
in "Albert Einstein-The Human Side" 1979, Princeton University Press, S. 159
Weitere
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema teufel, menschen, gott, liebe.
in "Albert Einstein-The Human Side" 1979, Princeton University Press, S. 159
Weitere
„Die Hölle ist leer, alle Teufel sind hier!“
Original engl. "Hell is empty, And all the devils are here."
Der Sturm - The Tempest
„Überwinde die Teufel mit einem Ding namens Liebe.“
Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Aufl. S. 488 susnig.nu http://susning.nu/buchmann/0522.html
Zugeschrieben
„Böses Weib soll man dem Teufel zum Geburtstag schenken.“
Seine Liebe war ewig, S. 868
Spricker - Aphorismen und Reime
Die Weisheit des Brahmanen, XVI. Buch, III, Nr. 13. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 575.
Die Weisheit des Brahmanen
Beitrag Einsteins zu José Maria Corredor: „Gespräche mit Casals“ (mit einem Vorwort von Thomas Mann), Scherz-Verlag Bern 1954. Manuskript als Durchschlag (transcript) mit Datierung 30. März 1953 in Einstein Archives 34-347 http://alberteinstein.info/vufind1/Record/EAR000015197. Hier nach Carl Seelig: „Albert Einstein. Leben und Werk eines Genies unserer Zeit“, Europa-Verlag Zürich, stark erweiterte Neuauflage 1960, S. 351 https://books.google.de/books?id=U6EgAQAAMAAJ&q=bewundre books.google https://books.google.de/books?id=U6EgAQAAMAAJ&q=vorschub.
Weitere
„Jeder von uns ist sein eigener Teufel, und wir machen uns diese Welt zur Hölle.“
Die Herzogin von Padua, 5. Akt / Die Herzogin
Original engl.: "We are each our own devil, and we make this world our hell."
Die Herzogin von Padua - The Duchess of Padua
Der Name der Rose. Übersetzer: Burkhart Kroeber. München 1982. Siebenter Tag, Nacht. S. 607 (William von Baskerville zu Jorge von Burgos).
"Il diavolo non è il principe della materia, il diavolo è l'arroganza dello spirito, la fede senza sorriso, la verità che non viene mai presa dal dubbio." - p. 688 books.google http://books.google.de/books?id=QMfSLZ-4iC4C&pg=PT688
Variante: Der Teufel ist nicht der Fürst der Materie, der Teufel ist die Anmaßung des Geistes, der Glaube ohne ein Lächeln, die Wahrheit, die niemals vom Zweifel erfasst wird.
„Freude am Strafen hat nur der Teufel.“
„Je mehr Teufel wir in uns haben, desto mehr Chancen haben wir, sich zu einem Engel umzuformen.“
Sämmtliche Werke. 32. Band. Erlangen 1842, 6. Band der polemischen deutschen Schriften. Nach den ältesten Ausgaben kritisch und historisch bearbeitet von Johann Konrad Irmischer. LXII. Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi. Matth. I. (1543). S. 275, 282 books.google.de http://books.google.de/books?id=ZQIRAAAAIAAJ&pg=PA282
Andere
Briefwechsel mit Philipp Melanchthon, Weimarer Ausgabe, Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 1883
Andere
„Faule Engel taugen weniger als fleißige Teufel.“
Im Selbstgespräch
„Die schönste List des Teufels ist es, uns zu überzeugen, dass es ihn nicht gibt.“
Der freigebige Spieler
The Language of the Third Reich: LTI--Lingua Tertii Imperii: A Philologist's Notebook
„Besser ein freier Teufel als ein gebundener Engel.“
Des Platonikers Sohn. In: Dramatische Dichtungen, Gesammelte Werke, Dritter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 69,
Es leben die Soldaten, 1813. Aus: Schriften. 2. Band, Weltliche Lieder. Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer. 1852. Seite 53.
„Die Buchhändler sind alle des Teufels, für sie muß es eine eigene Hölle geben“
Gespräche mit Friedrich von Müller und Clemens Wenzeslaus Coudray, 17. Mai 1829
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
Les diaboliques
Original franz.: "A Paris, lorsque Dieu y plante une jolie femme, le diable, en réplique, y plante immédiatement un sot pour l'entretenir."
„Jede Taufe ist ein kleiner Exorzismus. Der Teufel wird ausgetrieben.“
Zu seiner Zeichnung "Taufe", in: "Menschen bei Maischberger" zum Thema "Angriff der Gottlosen: Vergiftet die Religion die Welt?", ARD, 13. November 2007
Briefe, 11. September 1888
„Nicht einmal der Teufel kann so scharfe Augen haben wie Nachbarn.“
Doctoris Martini Lutheri, Tomos 8, Jena 1562, S. 95; Erlanger Ausgabe XXXII, S. 242; zit. bei Deschner, „Abermals krähte der Hahn“, S. 521
Andere
„Ein verdrießlicher Gott ist ein Widerspruch oder der Teufel.“
Levana, 2. Kap. § 46, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/16
Levana
„Der Teufel ist jetzt weiser als vordem, er macht uns reich, nicht arm, uns zu versuchen.“
Moral Essays, , Epistle III, To Lord Bathurst (1732), line 351
Original englisch: “But Satan now is wiser than of yore,
And tempts by making rich, not making poor.”
Quelle: Adressat war der britische Politiker Allen Bathurst (1st Earl Bathurst)]
„Was der teufel nicht mag ertichten, // Das muß ein altes weib verrichten.“
Der schwalben und eulen rat. Aus: Froschmeuseler, 2. Buch, 2. Theil, 8. Kapitel. Hg. von Karl Goedeke. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1876 [Dt. Dichter des 16. Jahrhunderts, Bd. 8]. S. 269, Vers 21f.
Kritik des Herzens, Ferne Berge seh' ich glühen!. S. 810
Kritik des Herzens
„Den Teufel spürt das Völkchen nie, // und wenn er sie beim Kragen hätte.“
Faust I, Vers 2181 f. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„[E]inbläsereien sind des Teufels Redekunst.“
Faust II, Vers 6400 / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
„Ich? die Spur? Bin ich der Teufel? Ist das ein Pferdefuß?“
Der zerbrochene Krug, XI. Auftritt
Der zerbrochene Krug
„Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, daß er die Menschen schlechter machen kann.“
Fackel 277/278 60; Pro domo et mundo
Fackel
Variante: Der Teufel ist ein Optimist, wenn er meint er könnte den Menschen schlechter machen.
„Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen.“
Steinwürfe im Glashaus. Seite 117.
„Laß dich den Teufel bey Einem Haare fassen; und du bist sein auf ewig?“
II, 3 / Pirro. S. 38
Emilia Galotti
Eulenspiegel
„Man soll den Teufel nicht an die Wand malen, sonst kömmt er.“
Mitteilungen aus den Memoiren des Satan. 9. Kapitel: Satans Rache an Dr. Schnatterer. Aus: W. Hauffs Werke. Hrsg. von Max Mendheim. 2. Band. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut. [um 1900]. S. 239
Vorschläge und Meinungen zum Leben
Gedanken zur Religion, nach Gerhard Fieguth: Deutsche Aphorismen. Reclam 1978. S.239 books.google https://books.google.de/books?id=uxNlAAAAMAAJ&q=erl%C3%B6st
Zitate mit Quellenangabe
zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide
Welt in Angst. München 2005. ISBN 3-89667-210-X. Nachwort. S. 526. Übersetzer: Ulnke Wasel und Klaus Timmermann
Original englisch: "The past history of human belief is a cautionary tale. We have killed thousands of our fellow human beings because we believed they had signed a contract with the devil, and had become witches. We still kill more than a thousand people a year for witchcraft." - State of Fear. HarperCollins 2004. p. 580
Dienstanweisungen an einen Unterteufel
„Hol der Teufel das Briefeschreiben! Wenn wir nur beisammen wären!“
Briefe
„Der Teufel des einen ist anständiger als der Gott des andern.“
Zettelsprüche, Aphorismen
Avvakum: Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.52
Letters of Rainer Maria Rilke, 1910-1926
„Ein Pakt mit dem Teufel ist nie eine Möglichkeit.“
The Water Mirror
„Die Hoffnungen sind den Menschen zu eigen, das Schicksal aber teilt der Teufel zu.“
„Gott zieht nur an der Hand, der einen, der Teufel zieht an beiden Beinen.“
„Der Teufel läßt keinen Schelmen sitzen.“
„Der braucht einen langen Löffel, der mit dem Teufel ißt.“
„Warum sollte der Teufel die besten Stücke haben?“
„Denn der Teufel roch den Braten wohl…“
Den Braten riechen) - WA 15, S. 36, Zeile 26-27 (sprachlich modernisiert
An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen, 1524
Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war, Band 1, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1959, S. 453.
„Bist du schon gut, weil du gläubig bist? // Der Teufel ist sicher kein Atheist.“
Sprüche, Gott und Welt. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, S. 501,
„Perspektive schafft Zuversicht. Wir malen nicht permanent den Teufel an die Wand.“
https://www.sueddeutsche.de/politik/tirol-coronavirus-covid-19-zillertal-1.4865672
geistige Zukunft Referenz: https://beruhmte-zitate.de/suggestions/create-quote/user/
„Der Teufel ... der hochmütige Geist ... kann es nicht ertragen, verspottet zu werden.“
„Der Prophet sagte ich, etwas Böses! Prophet noch, ob Vogel oder Teufel!“
im Gespräch mit Anton Schaller in Das Sonntags Interview (SRF) aus dem Jahr 1989, YouTube https://www.youtube.com/watch?v=L3cxiM8ihxM&list=TLPQMTQxMjIwMjAzRsM2TUTf2w&index=1