„Ich denke nie an die Zukunft. Sie kommt früh genug.“
Zitate über das Denken
Eine Sammlung von Zitaten zum Thema denken, menschen, leben, welt.
Beste zitate über das denken
„Wir denken zu viel und fühlen zu wenig.“
„Denken ist die Sprache, die die Seele mit sich selbst führt.“
„Das Problem ist, dass du denkst, du hättest Zeit.“
„Ich denke viel, aber ich sage nicht viel.“
„Ich denke, wir wollen vielleicht ein bewussteres Leben.“
„Wo alle ähnlich denken, denkt keiner sehr viel.“
„Trotz allem denke ich, dass die Leute gut im Herzen sind.“
Zitate über das Denken
„Was für ein Glück für die Regierenden, daß die Menschen nicht denken!“
Quelle: am 18./19. Januar 1942 in der Wolfsschanze; Monologe im Führer-Hauptquartier 1941-1944. Aufgezeichnet von Heinrich Heim, herausgegeben von Werner Jochmann. Hamburg 1980, S. 213 books. google.
„Was wir sagten und schrieben, denken ja so viele. Nur wagen sie nicht, es auszusprechen.“
am 18./19. Januar 1942 in der Wolfsschanze; Monologe im Führer–Hauptquartier 1941–1944. Aufgezeichnet von Heinrich Heim, herausgegeben von Werner Jochmann. Hamburg 1980, S. 213 books.google http://books.google.de/books?id=_TUJAQAAIAAJ&q=befehls.
„Am Ende des Tages können wir viel mehr ertragen, als wir denken“
„Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden.“
„Es bestimmt uns nicht, was wir sagen oder denken, es bestimmt uns, was wir tun.“
Original englisch: "One can say that to some extent fascism has added a new variation to the old art of lying — the most devilish variation — that of lying the truth." - in: Partisan Review, Volume XII 1945, p.98
Quelle: Zur Zeit - Politische Essays. München dtv 1989. S. 29
„Vertrauen ist eine Oase des Herzens, die von der Karawane des Denkens nie erreicht wird.“
„Jeder tiefe Denker hat mehr Angst davor, verstanden zu werden als missverstanden zu werden.“
„Es gibt keine gefährlichen Gedanken; Das Denken an sich, ist gefährlich.“
Zu ihren Schülern und Mitarbeitern, zitiert in: „Das strahlende Metall“, von Wilhelm Strube, S. 167
„Denken Sie an all die Schönheit, die noch um Sie herum ist, und seien Sie glücklich.“
Momo, oder, die seltsame Geschichte von den Zeit-dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Ein Märchen-Roman. Stuttgart: Thienemann, 1986. S. 57. ISBN 3-522-11940-1
„Niemand kann dich dazu bringen, dich ohne deine Zustimmung, minderwertig zu fühlen.“
„Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, korrumpiert die Sprache auch das Denken.“
„Um Feinde zu haben, musst du keinen Krieg erklären. Sag einfach, was du denkst.“
„Man muss gesund sein, um klar zu denken, aber man kann tief denken und ziemlich verrückt sein.“
„Denken ist schwer, darum urteilen die Meisten.“
Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend. Deutsch von Carl Weissner. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1982. 9. Auflage 1994. ISBN 3-466-13853-6. Seite 178.
Original englisch: "Education also seemed to be a trap. The little education I had allowed myself had made me more suspicious. What were doctors, lawyers, and scientists? They were just men who allowed themselves to be deprived of their freedom to think and act as individuals." - Ham on Rye (1982)
auf die Bitte um eine Botschaft für den Nationalen Kongress von Christen und Juden als Zeichen amerikanischer Brüderlichkeit, handschriftlich in Deutsch auf das Anfrage-Telegramm vom 27. Januar 1947 alberteinstein.info http://www.alberteinstein.info/db/ViewImage.do?DocumentID=20511&Page=1.
Telegrafisch geantwortet wurde dann mit der englischen Übersetzung: "If the believers of the present-day religions would earnestly try to think and act in the spirit of the founders of these religions then no hostility on the basis of religion would exist among the followers of the different faiths. Even the conflicts in the realm of religion would be exposed as insignificant." Albert Einstein - The Human Side, Princeton University Press 1979, S. 156, Ausgabe 1981, ISBN 0691023689, S. 96
Religion
Die großen Fragen unserer Zeit, Archiati Verlag, 2005
Das Miteinander der Menschen
Original: (en) It's not the case ... that indoctrination is inconsistent with democracy. Rather ... it's the essence of democracy. ... When the state looses the bludgeon ... you have to control what people think. And the standard way to do this is to resort to what in more honest days used to be called propaganda.
Quelle: Manufacturing Consent: Noam Chomsky and the Media, 1992
Die Philosophie der Freiheit (GA 4) S. 168
Die Philosophie der Freiheit
„Ich denke, ich bin entweder dumm oder einfach nur glücklich.“
„Was du denkst, zu dem wirst du. Was du fühlst, ziehst du an. Was du dir vorstellst, erschaffst du.“
„Denk an all das schöne, daß noch um dich ist und sei fröhlich!“
„Ich habe nie durch den Prozess des rationalen Denkens eine meiner Entdeckungen gemacht.“
Sexualität und Wahrheit. Der Gebrauch der Lüste. Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main 1986, 2. Auflage, ISBN 978-3518283172
„Das Bedenklichste in unserer bedenklichen Zeit ist, dass wir noch nicht denken.“
„O, wie wenig muss doch einer zu denken gehabt haben, damit er soviel hat lesen können!“
1965 auf dem XI. Plenum des ZK der SED. Originalstimme Walter Ulbricht als wav-Datei: http://www.rhebs.de/mauer/yeahyeah.wav Anspielung auf das „Yeah, Yeah, Yeah“ der Beatles.
„Ich denke, meine Melodien sind meinen Texten überlegen.“
„Ich denke nicht an all das Unglück, sondern an all die Schönheit, die noch übrig ist.“
„Menschen mit leeren Bäuchen verzweifeln nicht am Universum- ja, sie denken nicht einmal daran.“
„Solange sie an einen Mann denkt, hat niemand etwas gegen das Denken einer Frau einzuwenden.“
„Denken Sie daran, auf die Sterne und nicht auf Ihre Füße zu schauen.“
„Lesen ist eine intelligente Methode, sich selber das Denken zu ersparen.“
Die Stadt der Träumenden Bücher, Piper Verlag 2006, S. 277, ISBN 3-492-04549-9