
„Wir lügen am besten, wenn wir uns selbst belügen.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Wir lügen am besten, wenn wir uns selbst belügen.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
„Jeder Griff ist erlaubt. Je übler, um so besser. Lügen, Betrug - alles“
— Sefton Delmer englischer Journalist 1904 - 1979
Die Deutschen und ich, Hamburg 1963, S. 590
„Wenn sich Jemand selbst belügen will, so gelingt es ihm bald.“
— Karl Emil Franzos, buch Die Juden von Barnow
Nach dem höheren Gesetz, S. 69, , auch bei
Die Juden von Barnow (1876)
„Man muss die Leute belügen, damit sie die Wahrheit herausfinden.“
— Wolfgang Neuss deutscher Kabarettist und Schauspieler 1923 - 1989
Der totale Neuss, Hamburg 1997, S. 281
„Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“
— Benjamin Disraeli britischer Premierminister und Romanschriftsteller 1804 - 1881
Diesen Ausspruch schreibt ihm fälschlich Mark Twain in seiner Autobiographie zu. Tatsächlich von Leonard Henry Courtney 1895. york.ac.uk http://www.york.ac.uk/depts/maths/histstat/lies.htm
Original engl.: "There are three kinds of lies - lies, damned lies, and statistics."
Fälschlich zugeschrieben
„Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.“
— Leonard Henry Courtney britischer Diplomat und Politiker, Mitglied des House of Commons 1832 - 1918
To My Fellow-Disciples at Saratoga Springs, The National Review, London, No. 26, S. 21-26, 1895, S. 25; häufig fälschlich Benjamin Disraeli zugeschrieben
Original engl.: "There are three kinds of lies - lies, damned lies, and statistics."
— Friedrich Nietzsche, buch Jenseits von Gut und Böse
Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 625-626. Viertes Hauptstück, Sprüche und Zwischenspiele, 66, www.zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009255575
Jenseits von Gut und Böse
„Lügen haben kurze Beine, aber die Lüge hat ein kurzes Bein“
— Ernst Röhm deutscher Politiker (NSDAP), MdR und Führer der Sturmabteilung 1887 - 1934
Anspielung auf Joseph Goebbels, der einen Klumpfuß hatte (zitiert nach Tschirschky: Erinnerungen eines Hochverräters, S. 137 books.google https://books.google.de/books?id=5l8bAAAAMAAJ&q=l%C3%BCge
— Gerhard Schröder Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1944
Interview BILD-Zeitung, 12. Juni 1989, zitiert nach ADN/Neues Deutschland 13. Juni 1989 http://www.nd-archiv.de/ausgabe/1989-06-13
„Die Lüge, Mensch! ist dein Vergnügen; // Du lehrst sogar die Steine lügen.“
Sinngedichte: Über Grabschriften auf dem Gottesacker. In: Epigrammen und vermischte Gedichte. 1. Band. Berlin: Unger, 1805, S. 195
— Friedrich Schiller, Wallensteins Tod
Wallensteins Tod, III,9 / Wallenstein
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod
„Verallgemeinerungen sind Lügen.“
— Gerhart Hauptmann Schriftsteller des deutschen Naturalismus 1862 - 1946
„Aufzeichnungen“, in: Gesammelte Werke. Band 12: Aufzeichnungen. Erzählendes. Gedichte. Dramatisches. S. Fischer 1922. S. 49 books.google https://books.google.de/books?id=lrpLAQAAMAAJ&q=verallgemeinerungen; Ausblicke, S. Fischer Verlag, Berlin 1924, S. 49, google.books https://books.google.de/books?id=n6sdAAAAMAAJ&q=verallgemeinerungen
Aufzeichnungen
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926
Für Frau Johanna von Kunesch. In: Sämtliche Werke, Band 2, Insel-Verlag 1963, S. 266, books.google.de https://books.google.de/books?hl=de&id=U-KzAAAAIAAJ&dq=%22Verwandlung+ist+nicht+l%C3%BCge%22, rilke.de http://www.rilke.de/gedichte/verwandlung.htm
Andere Werke
„Wenn es ernst wird, muss man lügen.“
— Jean-Claude Juncker luxemburgischer Politiker und 14. Präsident der Europäischen Kommission 1954
auf einer Abendveranstaltung zur Euro-Krise in Brüssel im April 2011 dapd http://www.epochtimes.de/articles/2011/05/09/711482.html, zitiert nach spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/a-761509.html
Quelle: https://zitatezumnachdenken.com/tarik-ozbay/9960
— Dietrich Bonhoeffer deutscher evangelisch-lutherischer Theologe 1906 - 1945
Ethik, Zusammengestellt und hrsg. von Eberhard Bethge, 12. Auflage, Kaiser, München 1998. S. 68-69; DBW (E) 6, 62f.
„Ich verabscheue Lügen und Zyniker.“
— Dagmar Metzger deutsche Politikerin, MdL 1958
taz Nr. 8525 vom 8. März 2008, S. 14