Zitate über richtig
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema richtig, menschen, falsch, leben.
Zitate über richtig

„Sie dürfen niemals Angst vor dem haben, was Sie tun, wenn es richtig ist.“

„Ich wäre lieber ein Optimist und ein Dummkopf als ein Pessimist und richtig.“

„Wenn es nicht richtig ist, tu es nicht, wenn es nicht wahr ist, sag es nicht.“

„Mach dir keine Sorgen darüber, was du tust, wenn es richtig ist.“

„Menschen, die das Richtige tun wollen, wirken immer verrückt.“

„Nimm alle Dinge wichtig, aber keines richtig ernst.“

Zettelkasten. Skizzen und Notizen, Stuttgart: Weitbrecht Verlag, März 1994. S. 276. ISBN 352271380X

Liberalismus, Teil I, Kapitel 11
„Richtig glücklich ist ein Grüner erst, wenn er anderen etwas verbieten kann“
Kommentar in "junge Welt" vom 20. Dezember 2010, junge Welt: Krieg ja, aber nikotinfrei http://www.jungewelt.de/2010/12-20/014.php

„Auf einer geteerten Strasse kann man den richtigen Weg nicht finden.“

„Denn es ist nicht genug, einen guten Kopf zu haben; die Hauptsache ist, ihn richtig anwenden.“
Original: (fr) Car ce n’est pas assez d’avoir l’esprit bon, mais le principal est de l’appliquer bien.
Quelle: Diskurs über die Methode, S. 3
Quelle: Wikisource https://fr.wikisource.org/wiki/Page%3A%C5%92uvres_de_Descartes%2C_%C3%A9d._Cousin%2C_tome_I.djvu/128, S. 122

„Man kann die Menschen nur richtig verstehen, wenn man sie liebt.“

„Du musst ein paar Mal sterben, bevor du richtig leben kannst.“

„Was richtig ist, ist nicht immer beliebt und was beliebt ist, ist nicht immer richtig.“

„Jetzt, heute, ist dieser Moment unsere Chance, die richtige Seite zu wählen.“

Tagebücher, 18. Oktober 1921. In: Tagebücher 1910-1923, Hrsg. Max Brod, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3436023515, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/tagebucher-19101923-9759/13
Tagebücher
Variante: Es ist sehr gut denkbar, dass die Herrlichkeit des Lebes um jeden und immer in ihrer ganzen Fülle bereitliegt, aber verhängt, in der Tiefe, unsichtbar, sehr weit. Aber sie liegt dort, nicht feindselig, nicht widerwillig, nicht taub. Ruft man sie mit dem richtigen Wort, beim richtigen Namen, dann kommt sie. Das ist das Wesen der Zauberei, die nicht schafft, sondern ruft.

„Der Führer weiß genau, was für uns das Richtige ist.“

„Sex ist nur schmutzig, wenn er richtig gemacht wird.“

„Die Amerikaner werden immer das Richtige tun - nachdem sie alle Alternativen ausgeschöpft haben.“
Faserland

„Das Schlimmste: Einige Zeit nach meinem Tod werde ich richtig entdeckt.“

„Jeder falsche Schritt führt zum nächsten richtigen Schritt.“

„Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“
Minima Moralia, Aphorismus 18. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 22. Auflage 1994, ISBN 3-518-01236-3, S. 42, siehe auch Wikipedia: Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Minima Moralia
Variante: Es gibt kein richtiges Leben im falschen

„Es ist falsch, zu sagen: Ich denke. Es müsste heißen: Man denkt mich.“
Brief an Georges Izambard, 13. Mai 1871
Original franz.: "C'est faux de dire: Je pense. On devrait dire: On me pense."

Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (GA 10) S. 70.
Das Miteinander der Menschen

zitiert in: Tilmann Hepp: Wolfgang Güllich - Leben in der Senkrechten. Eine Biographie. Boulder Verlag, Stuttgart/Nürnberg 2004. ISBN 3-00-014938-4. Neudruck S. 12.

Interview vom 27. Juli 2006, CreditSuisse In Focus http://emagazine.credit-suisse.com/app/article/index.cfm?fuseaction=OpenArticle&aoid=158748&lang=DE

„Das ist nicht nur nicht richtig; es ist nicht einmal falsch“

„Die einfachste Erklärung ist normalerweise richtig.“

„Der Grund für das Tagebuch ist, dass ich keine richtigen Freunde habe.“

„Bald werde ich die richtigen Worte finden, sie werden sehr einfach sein.“


Lebensweisheit 1907. In: Stufen (1922), S. 160
Stufen

Jetzt! - Die Kraft der Gegenwart. Bielefeld 2000, ISBN 3-933496-53-5

Vortrag am 10. Januar 1919
Das Miteinander der Menschen

Grundsätze der Bauhausproduktion. In: Walter Gropius / László Moholy-Nagy (Hrsg.): Neue Arbeiten der Bauhauswerkstatt. Bauhausbücher 7. München 1925, S. 5-8 designwissen.net http://www.designwissen.net/seiten/walter-gropius
Die Lügensteine von Marrakesch, Frankfurt am Main, 2006. ISBN 3596157870; Übersetzung: Sebastian Vogel

Rede vor beiden Häusern des Kongresses der USA am 17. Mai 1956; Der Spiegel: Sukarno - Der Zauberer http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43062418.html, Heftausgabe vom 30. Mai 1956
(Englisch: "[...] no torrent of words, and no Niagara of dollars will produce anything but bitterness and disillusionment. We, who are living in Asia and Africa during this period of Asian and African nationalism, and particularly those of us who have been called upon to guide the destiny of nations, we ask that the rest of the world should show understanding and sympathy. [...] We will accept with the greatest appreciation any assistance that may come to us, from whatever quarter it may come, for that assistance will lighten our burdens and shorten our struggle. Such assistance is not one-sided but is of mutual benefit. [...] But, from whatever quarter of this divided globe that assistance comes, we are determined that no material advantage will buy from us any part of our hard-won freedom, for that freedom is more dear to us than the products which any country can give or sell. We welcome assistance on terms of mutual benefit. We reject the idea of exchanging intellectual and spiritual independence or physical liberty for momentary advantage." - Address to the joint session of the Congress of the United States, in: Toward Freedom and the Dignity of Man: a collection of five speeches. Dept. of Foreign Affairs Djakarta 1961. p. 26 - 34
„Derjenige, der für das kämpft, was er für richtig erachtet, ist frei.“

„Entscheide lieber ungefähr richtig, als genau falsch.“

„Warte nicht. Die Zeit wird niemals genau richtig sein.“

„Die Einsamkeit kam mir nie recht. Manchmal war sie gut, aber nie richtig.“

„Wer herzhaft lacht, hat mich nicht richtig verstanden.“

Wohlstand für alle (1957), S. 233 ludwig-erhard-stiftung.de http://www.ludwig-erhard-stiftung.de/wp-content/uploads/wohlstand_fuer_alle1.pdf


„Sie können nicht die richtigen Straßen finden, wenn die Straßen asphaltiert sind.“

Wie's der Alte macht, ist's immer richtig. In: Andersens Märchen. Gondrom Verlag, 1976. Gutenberg-Projekt http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=46&kapitel=2&cHash=26cf0f077ealte#gb_found

„Jeder ist der Richtige. Natürlich muß er von Adel sein und eine Stellung haben und gut aussehen.“
Kapitel 3. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Bd. 7 S. 21.
Effi Briest (1895)

Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A 11
Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte (1746)

zitiert von Ron Fischer in "Spione des Herzens - Die Sufi-Tradition im Westen"

„Alle Personen sollten versuchen, das zu folgen, was richtig und nicht festgelegt ist.“
„Die richtige Haltung ist eine harmonische Verbindung
mit dem Leben.“