Zitate über Geist
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema geist, mensch, menschen, leben.
Insgesamt 635 Zitate, Filter:

— Henry Louis Mencken US-amerikanischer Publizist und Schriftsteller 1880 - 1956
Original englisch: "All the odds are on the man who is, intrinsically, the most devious and mediocre — the man who can most adeptly disperse the notion that his mind is a virtual vacuum. The Presidency tends, year by year, to go to such men. As democracy is perfected, the office represents, more and more closely, the inner soul of the people. We move toward a lofty ideal. On some great and glorious day the plain folks of the land will reach their heart's desire at last, and the White House will be adorned by a downright moron." - Bayard vs. Lionheart https://www.newspapers.com/clip/21831908/hl_mencken_article_26_jul_1920_the/ in The Evening Sun (Baltimore, Maryland), 1920-07-26 (dort am Ende des Artikels)

— Karl Marx, buch Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 378 http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm#S378, 1844
Deutsch-Französische Jahrbücher (1844), Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844)

„Vater, in Deine Hände lege ich meinen Geist.“
— Jesus von Nazareth Figur aus dem Neuen Testament -7 - 30 v.Chr
nach [Bibel Lukas, 23, 46]
Umschrift: pater, eis cheiras sou paratíthemai to pneuma mou
Zitate, Letzte Worte am Kreuz
Original: Griechisch: "πάτερ, εἰς χεῖράς σου παρατίθεμαι τὸ πνεῦμά μου"

— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17), S. 25.
Das Miteinander der Menschen

— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die Philosophie der Freiheit (GA 4) S. 168
Die Philosophie der Freiheit

„Die weiße Rasse ist die zukünftige, ist die am Geiste schaffende Rasse.“
— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Über das Wesen des Christentums (GA 349), S. 52
Über Rassen

— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
auf die Bitte um eine Botschaft für den Nationalen Kongress von Christen und Juden als Zeichen amerikanischer Brüderlichkeit, handschriftlich in Deutsch auf das Anfrage-Telegramm vom 27. Januar 1947 alberteinstein.info http://www.alberteinstein.info/db/ViewImage.do?DocumentID=20511&Page=1.
Telegrafisch geantwortet wurde dann mit der englischen Übersetzung: "If the believers of the present-day religions would earnestly try to think and act in the spirit of the founders of these religions then no hostility on the basis of religion would exist among the followers of the different faiths. Even the conflicts in the realm of religion would be exposed as insignificant." Albert Einstein - The Human Side, Princeton University Press 1979, S. 156, Ausgabe 1981, ISBN 0691023689, S. 96
Religion

„Je weniger Geist, desto weniger Angst.“
— Søren Kierkegaard, buch Der Begriff Angst
Der Begriff Angst (Original dän.: "[J]o mindre Aand jo mindre Angest."}
Der Begriff Angst

„In deine Hände, Vater, befehle ich meinen Geist.“
— Karl der Große König des Fränkischen Reiches und römischer Kaiser 748 - 814
Letzte Worte, 28. Januar 814
Zugeschrieben

„Siegen wird der, dessen Armee in allen Rängen vom gleichen Geist beseelt ist.“
— Sunzi, buch Die Kunst des Krieges
Die Kunst des Krieges

— Mirza Ghulam Ahmad Begründer der Ahmadiyya Muslim Dschamaat (Glaubensgemeinschaft) 1835 - 1908
Ahmadiyya

„Von allem was ich verloren habe, vermisse ich am meisten meinen Geist.“
— Ozzy Osbourne britischer Rockmusiker 1948

„Lieber will ich mit Geist geschmückt sein als mit vielem Gold.“
Poenulus (Der junge Punier), 301, I.ii / Adelphasium
Original lat.: "Bono med(me) esse ingenio ornatam quam auro multo mavolo."

„Der müde Leib findet sein Schlafkissen überall, doch wenn der Geist müd' ist, wo soll er ruhen?“
— Georg Büchner, Leonce und Lena
Leonce und Lena II, 3 / Lena, S. 142, [buechner_werke_1879/338]
Leonce und Lena (1836)

„Schließlich ist der Tod für den gut vorbereiteten Geist nur das nächste große Abenteuer.“
— Joanne K. Rowling, buch Harry Potter und der Stein der Weisen
Harry Potter und der Stein der Weisen. Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Carlsen Verlag, 2000. S. 323. ISBN 3-551-55167-7
Original engl.: "After all, to the well-organized mind, death is but the next great adventure."

„Monster sind echt und Geister sind auch echt. Sie leben in uns und manchmal gewinnen sie.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947

„Das Bedürfnis, Recht zu haben, das Zeichen eines vulgären Geistes.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960

— Richard Dawkins, buch Der Gotteswahn
Der Gotteswahn. Ullstein Verlag, 2007, ISBN 3550086881. Übersetzer: Sebastian Vogel. S. 15
"atheism nearly always indicates a healthy independence of mind and, indeed, a healthy mind" - S. 26,
Und es entsprang ein Fluss in Eden (River out of Eden, 1995), Der entzauberte Regenbogen (Unweaving the Rainbow, 1998), Der Gotteswahn (The God Delusion, 2006)

„Jeder Beginn einer Idee entspringt einer unmerklichen Verletzung des Geistes.“
— Émile Michel Cioran rumänischer Philosoph 1911 - 1995
Die verfehlte Schöpfung

— H. P. Lovecraft, buch Cthulhus Ruf
"Cthulhus Ruf", z. B: in "Cthulhu Geistergeschichten", suhrkamp taschenbuch, dritte Auflage 1975, Seite 193, übersetzt von H. C. Artmann
Original engl.: "The most merciful thing in the world, I think, is the inability of the human mind to correlate all its contents." - The Call of Cthulhu.
— Walter Moers, buch Die Stadt der Träumenden Bücher
The City of Dreaming Books


„Der Geist ist wie ein Fallschirm: er kann nur funktionieren, wenn er offen ist.“
— Walter Gropius deutscher Architekt und der Gründer des Bauhauses 1883 - 1969

„Es gibt keine angeborene Vorstellung im menschlichen Geist.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650

„Ärger ist das nutzloseste Gefühl, zerstörerisch für den Geist und schädlich für das Herz.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
— pewi71
Mein leben ist ein Versuch

— Peter Rosegger, buch Der Gottsucher
Der Gottsucher. Aus: Gesammelte Werke, Band 8. Leipzig: Staackmann, 1913. S. 413. ALO http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=123&page=413&zoom=3&ocr=

— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Der Kritiker als Künstler, Szene 2 / Gilbert
Original engl.: "To do nothing at all is the most difficult thing in the world, the most difficult and the most intellectual."
Der Kritiker als Künstler - The Critic As Artist

„Ich bin dein böser Geist, Brutus. Bei Philippi wirst du mich wiedersehen.“
— Gaius Julius Caesar römischer Staatsmann, Feldherr und Autor -100 - -44 v.Chr
gemäß Plutarch, Leben des Caesar, 69, 11; Caesar erscheint dem Brutus als Geist und prophezeit ihm seine Niederlage bei Philippi
Original griech.: "ὁ σὸς ὦ Βροῦτε δαίμων κακός· ὄψει δέ με περὶ Φιλίππους."; lat.: "Tuus sum, inquit, Brute, malus genius; in Philippis me videbis"; meist wird nur der zweite Satz übersetzt: "(Cras) Philippis (iterum) me videbis" auch "Apud Philippos ..." oder falsch "Ad Philippis ..."; bei Shakespeare (Julius Caesar, 4. Akt, 3. Szene) engl.: "Thou shalt see me at Philippi"; sprichwörtlich benutzt in der Form "Wir sehen uns bei Philippi!", sinngemäß "Meine Gelegenheit zur Rache kommt noch."
Zugeschrieben

— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 6639 ff. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)

„Zu wünschen bleibt, dass in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohne.“
— Juvenal römischer Satirendichter 50
Satiren X, 356
Original lat.: "Orandum est ut sit mens sana in corpore sano." - meist nur zitiert als "Mens sana in corpore sano", was das Zitat missverständlich reduziert auf "In einem gesunden Körper [wohnt] ein gesunder Geist."

„Es gehört nicht viel Geist dazu, alles zu verwirren, viel aber, alles auszugleichen.“
— Charles de Montesquieu französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph 1689 - 1755
Meine Gedanken

„Der Körper kann ohne den Geist nicht bestehen, aber der Geist bedarf nicht des Körpers.“
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Handbüchlein eines christlichen Streiters

„Die Sanftmut macht uns empfänglich für den göttlichen Geist.“
— Erasmus von Rotterdam niederländischer Humanist 1466 - 1536
Handbüchlein eines christlichen Streiters

— Wolfgang Pauli österreichischer Physiker und Nobelpreisträger 1900 - 1958
Der Einfluß archetypischer Vorstellungen auf die Bildung naturwissenschaftlicher Theorien bei Kepler, in: Carl Gustav Jung und Wolfgang Pauli, Naturerklärung und Psyche, Rascher, Zürich 1952, S. 132

— Walter Eucken deutscher Ökonom 1891 - 1950
Das Ordnungspolitische Problem, S. 56-90, in: Walter Eucken, Franz Böhm (Hrsg.), ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 1, Opladen, 1948, S.73

— Paulus von Tarsus Apostel und Missionar des Urchristentums 5 - 67
Epheser 4,22-24
Original altgriech.: "αποθεσθαι υμας κατα την προτεραν αναστροφην τον παλαιον ανθρωπον τον φθειρομενον κατα τας επιθυμιας της απατης ανανεουσθαι δε τω πνευματι του νοος υμων και ενδυσασθαι τον καινον ανθρωπον τον κατα θεον κτισθεντα εν δικαιοσυνη και οσιοτητι της αληθειας"
Übersetzung lat.: "deponere vos secundum pristinam conversationem veterem hominem qui corrumpitur secundum desideria erroris renovamini autem spiritu mentis vestrae et induite novum hominem qui secundum Deum creatus est in iustitia et sanctitate veritatis."

— Kurt Huber deutscher Volksliedforscher, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Volksliedforscher, Mitglied der W… 1893 - 1943
Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard2.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=11997196&page=1&topic=065&mod=10&lang=de

— Simon Petrus Apostel und Papst -1 - 67 v.Chr
Rede am Pfingsttag in der [Bibel Apostelgeschichte, 2, 38, Luther]
Zitate

— Erwin Schrödinger österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker 1887 - 1961
Was ist ein Naturgesetz? Antrittsrede an der Universität Zürich am 9. Dezember 1922. In: Was ist ein Naturgesetz? Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild. Oldenbourg (Scientia nova) München 1997. S. 9-85. S. 85 books.google http://books.google.de/books?id=4hqc2tvawQMC&pg=PA85.

— Ehm Welk deutscher Schriftsteller 1884 - 1966
Mein Land, das ferne leuchtet. Berlin: Henschel, 1952. S. 19

— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986
Jenseits der Gewalt
Jenseits der Gewalt

„Wie viel Wahrheit erträgt, wie viel Wahrheit wagt ein Geist?“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Ecce Homo/The Antichrist

„der man hat einen grossen geist und ist so klein von taten!“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
The Diary of a Young Girl

„Die größten Geister sind der größten Fehler ebenso wie der größten Tugenden fähig.“
— René Descartes französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler 1596 - 1650

„Im Tempel seines Geistes ist jeder Mensch allein.“
— Ayn Rand US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin russischer Herkunft 1905 - 1982

„Große Geister sind immer auf heftigen Widerstand von mittelmäßigen Köpfen gestoßen.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955

„Ich liebe Kriminalität, ich liebe Geheimnisse und ich liebe Geister.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947

„Wenn Menschen Geister sehen, sehen sie sich immer zuerst.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947

„Die Bibliothek wird von Geistern bewohnt, die nachts aus den Seiten kommen.“
— Isabel Allende chilenische Schriftstellerin 1942

„Durch das Geld vernichtet die Demokratie sich selbst, nachdem das Geld den Geist vernichtet hat.“
— Oswald Spengler, buch Der Untergang des Abendlandes
Der Untergang des Abendlandes, Zweiter Band, S. 582,
Der Untergang des Abendlandes (1918/1922), Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven (1922)

„Beharrlichkeit und Geist haben in allen Zeiten Wunder gewirkt.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799

„Auch der Geist hat seine Hygiene, er bedarf, wie der Körper, einer Gymnastik.“
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Die Nebenbuhler - Les rivalités, I. La vieille fille (1836)

„Keiner soll Geist haben als wir und unsere Freunde!“
— Molière, Die gelehrten Frauen
Die gelehrten Frauen III, 2 / Armande
Original franz.: "Nul n'aura de l'esprit, hors nous et nos amis!"
Die gelehrten Frauen

— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809