Zitate über Zeichen
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema zeichen, mensch, menschen, mehr.
Insgesamt 106 Zitate, Filter:

— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650
Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie 4
Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie

„Es ist kein Zeichen guter Gesundheit, wenn man sich gut an eine tief kranke Gesellschaft anpasst.“
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986

„Dies ist ein gutes Zeichen, ein gebrochenes Herz zu haben. Es bedeutet, wir haben etwas versucht.“
— Elizabeth Gilbert US-amerikanische Schriftstellerin 1969

„Ein gutes Gewissen ist das sichere Zeichen für ein schlechtes Gedächtnis.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910

„Das Bedürfnis, Recht zu haben, das Zeichen eines vulgären Geistes.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960

— Richard Dawkins, buch Der Gotteswahn
Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 15
"atheism nearly always indicates a healthy independence of mind and, indeed, a healthy mind" - S. 26,
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995), Der entzauberte Regenbogen (Unweaving the Rainbow, 1998), Der Gotteswahn (The God Delusion, 2006)

„Ein erstes Zeichen beginnender Erkenntnis ist der Wunsch zu sterben.“
— Franz Kafka, buch Die Zürauer Aphorismen
13, S. 227
Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg

„Das sicherste Zeichen der Weisheit ist die Fröhlichkeit.“
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
— Otfried Preußler deutscher Kinderbuchautor 1923 - 2013

„Liberal ist, wer die Zeichen der Zeit erkennt und danach handelt.“
— Gustav Stresemann Deutscher Reichskanzler 1878 - 1929

„Schönheit ist ein Zeichen von Intelligenz.“
— Andy Warhol amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger 1928 - 1987
— Anton Szandor LaVey Gründer und Hoherpriester der Church of Satan 1930 - 1997

— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

— Ottfried Fischer deutscher Schauspieler und Kabarettist 1953
Interview im Reader's Digest, August 2005

— Juli Zeh, buch Alles auf dem Rasen
"Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167

„Die Wikis sind ein großartiges Zeichen dafür, wie Menschen kreativ werden wollen.“
— Tim Berners-Lee britischer Informatiker, Erfinder des World Wide Web 1955
silicon.de, 18. März 2005 http://www.silicon.de/cio/b2b/0,39038988,39175087,00/berners_lee+web_design+verzoegert+das+mobile+internet.htm

— Nezāmī persischer Dichter 1141 - 1209
Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der grünen Mondkuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)
Original Farsi: "چون ندید از بهشتیان دورش // جامه سبز دوخت چون حورش // سبزپوشی به از علامت زرد // سبزی آمد به سروبن درخورد // رنگ سبزی صلاح کِشته بود // سبزی آرایش فرشته بود // جان به سبزی گراید از همه چیز // چشم، روشن به سبزه گردد نیز // رستنی را به سبزه آهنگ است // همه سرسبزیی بدین رنگ است"

„Sich auf Erklärungen einzulassen, ist immer ein Zeichen von Schwäche.“
— Agatha Christie englische Krimi-Schriftstellerin 1890 - 1976

„Entschuldigen Sie sich nie, mein Herr. Es ist ein Zeichen von Schwäche.“
— John Wayne US-amerikanischer Filmschauspieler, Filmproduzent, Regisseur 1907 - 1979

— Adolf Hitler deutscher Diktator 1889 - 1945

„Die Zeichen des Tierkreises sind das Familienwappen der Menschheit.“
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Zur Philosophie und Wissenschaft der Natur
Andere

— Christian Dietrich Grabbe, buch Don Juan und Faust
Don Juan und Faust, I, 1 / Don Juan, S. 15,
Don Juan und Faust (1828)

„Leichtgläubigkeit ist das Zeichen eines guten Naturells.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen, Maxime 95
Original franz.: "La marque d'un mérite extraordinaire est de voir que ceux qui l'envient le plus sont contraints de le louer."

— John Locke, buch An Essay Concerning Humane Understanding
An Essay Concerning Human Understanding, Book III, Chap. X, Sec. 14.
Über den menschlichen Verstand

— Ludwig Wittgenstein österreichisch-britischer Philosoph 1889 - 1951
(1946), Vermischte Bemerkungen - Eine Auswahl aus dem Nachlaß, Georg Henrik von Wright (Hrsg.), Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1978. S. 103 http://books.google.de/books?hl=de&id=5vfWAAAAMAAJ&q=esperanto
Vermischte Bemerkungen (Culture and Value)

„Armut mit Anstand zu tragen, ist ein Zeichen von Selbstbeherrschung.“
— Demokrit griechischer Philosoph
Fragment 291

— Richard von Schaukal österreichischer Dichter 1874 - 1942
Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten, 2. Auflage, bei Georg Müller, München und Leipzig 1907, S. 144,

— Günter Wallraff deutscher Journalist und Schriftsteller 1942
Unter null: www.zeit.de/ http://www.zeit.de/online/2009/10/wallraff-obdachlosigkeit-vorab, 4. März 2009

— Plutarch griechischer Schriftsteller 46 - 127
Vergleichung Aristides und Cato d. Ä., Kapitel 4; sprichwörtlich als Armut ist keine Schande

— Erwin Kräutler österreichischer Geistlicher und Prälat von Xingu 1939
im Gespräch mit Maja Schlatte, In: Kärntner Kirchenzeitung vom 8. März 1998 Ohne Gerechtigkeit kein dauerhafter Friede http://chevara.waltl.de/d/kk838.htm

— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
28. Mai 1859, Tagebücher Erster Band 1847-1884, Ruetten & Loening, Berlin, 1. Aufl. 1978, Übers.: Günter Dalitz, S. 269
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 293
Da-De
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 437
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 152

„Witze zu erzählen und zu verstehen ist für mich auch ein Zeichen von Intelligenz und Kultur.“
— Vural Öger deutscher Unternehmer und Politiker, MdEP 1942
DER SPIEGEL, 10. Juni 2004, spiegel.de http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,301896,00.html
— Dares Phrygius lateinischer Autor
De excidio Troiae historia, 18
Original lat.: "Imperatque ut omnes parati sint, cum signum dederit, per portas irruptionem facere: aut vincere, aut mori sibi certum esse."

— Peter Handke österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur 1942
The Weight of the World

„[W]as verabscheuenswerter sei, die Zeichen der Sünde oder die des Alter.“
— Oscar Wilde, buch Das Bildnis des Dorian Gray
The Picture of Dorian Gray

„Die Emigration kann ein Zeichen der Stärke oder der Schwäche einer Nation sein.“
— Ismail Kadare albanischer Schriftsteller 1936
— Walter Moers, buch Das Labyrinth der Träumenden Bücher
Das Labyrinth der Träumenden Bücher (Zamonien, #6)

— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
Human, All Too Human (1878), Helen Zimmern translation

— Wilhelm Von Humboldt deutscher Gelehrter, Staatsmann und Begründer der Universität Berlin 1767 - 1835

— Kurt Waldheim Österreichischer Diplomat und Bundespräsident, 4. Generalsekretär der Vereinten Nationen 1918 - 2007

„Höflichkeit ist im selben Maße ein Zeichen eines Gentelmans wie Mut.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919

„Fünf Ausrufezeichen, das sichere Zeichen eines verrückten Geistes.“
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015

„Das Reale wird durch Zeichen des Realen ersetzt.“
— Jean Baudrillard französischer Philosoph und Soziologe 1929 - 2007
sicetnon.org http://journ.sicetnon.org/index.php/sic/article/view/75, pdf

„Höflichkeit ist ein Zeichen der Würde, nicht der Unterwürfigkeit.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919

— David Hilbert deutscher Mathematiker 1862 - 1943
Axiomatisches Denken, 11. September 1917 in Zürich. In: Mathematische Annalen, 78. Band, S. 415 http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN235181684_0078&DMDID=DMDLOG_0031&PHYSID=PHYS_0419
Axiomatisches Denken (1917)