
„Er vertraut auf Gott. Das ist nichts Böses.“
— Wolfgang Schäuble deutscher Politiker 1942
über George W. Bush, Stern Nr. 48/2008 vom 20. November 2008, S. 54
„Er vertraut auf Gott. Das ist nichts Böses.“
— Wolfgang Schäuble deutscher Politiker 1942
über George W. Bush, Stern Nr. 48/2008 vom 20. November 2008, S. 54
„Wer dem Weibe vertraut, der vertraut auch Dieben.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 375
Original griech.: "ὃς δὲ γυναικὶ πέποιθε, πέποιθ᾽ ὅ γε φηλήτῃσιν·"
— María Sabina mexikanische Schamanin 1894 - 1985
S. 46 in Alvaro Estrada, "Maria Sabina - Botin der heiligen Pilze", (c) Trikont, München, 1980, ISBN 3881670610, ISBN-13: 978-3881670616; (c) mexikanische Ausgabe: siglo veintiuno editores, 1977
— María Sabina mexikanische Schamanin 1894 - 1985
S. 46 in Alvaro Estrada, "Maria Sabina - Botin der heiligen Pilze", (c) Trikont, München, 1980, ISBN 3881670610, ISBN-13: 978-3881670616; (c) mexikanische Ausgabe: siglo veintiuno editores, 1977
„Wahrheit ist das Sprechen einer vertrauten Seele zu einer vertrauten Seele.“
— Paul Ernst deutscher Schriftsteller und Journalist 1866 - 1933
Saat auf Hoffnung
„Hitler vertraut mir, und das genügt mir.“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
„Unglücklich ist der Mensch, vertraut er dieser Welt!“
— Pierre de Ronsard französischer Schriftsteller 1524 - 1585
Elegie XXIV
„Vertraue auf Gott und du brauchst dich nicht zu fürchten.“
— Jonathan Edwards amerikanischer Prediger, Missionar und Führer der Erweckungsbewegung des Great Awakening 1703 - 1758
Letzte Worte, 22. März 1758
Original engl.: "Trust in God, and you need not fear."
— Mahmūd Ahmadī-Nežād iranischer Politiker 1956
Rede vor der UN-Vollversammlung am 17. September 2005, zitiert in stern.de http://www.stern.de/politik/ausland/2-mahmud-ahmadinedschad-biedermann-und-brandstifter-551974.html 22. Dezember 2005
Englisch: "O mighty Lord, I pray to you to hasten the emergence of your last repository, the promised one, that perfect and pure human being, the one that will fill this world with justice and peace. O Lord, include us among his companions, followers and those who serve his cause." - un.org http://www.un.org/webcast/ga/60/statements/iran050917eng.pdf
„In der Freundschaft vertraut man seine Geheimnisse an, in der Liebe entschlüpfen sie einem.“
— Jean de La Bruyere französischer Schriftsteller 1645 - 1696
„Sich wieder mit Emotionen vertraut zu machen und zu lernen, sie zu umarmen, ist etwas Heilendes“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“
— Antoine de Saint-Exupéry, buch Der kleine Prinz
Der kleine Prinz, Kapitel XXI
Original franz.: "Tu deviens responsable pour toujours de ce que tu as apprivoisé."
Der kleine Prinz, Le petit prince (1943)
„Seien Sie höflich zu Allen, gesellig zu Vielen, vertraut mit Wenigen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Daß es Bruckner gegeben hat, ist für mich das größte Geschenk Gottes.“
— Sergiu Celibidache deutscher Dirigent rumänischer Herkunft 1912 - 1996
Stenographische Umarmung. Sergiu Celibidache beim Wort genommen, Herausgeber: Stefan Piendl und Thomas Otto, ConBrio Verlagsgesellschaft Regensburg, 2002, Seite 73"
„Uns ist gegeben, // auf Erden Gott zu dienen // durch Gestalt.“
— Franz Büchler deutscher Schriftsteller und Bildender Künstler 1904 - 1990
Schlussverse des Dramas "Balk". Stuttgart 1953. S. 67.
„Jedem Tier und jedem Narren haben die Götter seine Verteidigungswaffen gegeben.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Vögel / Treufreund
Andere Werke
„Wie vertraut ein Mann mit Frauen sei, es bleibt viel Fremdes doch dabei.“
— Freidank mittelhochdeutscher Spruchdichter
Bescheidenheit
„Je vertrauter und alltäglicher eine Verhaltensweise ist, desto problematischer wird ihre Analyse.“
— Desmond Morris britischer Zoologe, Verhaltensforscher, Publizist und Künstler 1928
Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach
„Der am unrechten Orte vertraute, wird dafür am unrechten Orte mißtrauen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)