Zitate von Peter Handke
Peter Handke
Geburtstag: 6. Dezember 1942
Peter Handke ist ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Übersetzer und einer der bekanntesten zeitgenössischen österreichischen Autoren. Nach seiner Kritik der Sprach- und Bewusstseinsschablonen befasste sich Handke vor allem mit der Entfremdung zwischen Subjekt und Umwelt. Frühwerke wie „Publikumsbeschimpfung“ und „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ machten ihn in den späten 1960er Jahren schlagartig bekannt. In den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre vertrat er serbische Positionen gegenüber der antiserbischen Mehrheitsmeinung.
Werk
Zitate Peter Handke
„Ich hörte auf, oberflächlich zu sein — ich dachte nichts mehr…“
Das Gewicht der Welt [The Weight of the World]
„Ich werde mich entschlossen verirren.“
Phantasien der Wiederholung, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1983. S. 99 ISBN 351811168X
„Jetzt knistert es im Gebälk; es knistert im Gebälk des Daches, das ist der schwere Schnee; es knistert nicht im Gebälk der Gesellschaft. Die Bilanz ist aktiv; es sind bei der Geschäftsführung keine Umtriebe vorgekommen. Es biegen sich nur die Balken durch den Plafond, es knistert im Gebälk.“
Begrüßung des Aufsichtsrats. Prosatexte. Frankfurt/Main, 1980. ISBN 3518371541
„Ich feiere eine Literatur, die die Zeit beschreibt.“
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/deutscher-buchpreis-fuer-den-schriftsteller-sa-a-stani-i-16433382.html
„Ich würde es nicht verurteilen.“
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/schriftsteller-peter-handke-zum-massaker-von-srebrenica-16449622.html
„Kein Wort von dem, was ich über Jugoslawien geschrieben habe, ist denunzierbar, kein einziges. Das ist Literatur.“
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/peter-handke-aeussert-sich-zu-kritik-an-verharmlosung-von-voelkermord-16495632.html
„Ich komme von Homer, ich komme von Cervantes, lasst mich in Frieden.“
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/peter-handke-empoert-sich-ueber-fragen-zu-stani-i-kritik-16435990.html
„Ich steh vor meinem Gartentor und da sind 50 Journalisten - und alle fragen nur wie Sie, und von keinem Menschen, der zu mir kommt, höre ich, dass er sagt, dass er irgendetwas von mir gelesen hat, dass er weiß, was ich geschrieben hab, es sind nur die Fragen: Wie reagiert die Welt, Reaktion auf Reaktion. Ich bin ein Schriftsteller, komme von Tolstoi, ich komme von Homer, ich komme von Cervantes, lasst mich in Frieden und stellt mir nicht solche Fragen.“
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/peter-handke-empoert-sich-ueber-fragen-zu-stani-i-kritik-16435990.html
„Ich möcht ein solcher werden wie einmal ein andrer gewesen ist. […] Ich: // bin: // nur: // zufällig: // ich:“
— Peter Handke, buch Kaspar
Kaspar. Suhrkamp 1967. Erster und letzter Satz Kaspars und des in dem Stück gesprochenen Textes.
„A fine thing: suddenly to forget about one’s history, one’s past, to stop feeling that one’s present happiness is endangered by what one used to be.“
Quelle: Das Gewicht der Welt [The Weight of the World], p. 7
„The main thing:… not to let myself be defined by history, not to take it as an excuse—despise it in those who hide their personal insignificance behind it—and yet know it, in order to understand people and above all to see through them“
my hatred of history as a refuge for be-nothings
Quelle: Das Gewicht der Welt [The Weight of the World], p. 11
„Proud of my near-madness, as if I had attained a goal.“
Quelle: Das Gewicht der Welt [The Weight of the World], p. 16
„My way of thinking is often so wrong, so untenable, because I think as if I were talking to someone else.“
Quelle: Das Gewicht der Welt [The Weight of the World], p. 9
„Tense, unnerved, and close to madness before writing—and when I read what I’ve written it looks so calm.“
Quelle: Das Gewicht der Welt [The Weight of the World], p. 16