„Der Vorname vom Teufel ist Pfui = Pfui Teufel“
— Unbekannter Autor
Letzte Worte, 12. Juni 1936
Letzte Worte
„Der Vorname vom Teufel ist Pfui = Pfui Teufel“
— Unbekannter Autor
„Ich? die Spur? Bin ich der Teufel? Ist das ein Pferdefuß?“
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
Der zerbrochene Krug, XI. Auftritt
Der zerbrochene Krug
„Der Teufel des einen ist anständiger als der Gott des andern.“
— Emil Gött deutscher Schriftsteller 1864 - 1908
Zettelsprüche, Aphorismen
„Freude am Strafen hat nur der Teufel.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
„Die Hölle ist leer, alle Teufel sind hier!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
Original engl. "Hell is empty, And all the devils are here."
Der Sturm - The Tempest
„Ein Pakt mit dem Teufel ist nie eine Möglichkeit.“
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
The Water Mirror
„Warum sollte der Teufel die besten Stücke haben?“
— William Booth Gründer und erster General der Heilsarmee 1829 - 1912
„Denn der Teufel roch den Braten wohl…“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Den Braten riechen) - WA 15, S. 36, Zeile 26-27 (sprachlich modernisiert
An die Ratsherren aller Städte deutschen Landes, dass sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen, 1524
„Ein verdrießlicher Gott ist ein Widerspruch oder der Teufel.“
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
Levana, 2. Kap. § 46, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/3195/16
Levana
„Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen.“
— Robert Lembke deutscher Journalist und Fernsehmoderator 1913 - 1989
Steinwürfe im Glashaus. Seite 117.
„Man soll den Teufel nicht an die Wand malen, sonst kömmt er.“
— Wilhelm Hauff Deutscher Schriftsteller der Romantik 1802 - 1827
Mitteilungen aus den Memoiren des Satan. 9. Kapitel: Satans Rache an Dr. Schnatterer. Aus: W. Hauffs Werke. Hrsg. von Max Mendheim. 2. Band. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut. [um 1900]. S. 239
„Ich liebe den Engel, so ein Teufel ich auch sein mag.“
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Miss Sara Sampson
Miss Sara Sampson
„Sie kocht so himmlisch
Und putzt wie der Teufel“
— Unbekannter Autor
„Nicht einmal der Teufel kann so scharfe Augen haben wie Nachbarn.“
— Heinrich Böll deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger 1917 - 1985
„Der Teufel läßt keinen Schelmen sitzen.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
„Wir sind unser eigener Teufel und machen uns diese Welt zur Hölle.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
Die Herzogin von Padua, 5. Akt / Die Herzogin
Original engl.: "We are each our own devil, and we make this world our hell."
Die Herzogin von Padua - The Duchess of Padua
„[E]inbläsereien sind des Teufels Redekunst.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil
Faust II, Vers 6400 / Mephistopheles
Dramen, Faust. Der Tragödie zweyter Theil (1832)
— Umberto Eco, buch Der Name der Rose
Der Name der Rose. Übersetzer: Burkhart Kroeber. München 1982. Siebenter Tag, Nacht. S. 607 (William von Baskerville zu Jorge von Burgos).
"Il diavolo non è il principe della materia, il diavolo è l'arroganza dello spirito, la fede senza sorriso, la verità che non viene mai presa dal dubbio." - p. 688 books.google http://books.google.de/books?id=QMfSLZ-4iC4C&pg=PT688
Variante: Der Teufel ist nicht der Fürst der Materie, der Teufel ist die Anmaßung des Geistes, der Glaube ohne ein Lächeln, die Wahrheit, die niemals vom Zweifel erfasst wird.