Die Neue Zeit - Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie sprach zwar 1906 http://books.google.de/books?id=YtY5AQAAMAAJ&q=gelogen von einem "Selbstbekenntnis" Bismarcks; die ebenfalls sozialdemokratische Zeitschrift Das freie Wort schrieb es im selben Jahr http://books.google.de/books?id=LjQ8AQAAIAAJ&q=%22mehr+gelogen%22 allerdings einem nicht namhaft gemachten Abgeordneten der Zentrumspartei zu.
Fälschlich zugeschrieben

Von den jüden und iren lügen, 1543; Nachzitiert durch Elvira Bauer: "Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid!", Ein Bilderbuch für Groß und Klein, 1936
Von den jüden und iren lügen, 1543

„Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.“
I, Aph. 483
Menschliches, Allzumenschliches
Variante: Feinde der Wahrheit. - Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit, als Lügen.

„Eine Lüge reist einmal um die Erde, während sich die Wahrheit die Schuhe anzieht.“

„Lügen laufen Sprints, aber die Wahrheit läuft einen Marathon.“

„Die Menschen werden von mir sagen, dass ich tot bin. Sie lügen!“

„Sie ist verrückt, aber bezaubernd. Es gibt keine Lüge in ihrem Feuer.“
Quelle: "Wahrheit, Lüge, Täuschung" Anthologie zum Aphorismenwettbewerb 2022, Deutsches Aphorismus-Archiv (DAphA)

Ethik, Zusammengestellt und hrsg. von Eberhard Bethge, 12. Auflage, Kaiser, München 1998. S. 68-69; DBW (E) 6, 62f.

„Wer die Gewalt als seine Methode proklamiert hat, muss die Lüge zu seinem Prinzip machen.“
Dankesrede zur Entgegennahme des Nobelpreises für Literatur, 10. Dezember 1970. nobelprize.org http://nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1970/solzhenitsyn-lecture.html

„Gib mir gerade genug Informationen, damit ich überzeugend lügen kann.“

(en) It was, of course, a lie what you read about my religious convictions, a lie which is being systematically repeated. I do not believe in a personal God and I have never denied this but have expressed it clearly. If something is in me which can be called religious then it is the unbounded admiration for the structure of the world so far as our science can reveal it.
Religion
Quelle: Anwort vom 24. März 1954 auf einen Brief von J. Dispentiere, New Jersey, vom 22. März 1954 Einstein Archives 59-495 und 59-494 http://alberteinstein.info/db/ViewFolder.do?folder=59-7, Übersetzung Andreas Müller in Humanistischer Pressedienst http://hpd.de/node/4584
zitiert in: Albert Einstein - The Human Side. Hrsg. von Helen Dukas und Banesh Hoffman. Princeton, New Jersey 1981, S. 43.

„Ich bin ein Poet, und ich bevorzuge meine Lügen so, wie meine Mutter sie eins machte.“

Following the Equator, chapter LXIII und The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, chapter 7
Original engl.: "The principal difference between a cat and a lie is that the cat has only nine lives." (Following the Equator)
Original engl.: "One of the most striking differences between a cat and a lie is that a cat has only nine lives" (Pudd'nhead Wilson)
Following the Equator

„Eine Gesinnung, die sich des Rechten bewusst ist, lacht über die Lügen des Gerüchts.“
Festkalender (Fasti) Buch IV, 311
Original lat.: "conscia mens recti famae mendacia risit."

„Sie glauben an Lügen, und lernen schließlich, niemandem außer sich selbst zu vertrauen.“


„Mit den Wölfen heulen, // Und bei den Weibern frömmeln, tanzen, lügen!“
Don Juan und Faust, II, 1 / Don Juan, S. 37,
Don Juan und Faust (1828)

Wahrheit und Politik, S. 356 in: "Zwischen Vergangenheit und Zukunft", 2000; Philosophische Perspektiven, Vittorio Klostermann 1969, S. 38 books.google https://books.google.de/books?id=OSPkAAAAMAAJ&q=traditionellen
“In other words, the difference between the traditional and the modern lie will more often than not amount to the difference between hiding and destroying.” - "Truth and Politics". The New Yorker, February 25, 1967, p. 73 books.google https://books.google.de/books?id=DQ8nAQAAIAAJ&q=difference; "The Origins of Totalitarianism". New York: Harcourt Brace 1976, 252-3, hier zitiert nach Cathy Caruth eurozine.com https://www.eurozine.com/lying-and-history/ & books.google https://books.google.de/books?id=tm4nAgAAQBAJ&pg=PA43

„Wenn man die Lüge als Wahrheit akzeptiert hat, sind wir dann nicht schon tot?“
Zitat aus einem seiner Romane, von ihm zitiert in Interview mit hr info am 9.10.2011 http://www.hr-online.de/website/suche/home/download.jsp

„Um einen Konservativen zu ärgern, lüge ihn an. Um einen Liberalen zu ärgern, sag ihm die Wahrheit.“

„Die Lüge muß hier gangbare Münze seyn, wenn die Wahrheit so wenig Glauben findet.“
Kabale und Liebe V, 2 / Ferdinand, S. 139 http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_kabale_1784/143
Kabale und Liebe (1784)

„Lügen und Dichtung sind Künste.“
Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "Lying and poetry are arts."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying

„Wer Schulden hat, muss auch notwendig lügen.“
Historien 1,138.1; vgl. Schöll S.134 books.google https://books.google.de/books?id=BFwMAAAAYAAJ&pg=PA134
Original altgriech.: "ἀναγκαίην φασὶ εἶναι τὸν ὀφείλοντα καί τι ψεῦδος λέγειν." - :el:s:Ιστορίαι (Ηροδότου)/Κλειώ#v138.1

„Falsche Bescheidenheit ist die schicklichste aller Lügen.“
frz. «La fausse modestie est le plus décent de tous les mensonges.»
Aus Maximes et Pensées, Caractères et Anecdotes (dt. Maximen und Gedanken), Der Weg des Lebens

„Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“
To My Fellow-Disciples at Saratoga Springs, The National Review, London, No. 26, S. 21-26, 1895, S. 25; häufig fälschlich Benjamin Disraeli zugeschrieben
Original engl.: "There are three kinds of lies - lies, damned lies, and statistics."

Lehrbuch des Schachspiels, 1925, dieser Satz Laskers wird von Bobby Fischer seinem Buch "Meine 60 denkwürdigen Partien" als Motto vorangestellt
„Warum die Kirche lügen muss“ http://www.kreudenstein-online.de/Bibelkritik/Kirche_luegt.htm

„Jeder Griff ist erlaubt. Je übler, um so besser. Lügen, Betrug - alles“
Die Deutschen und ich, Hamburg 1963, S. 590

„Falschheit ist ehrlos, und Lug wird von jedem verachtet.“
zitiert in Julius Hart, Divan der persischen Poesie, S. 119, Verlag O. Hendel 1887,
Zugeschrieben

„Wer die Wahrheit nicht fürchtet, braucht auch die Lüge nicht zu fürchten.“

„Kunst ist die Lüge, die es uns ermöglicht, die Wahrheit zu erkennen.“

„Je freundlicher ich bin, desto mehr Leute meinen, ich lüge.“

„Wiederholung verwandelt eine Lüge nicht in eine Wahrheit.“

„Ich kann nicht lügen, ich habe es mit meinem Beil getan.“

Quelle: Liselottes Klagen über die sittliche Verderbnis der französischen Führungsschicht wurden im 19. Jahrhundert von deutschen Nationalisten gegen Frankreich instrumentalisiert. Brief vom 1. Mai 1692 an ihre Tante Sophie von Hannover. Briefe der Liselotte von der Pfalz, hg. v. Helmuth Kiesel, Insel Verlag, 1981, S. 91.
Online https://www.elisabeth-charlotte.eu/ecvext?v=2fa666zmq9kq8ta

„Viele Lügen klingen angenehmer als die Wahrheit,
deshalb kommen sie oft besser an.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 274

Von den jüden und iren lügen, 1543
Von den jüden und iren lügen, 1543

Von den jüden und iren lügen, 1543
Von den jüden und iren lügen, 1543

„So woge weiter, tiefe, blaue See! Zehntausend Walspeckjäger pflügen dich umsonst.“
Moby Dick. Kapitel 35, Im Masttop

Wort und Bekenntnis
"Nous savons tous que l’art n’est pas la vérité. L’art est un mensonge qui nous fait comprendre la vérité."

„Wenn nur die Lüge uns retten kann, so ist es aus, so sind wir verloren.“
Julie oder Die neue Héloïse / Julie
Briefe

„Nur Narren verachten die Lüge.“
Die Pariser Komödie

2. Akt, 3. Szene / Pförtner
Original engl. "Therefore, much // drink may be said to be an equivocator with lechery: // it makes him, and it mars him; (...) equivocates him in a sleep, and, giving him the lie, leaves // him."
Macbeth - The Tragedy of Macbeth

„Kleine Kinder lügen oft, aus mangelndem Erinnerungsvermögen.“
Der Sohn der Magd

Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "If a man is sufficiently unimaginative to produce evidence in support of a lie, he might just as well speak the truth at once."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying

„Diplomatie, die [Subst], Die patriotische Kunst, für sein Vaterland zu lügen.“
The Devil's Dictionary
Original engl.: "Diplomacy, n. The patriotic art of lying for one's country.
Des Teufels Wörterbuch

„Der Beste muss mitunter lügen; // Zuweilen tut er's mit Vergnügen.“
Dummheit, die man bei den anderen sieht, S. 873
Spricker - Aphorismen und Reime

„Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“
Diesen Ausspruch schreibt ihm fälschlich Mark Twain in seiner Autobiographie zu. Tatsächlich von Leonard Henry Courtney 1895. york.ac.uk http://www.york.ac.uk/depts/maths/histstat/lies.htm
Original engl.: "There are three kinds of lies - lies, damned lies, and statistics."
Fälschlich zugeschrieben