„Zum Teufel mit dem Geschwätz über die sexuelle Aufklärung der Jugend! Sie erfolgt noch immer besser durch den Mitschüler, der im Lesebuch das Wort »Horen« anstreicht, als durch den Lehrer, der die Sache als eine staatliche Einrichtung erklärt, die so wichtig sei und so kompliziert wie das Steuerzahlen.“
Fackel 264/265 24; Sprüche und Widersprüche
Fackel
Themen
sex, wort, lehrer, teufel, einrichtung, hörer, aufklärung, sachen, bessere, steuerzahler, wichtige, sache, lehre, lehren, geschwätzÄhnliche Zitate

— Gottfried Benn deutscher Arzt, Dichter und Essayist 1886 - 1956
1956, G. Benn, Gesammelte Werke, Klett-Cotta 1977, Bd. III, S. 176

„Sei mein eigener Lehrer. So etwas wäre besser als alle Magie und Schätze der Welt.“
— Robin Williams US-amerikanischer Schauspieler und Komiker 1951 - 2014
— Ernest Dichter österreichisch-amerikanischer Psychologe und Marktforscher 1907 - 1991
Überzeugen, nicht verführen

„Gerecht ist auf Erden immer jene Sache, welche mehr Arme hat und bessere Gewehre.“
— Karl Emil Franzos österreichischer Schriftsteller und Publizist 1848 - 1904
Deutsche Dichtung, 9.5

„Instinkt ist eine ganz wunderbare Sache. Er kann weder erklärt noch ignoriert werden.“
— Agatha Christie englische Krimi-Schriftstellerin 1890 - 1976

„Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort.“
— Friedrich Schiller, Wallensteins Tod
Wallensteins Tod, II, 2 / Wallenstein
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod


„Das wichtigste an Kommunikation ist, zu hören, was nicht gesagt wird.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005

„Besser ein freier Teufel als ein gebundener Engel.“
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Des Platonikers Sohn. In: Dramatische Dichtungen, Gesammelte Werke, Dritter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 69,

„Besser ist's, man hat in der Jugend zu kämpfen als im Alter.“
— Gottfried Keller Schweizer Schriftsteller und Dichter 1819 - 1890
Briefe

— Egon Erwin Kisch deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Reporter 1885 - 1948
Klassischer Journalismus, Rudolf Kaemmerer Verlag, Berlin 1923, Vorrede, S. 5,
— Hans Bemmann österreichischer Schriftsteller 1922 - 2003
Erwins Badezimmer. Die Gefährlichkeit der Sprache.

„Wir lehren nicht blos durch Worte; wir lehren auch weit eindringlicher durch unser Beispiel.“
— Johann Gottlieb Fichte deutscher Philosoph 1762 - 1814
Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten, 4. Vorlesung: Über die Bestimmung des Gelehrten. Jena und Leipzig: Gabler, 1794. S. 93.

„Das Wort ist der Tod der Sache.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981