
— Nikolai Abramowitsch Putjatin russischer Fürst, Schriftsteller, Menschenfreund und Sonderling 1749 - 1830
Worte aus dem Buche der Bücher, hrsg. von A.W. Tappe, Dresden 1824, S. 30
Faust I, Vers 340 ff. / Der Herr → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Nikolai Abramowitsch Putjatin russischer Fürst, Schriftsteller, Menschenfreund und Sonderling 1749 - 1830
Worte aus dem Buche der Bücher, hrsg. von A.W. Tappe, Dresden 1824, S. 30
„Die Buchhändler sind alle des Teufels, für sie muß es eine eigene Hölle geben“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Gespräche mit Friedrich von Müller und Clemens Wenzeslaus Coudray, 17. Mai 1829
Selbstzeugnisse, Briefe und Gespräche
„Strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
„Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen.“
— Robert Lembke deutscher Journalist und Fernsehmoderator 1913 - 1989
Steinwürfe im Glashaus. Seite 117.
„Gern geben die Menschen ihre Leiden der Philosophie zur Betrachtung, aber nicht zur Heilung.“
— Bernard le Bovier de Fontenelle französischer Schriftsteller 1657 - 1757
Gespräche im Elysium
„Es ist, als ob die Völker die Gefahren liebten, weil sie sich solche schaffen, wenn es keine gibt.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
Dienstanweisungen an einen Unterteufel
„Design muß industrielle Kultur schaffen und die Menschen akzeptieren.“
— Hartmut Esslinger deutsch-amerikanischer Produktdesigner 1944
Catharina Berents: Kleine Geschichte des Design. Von Gottfried Semper bis Philippe Starck, Verlag C. H. Beck, München 2011, S. 193
— Alain französischer Philosoph, Schriftsteller und Journalist 1868 - 1951
Vorschläge und Meinungen zum Leben
„Wir müssen mehr Aufmerksamkeit schaffen.“
— Peter Steudtner Deutscher Aktivist und Dokumentarfilmer 1971
https://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkei-peter-steudtner-prozess-1.4804077
„So weiß auch keiner von uns, was er wirkt und was er Menschen gibt.“
— Albert Schweitzer elsässischer Arzt, Theologe, Musiker und Philosoph 1875 - 1965
Aus meiner Kindheit und Jugendzeit (1924). München: Beck, 2006. S. 73. ISBN 978-3-406-52862-0,
„[…] der Mensch ist nicht zur Ruhe bestimmt;“
— Adolph Diesterweg deutscher Pädagoge 1790 - 1866
Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer, S. 26, books.google.de https://books.google.de/books?id=xOJMAAAAcAAJ&pg=PA26&dq=%22Der+Mensch+ist+nicht+zur+Ruhe+bestimmt.%22
Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer
„Die Tätigkeit des faulsten Menschen ist intensiver als die des tätigsten Tieres.“
— Giacomo Leopardi italienischer Dichter und Philologe 1798 - 1837
Gedanken aus dem Zibaldone
„Wenn die Religion von dem vielen Dampf, den sie machen muß, nur nicht bald selbst verdampft!“
— Christian Dietrich Grabbe deutscher Dramatiker 1801 - 1836
Napoleon oder die hundert Tage, IV, 1 / Jouve, S. 179,
Napoleon oder die hundert Tage (1831)
— Wilhelm Müller deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts 1794 - 1827
Die Jäger der Ruhe. Zitiert nach: Vermischte Schriften von Wilhelm Müller, hrsg. von Gustav Schwab, Zweites Bändchen, Epigramme 54, F.A. Brockhaus, Leipzig 1830, S.341,
Weitere Quellen