
„In alten Zeiten wurden Katzen als Götter verehrt; das haben sie nicht vergessen.“
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema hunde, tier, pferd, katze.
„In alten Zeiten wurden Katzen als Götter verehrt; das haben sie nicht vergessen.“
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015
„Jedes Mal, wenn ich von dieser Katze höre, fange ich an, meine Waffe zu ziehen.“
— Stephen Hawking britischer theoretischer Physiker 1942 - 2018
„Katzen wählen uns; wir besitzen sie nicht.“
— Kristin Cast US-amerikanische Autorin 1986
„Das sind gefährliche Katzen, // die vorne lecken und hinten kratzen.“
— Georg Rollenhagen, buch Froschmeuseler
Bröseldieb sagt, wer Murner sei. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 2. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 68, Vers 125f.
Original: "Die sind geferliche katzen, // Die vorn lecken, hinten kratzen."
„Wenn die katz nicht ist im haus, // so hat frei umlaufen die maus.“
— Georg Rollenhagen, buch Froschmeuseler
Murner betreugt die meuse mit seinem todfliegen. Aus: Froschmeuseler, 1. Buch, 2. Theil, 25. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 176, Vers 17f.
„Wenn die Katze viel frisst, so wird sie übermütig.“
— Hartmann von Aue mittelhochdeutscher Dichter 1160 - 1210
Iwein / Keii
— Burkard Waldis deutscher Fabeldichter und Autor eines Fastnachtsspieles 1490 - 1556
aus der Fabel "Vom Schmied und seiner Katze" in: "der ganz neuw gemachte und in Reimen gefaßte Esopus", 1548; daher die Redensart Das ist für die Katz, da der Schmied mit diesen Worten seiner Katze nur dankt, aber nichts zu fressen gibt
„Es ist egal, ob die Katze schwarz oder weiß ist, solange sie Mäuse fängt.“
— Deng Xiaoping chinesischer Politiker 1904 - 1997
„Nachts sind alle Katzen grau.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
Insgesamt 45 Zitate katzen, Filter:
— Terry Pratchett, buch Der Zauberhut
Wachen! Wachen! Der Zauberhut: Zwei Romane in einem Band
Variante: Gibt es irgend etwas in der Welt, durch das unser Leben lebenswert wird?" fragte Allesweiß bitter. Tod überlegte. "KATZEN, sagte er schließlich. JA, KATZEN SIND RECHT NETT.
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Mark Twain, a Biography volume II Part 2 1886-1900 CLXXXVII
Original engl.: "Of all God's creatures, there is only one that cannot be made the slave of the lash--that one is the cat.."
„Es gibt zwei Möglichkeiten, vor dem Elend des Lebens zu flüchten: Musik und Katzen.“
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
Essais II 12; in der Übersetzung von Herbert Lüthy, Zürich 1953 u.ö., S. 433
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, chapter LXIII und The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, chapter 7
Original engl.: "The principal difference between a cat and a lie is that the cat has only nine lives." (Following the Equator)
Original engl.: "One of the most striking differences between a cat and a lie is that a cat has only nine lives" (Pudd'nhead Wilson)
Following the Equator
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
Notebook, 1894
Original engl.: "If man could be crossed with a cat it would improve man, but it would deteriorate the cat."
Notebook
— Ephraim Kishon israelischer Satiriker, Journalist und Regisseur ungarischer Herkunft 1924 - 2005
Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, Kapitel: Der Fisch stinkt vom Kopfe, S.197; Bertelsmann Club Gmbh Gütersloh
— Lewis Carroll britischer Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf 1832 - 1898
Alice im Wunderland / Le avventure d'Alice nel Paese delle Meraviglie - Zweisprachig Deutsch Italienisch mit nebeneinander angeordneten Übersetzung
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, chapter XI.
Original engl.: "We should be careful to get out of an experience only the wisdom that is in it - and stop there; lest we be like the cat that sits down on a hot stove-lid. She will never sit down on a hot stove-lid again - and that is well; but also she will never sit down on a cold one any more."
Following the Equator
Variante: Wir sollten darauf achten, einer Erfahrung nur so viel Weisheit zu entnehmen, wie in ihr steckt - mehr nicht; damit wir nicht der Katze gleichen, die sich auf eine heiße Herdplatte setzte. Sie setzt sich nie wieder auf eine heiße Herdplatte - und das ist richtig; aber sie setzt sich auch nie wieder auf eine kalte.
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 2161 ff. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
13. Januar 1779
Selbstzeugnisse, Tagebuch
— Eleanor Marx deutsch-englische Sozialistin und jüngste Tochter von Karl Marx 1855 - 1898
Brief aus Ventnor/Isle of Wight an die Schwester Jenny Longuet vom 15. Januar 1882. In: Die Töchter von Karl Marx. Unveröffentlichte Briefe. Aus dem Französischen und aus dem Englischen von Karin Kersten und Jutta Prasse. Hrsg. Olga Meier. Köln. Kiepenheuer & Witsch. 1981. S. 159
"I sometimes wonder how I have lived through it all. I firmly believe that owing to my long intercourse with cats, I have acquired, like them, nine lives instead of one." - Chūshichi Tsuzuki. The life of Eleanor Marx, 1855-1898: A Socialist Tragedy. Clarendon Press, 1967. p. 66; The daughters of Karl Marx. Family Correspondence 1866-1898. Olga Meier ed. André Deutsch 1982. p. 148 books.google http://books.google.de/books?id=1g8iAAAAMAAJ&q=intercourse
— Blaise Pascal französischer Mathematiker, Physiker und Literat (* 19. Juni 1623; † 19. August 1662) 1623 - 1662
„Sind Katzen seltsame Tiere oder ähneln sie uns so sehr, dass wir sie neugierig finden wie Affen?“
— John Steinbeck US-amerikanischer Autor 1902 - 1968
„Eine Katze in Handschuhen fängt keine Mäuse.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790